-
Gesamte Inhalte
3.387 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
57
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
@Cremers Claus: Das ist ein Bildband zur Vorführung mit Heimgeräten wie z.B. diesem hier: https://www.ddr-museum.de/de/blog/archive/heimkino-der-ddr-rollfilm-projektor-pouva-magica Die Filmbühne und Objektivhalterung kann um 90° gedreht werden, damit man Quer- und Hochformat zeigen kann. Das Band wird mithilfe der Drehknöpfe weitertransportiert.
-
Ohje, wenn das der Herr C. aus M.-L. liest, dessen Schwager J. früher an F... & H... Projektoren vorgeführt hat. Ihr wißt schon: Der dem Filmlagerbtreiber M...r wegen der unvollständigen Kopie von Bl...ers den U...kiefer neu justiert hat. Und K...ton in G...g lachte sich in F...chen.
-
Das ist nicht richtig. Die damalige Diskussion auch über Technicolor 3D im Zusammenhang mit AVATAR kannst Du hier nachlesen (Alkoholbeilage empfohlen).
-
01. bis 04.09.2023 - BIG AND LOUD 70mm festival Playtime / Roma / Baraka / Lawrence of Arabia Once Upon a Time Hollywood / 2001: A Space Odyssey Top Gun / Playtime / The Wild Bunch / Baraka Paris Theater, New York Hier ein [englischsprachiger] Bericht über das renovierte Filmtheater, das mit Dolby Atmos, aber auch mit 35 und 70mm-Projektion ausgestattet wurde. Zur Wiedereröffnung werden auch filmton-thematische Klassiker wie z.B. Coppolas THE CONVERSATION (Der Dialog) gezeigt. Eigentümer des Paris Theatre ist übrigens ... Netflix.
-
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
magentacine antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
Man räsoniert über Doppel- und Dreifachaccounts und bunte Buchstaben, um sich konkreten Fragen nicht stellen zu müssen. Aber wenn's gewünscht wird: Quelle: https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/prankt.shtml Das mit dem Irrenhaus ist nicht verkehrt. Auf meiner Seite haben die Fenster Griffe. -
DOLBY STEREO LICHTTON (NuOptix-Debatte) ... Neues Jahr und alte Fragen
magentacine antwortete auf Jeff Smart's Thema in Nostalgie
An dieser Stelle möchte ich höflich empfehlen, das diesbezügliche Ausgangsposting zu überprüfen. Natürlich ohne jemanden zu als unnötig empfundener Recherchearbeit nötigen zu wollen. -
Lieber @DC, lieber @philips dp70; die "France" war es, die ich meinte. Vielen Dank an Euch für Daten und Bilder vom Artikel!
-
(35mm) "Der bewegte Mann" - unterirdische SR-Tonqualität
magentacine antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Du hast - in diesem Forum nachlesbar - behauptet, ich hätte Informationen von irgendeinem Doppelnamenherrn erhalten und zitiert. Das ist falsch, ich habe es angemerkt, korrigiert wurde von Deiner Seite nichts. Ebenso hast Du unterstellt, ich sei an Fotomanipulationen des Filmstreifens beteiligt. Unwahr, bemängelt, keine Richtigstellung. Was immer das bedeuten soll. Habe ich auch nicht behauptet. Muß daher auch nichts zurücknehmen. Besteht ein Korrekturleseauftrag für Dein Forum? Dann immer gerne. -
(35mm) "Der bewegte Mann" - unterirdische SR-Tonqualität
magentacine antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Warum fällt mir nur das bekannte Kinderlied ein: "Der Herr, der schickt den Jockel aus"? Aber mal im Ernst, ist euch das nicht langsam peinlich, sich vor jeder Sachfrage zu drücken, alles zu vernebeln und stattdessen Schock- und Entrüstungsrhetorik zu betreiben? Ist es nicht viel erfüllender, im eigenen Forum phantasievolle Fabelwesen ("Kopierwerksleiter mit Doppelinitialen") zu imaginieren und als Zeitzeuge™ von Studiogerätetypen zu berichten, die es nie gegeben hat? Wenn wenigstens "auf hohem Niveau improvisiert" (© cinerama) würde, wäre das schon ein Fortschritt. -
(35mm) "Der bewegte Mann" - unterirdische SR-Tonqualität
magentacine antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Nein, der Prüfantrag für Deine Postings wird direkt und unbürokratisch von der Heilanstalt Seelenfrieden bearbeitet. Stürmt das Blockhaus! 🤪 -
Es gab ein Passagierschiff, daß auch ein Bordkino mit 70mm-Projektion hatte. Leider den Namen vergessen, weiß es noch jemand?
