-
Gesamte Inhalte
8.280 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
149
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von TK-Chris
-
Jetzt noch dazu gekommen: Dolby-Digtal "Einsteiger Set" bestehend aus: 1x CP 65 mit den echten SR (cat 350) Karten 1x DA 20 1x Cat. 700 Digitallesegerät 1x Verbindungskabel Cat - DA 20 geprüft und funktionierend.
-
Super 16 Bildfenster für Bauer P7 Projektor
TK-Chris antwortete auf filmempire's Thema in Schmalfilm
Beim P5 und den Selectons geht das noch recht gut, da man an das Laufwerk gut herankommt und dementsprechend alle Rollen und Führungselemente bearbeiten kann. Ich hatte selbst mal eine auf Super16 umgebaute Selecton Studio. Bei den Späteren P Modellen, insbesondere späte 7/8er ist das Laufwerk schwierig zu zerlegen, vorallem die Führungs - und Bremsrollen am Tonlaufwerk laufen hier Gefahr den Film zu zerkratzen. Nicht zu vergessen, dass bei diesen Modellen die Zahntrommeln nicht mehr aus Metall sondern aus ABS Kunststoff sind und sich dieser schlecht bearbeiten lässt, auf der Drehbank geht da leider fast gar nichts und so müsste man die Führungsnut auf der Tonspurinnenseite manuell abschleifen. Gleiches gilt auch für die EInlaufrolle vor der Tonschwungbahn. Machbar ist es, aber es ist alles andere als einfach und dadurch auch nicht wirtschaftlich. -
Super 16 Bildfenster für Bauer P7 Projektor
TK-Chris antwortete auf filmempire's Thema in Schmalfilm
ist nicht zu empfehlen, da ist sonst zu viel an Folgeumbauten zu machen und so richtig funktionieren tuts dann auch nicht -
Du suchst jetzt ernsthaft in alten Threads Äußerungen zum Vergleich. Sorry, das ist Armseelig. Im Übrigen lies dann bitte die ganzen Threads durch und dann weißt du auch um was es damals ging. Aus dem Kontext reißen kann ich auch, dann würdest Du auch dein Fett weg bekommen... Im Gegensatz zu Dir hatte ich mit den Verkäufern zu tun und mich mit denen auch darüber unterhalten, manche dieser Menschen kenne ich auch beruflich - nicht im positiven. Da dies aber wiederum Kindergartenniveau ist, belasse ich es bei diesen Worten.
-
und selbst wenn man das Rezept wüsste, wird es hier sicher nicht veröffentlicht werden, dafür sorge ich schon :)
-
Na, welche Netzspannung haben wir? 230v Wechselstrom. Mit welcher Spannung muss die Lampe versorgt werden? 230v Wechselstrom.
-
Theoretisch geht es, es ist aber davon abzuraten da die Federbelasteten Bremsbacken im Kassettendeckel dann an der Tageslichtspule schleifen und beides zerkratzt wird. Den Deckel könnte es noch bei Arri selbst geben, ein paar alte Teile sind dort für wenig Geld zu haben gewesen, selber Bauen ist zwar möglich aber auch sehr aufwändig, der Verschlussdeckel hat mehrere Falzen und ist ein Pressblech mit angenietetem Federstahlverschluss.
-
Nicht falsch verstehen, ich find dein Engagement super. Vor allem die Implementierung von analog nach Smartphone ;) Ich persönlich bräuchte es wohl eher weniger.
-
Hmm... Die meisten "Features" gingen doch bisher auch ohne Hightech an der Kamera? Schneiden in der Kamera zum Beispiel oder einen Titel ansetzen?
-
@Martin Würdest du mir nen Ausweis zutrauen? Genau, ich hab aber einen, wegen einem der Gründe die @Kallygenannt hat (der Erste) Der ist zwar "nur" befristet, aber er wurde ausgestellt. (und ich kann gottseidank springen und auch Projektoren schleppen) Denk drüber nach :)
-
Jep, Etwas dickflüssigeres Öl auf Sikikonbasis, gibt's auch im professionellen Filmbedarf. Der Unterschied zwischen "Baumarkt" Sikikonöl und "Gate Lube" und co. ist marginal
-
Und nochmal 100 - 150 (Sammlerwert) für die Sonolux 2, wenn das Holz in Ordnung ist und das Werk sich drehen lässt. Ansonsten würden hier unlängst zwei Anlagen verschenkt.
- 16 Antworten
-
- wert
- wiederinstandsetzung
- (und 6 weitere)
-
Ursprünglich war da ein dickes spezialklebeband drauf, in der Anleitung steht, dass man dieses, sollte es nach Reinigung unbrauchbar sein, durch 3 Lagen Filmklebeband ersetzen kann (wenn man das Ersatzteil nicht zur Hand hat) Hab ich auch erst spät bemerkt ;)
-
Dann bring doch diese Filme mit, ich hab sie bisher ja noch nicht gesehen und ich denke den ein oder anderen interessiert das auch. Ich bring den P8 jedenfalls mal mit, bezüglich Bezahlung lieber Martin, da werden wir uns schon einig :)
-
Ja, das kannste auch nehmen. Wird ja auch in der Sprühflasche als "Gate Lube" verkauft :)
-
Bei dem Zustand der Maschine kann ich nur davon abraten.
-
Kann diese Kindergartengeschichte bitte wieder eingestellt werden. @cineramazerrede bitte nicht jede Ebay-Auktion, die Dir nicht passt. 35mm ist "scharf" im vergleich zu Super8. Diese Kopie ist sicher schärfer als der DDR 70mm Matsch den ich mir mal angesehen habe. Hier jetzt etwas böswillig zu unterstellen ist schon ein bisschen am Thema vorbei. Angebot und Nachfrage regeln den Preis, das war sogar zu Zeiten des real existierenden Sozialismus so und Genosse Erich fuhr einen Jagdwagen aus englischer Produktion für 335.000 DM-West.
-
Gerade die Bilder in der Gallerie gesehen.... Wenn die Meo zu verschenken ist, kann man sich mit dem Gedanken anfreunden, ansonsten eher nicht. Dreckig, verstaubt mit Fehlteilen (die Wickelwerke fehlen komplett) außerdem brauchts hier noch ne komplett neue Tonanlage, die Meo lässt sich nicht ohne weiteres an den TK-Verstärker anschließen
-
Martin, andererseits, derzeit ist 16mm so günstig wie nie. Du hast doch deine S-16 Umbauten, also hol sie raus und Filme :) Du könntest doch auch mal die Filme vom Treffen bei Gerhard nach Deidesheim mitbringen. Den 16mm Streifen betrachten wir dann auf dem P8, den ich für dich dabei habe :)
-
Ist halt ein moderner Projektor, das sieht da anders aus wie beim Kriegsprodukt Tonkino-35 vom Zeiss Dresden. Nachdem wir weder diese eine Maschine zu Gesicht bekommen haben noch Bilder genau dieser Maschine haben, wäre das hier Glaskugelraten. Deshalb: Internetrecherche wie andere Maschinen aussehen und dann vergleichen. soll so aussehen, hat 3 Sekunden via Google gekostet:
-
3 Streifen sollte man kleben, so stehts in der Arri Anleitung für die 16er. Bitte nur einen Tropfen Silikonöl auf die Zähne, mehr schadet auf Dauer die Emulsion dann doch. Reinigung mit möglichst scharfen Mitteln, damit die Gumpe von den Stanzen herunterkommt. Weißöl auf die Stanzen, ein Tropfen pro Seite und dann gründlich abwischen, dann rostet nix.
-
Ich spreche davon, dass Farbnegativemulsionen zu 95% im Kinefilmbereich verkauft werden, der Rest ist Foto, die Verteilung verschiebt sich zwar langsam in Richtung Foto, aber der Absatz im Ganzen schrumpft.
-
Kinefilm wird aber weit häufiger verkauft als Foto-Filme. Da bröckelt der Absatz jedes Jahr noch weiter weg, auch wenn manche die Analoge Fotografie wieder für sich entdecken (gottseidank)
-
Wie gesagt, die Russin. Ich weis nicht, warum hier uralte Kameras, die meist seit Jahrzehnten ungewartet in irgendwelchen Vitrinen/Dachböden empfohlen werden (Siemens, Eumig oder Bolex) wenn es nur 20 Jahre alte Kameras zum "Schrottpreis" (Krasnogorsk) gibt. Ich ziehe einen Spiegelreflexsucher jedem Funzelsucher einer Bolex (Reflex ist hier noch ekliger, gerade wegen horrend teurer RX Optiken) oder eines Durchsichtsuchers (Eumig) vor. Mag sein, dass ich von meinen Arris verwöhnt bin, aber wer einmal mit einem guten Reflexsucher arbeiten konnte, der will nichts anderes mehr. Preis/Leistung ist bei der Krasno einfach unschlagbar, vor allem ist sie wesentlich einfacher aufgebaut als eine Bolex und auch der Schlaufenformer funktionierte bei meinem (neu) Exemplar ohne irgendwelche Probleme. Ich empfehle aus eigener Erfahrung am liebsten eine Arri, aber das sprengt jegliches Budget, danach kommt - man glaubt es nicht - die Russin, dann - mit Abstrichen wegen den Objektiven die Bolex Reflex. Eumig und co. sind schön für die Vitrine aber meines Erachtens heute nahezu unbrauchbar. Hätte ich für die tschechische Admiral 16 noch den Akkuhalter mit Kabel hätte ich sie Dir gern mal ausgeliehen, baut von der Größe wie eine Bolex, ist simpel gestrickt, hat allerdings nen E-Motor und einen recht bescheidenen Sucher...
-
Ich war mit der Russin sehr zufrieden. Ein echter, heller Spiegelreflexsucher und ein Belichtungsmesser der sogar einigermaßen gut ist. Und sie ist günstig. Es ist wie mit russischen Motorrädern: wer sich mit der Technik auskennt und beschäftigt, dem macht sie viel Freude