-
Zumindest in den USA gibt es wohl eine - möglicherweise begrenzte - Marktlücke für Kinos, die für Ruhe und Rücksicht im Saal sorgen. Die ALAMO DRAFTHOUSE-Kinos haben da Regeln, die sie wohl auch durchsetzen: Alamo Drafthouse House Rules (englisch) Die dazugehörigen witzigen Policy-Trailer mag ich sehr, zum Beispiel den hier. Sie bekommen immer wieder große Stars dazu, in den PSAs aufzutreten, sowas wäre auch in Deutschland machbar. Don't Talk PSA - Jamie Lee Curtis
-
Smilies / Reaktionen
magentacine antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Hallo Simon, kennst Du noch das FORVM? Ich fürchte, sowohl Friedrich Torberg als auch Günther Nenning hätten als Chefredakteure jedem etwas gehustet, der ihnen Umfang und typografische Form der Leserzuschriften im Heft vorzuschreiben versucht hätte. 😀 -
Smilies / Reaktionen
magentacine antwortete auf Henri's Thema in Ankündigungen und Forum interne sachen
Smilies sind wichtig für Leute, die schon "angry" werden, wenn sie einen einfachen Veranstaltungshinweis lesen. Scheint eine digitale Form des Klopfens mit dem Besenstiel an die Zimmerdecke zu sein. -
Die letzte 70mm-Kopie mit Magnetbespurung, an die ich mich erinnere, war 2001: A SPACE ODYSSEY (WA von 2001). Aber was tatsächlich der letzte Breitfilm mit Magnetbespurung war, dazu können andere hier sicher mehr sagen.
-
@DC: Auf dieser Seite siehst Du eine Magnetbespurungsanlage für 70mm-Film, die die Spuren aus viskoser Magnetpaste auf den Positivfilm gießt. Ganz unten eine Überspieleinheit, vermutlich einmal 35mm Magnetfilm mit 6 Spuren als Zuspieler und eine Aufnahmeeinheit, die die Toninformation auf die Magnetspuren des 70mm-Films aufzeichnet. Diese Arbeitsschritte waren zeitaufwendig und arbeitsintensiv. Daraus erklären sich die hohen Kosten, die je nach Quelle mit dem acht- bis zehnfachen einer 35mm Lichttonkopie angegeben wurden. Die doppelte Filmbreite und 20% größere Filmlänge gegenüber 35mm machten dabei den kleineren Anteil aus.
-
(35mm) "Der bewegte Mann" - unterirdische SR-Tonqualität
magentacine antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Hierorts wird nichts "am PC produziert". - Meine Frage ist nachvollziehbar, da @Christian_Mueller eine gezielte Fälschung der Bilder suggeriert hat. @Film-Mechaniker, der langjährige umfassende Kopierwerkserfahrung hat, hielt hingegen einen Spurlagenfehler für möglich. Daß ich Dich darauf aufmerksam machte, ist in einer fachlichen Diskussion normal und trägt zur Klärung bei. -
(35mm) "Der bewegte Mann" - unterirdische SR-Tonqualität
magentacine antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
Und was sagt man so zur oben zitierten Einschätzung von @Filmtechniker? -
(35mm) "Der bewegte Mann" - unterirdische SR-Tonqualität
magentacine antwortete auf showmanship's Thema in Kopienbefunde
@cinerama: -
Es wirft immer Licht auf einen Menschen, wie er zu Leuten spricht, die sein Weltbild nicht teilen. Plötzlich spielen die Begriffe Toleranz oder Achtsamkeit keine Rolle mehr. Der Kampfbegriff "alte weiße Männer" ist in der Tat auch eine Form der sog. "Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit".
-
Die Lösung mit der Ergänzung finde ich gut, auch wenn ich den Vorwurf des gezielten Weglassens zurückweise.
-
Ich habe den Fehler gefunden. Sorry, ich wollte wirklich niemandem meine Meinung aufnötigen! @tomas katz: Keineswegs, da der komplette Text verlinkt ist. Mit dieser Logik kannst Du auch jedes Google-Suchergebnis ablehnen, weil es nicht die komplette Webseite enthält. Ich gehe in diesem Forum vom mündigen Leser aus, der den verlinkten Text ohne Betreutes Denken erfassen kann. Die zitierte Passage ist korrekt wiedergegeben, weder gekürzt, umformuliert oder jemandem anders zugeschrieben. Unzufriedenheit mit meinem Posting kann möglicherweise auch mit einer Ablehnung meiner (nur vermuteten!) Position zu den Regeln zusammenhängen.
-
Inwiefern wurde der Sinn [der Academy-Regeln] entstellt?
-
Hat er nicht. Die anderen Punkte ändern aus meiner Sicht nichts an der Gesamttendenz des Regelwerks. Ich ging aber davon aus, daß Interessierte hier im Forum sich die verlinkten Texte anschauen werden, wenn sie das Thema interessiert. Es läuft auf die Frage hinaus, ob man Regulation von kreativer Arbeit befürwortet oder ablehnt. Ich sehe Deine Position dazu und toleriere sie.
-
Ich möchte mal ein Beispiel aus dem TV-Bereich bringen, wo für mich die gefühlte Grenze zwischen Vielfalt und Bevormundung verläuft. In den älteren STAR-TREK-Serien wie VOYAGER (ab 1995) oder DEEP SPACE NINE (ab 1993) sind viele Rollen mit afroamerikanischen und asiatischstämmigen Schauspielern besetzt. Ich kenne niemanden, der sich am weiblichen Captain (Janeway), schwarzen Führungsoffizieren (Cpt. Sisko, Cmdr. Tuvok) oder asiatisch aussehenden Figuren (Ensign Kim, Hoshi Sato in ENTERPRISE) stört. Es sind hervorragende Schauspieler, die ihre Rollen zum Leben erwecken. Vorurteile, Rassismus oder einfach kulturelle Unterschiede (ich nenne mal die Ferengi-Kultur in DS9) und sexuelle Identität werden ernstgenommen und intelligent behandelt. Ich kenne keinen Star-Trek-Fan, der daran Anstoß genommen hätte. An irgendeinem Punkt ist aber etwas gekippt. Wenn ich mir die neuen ST-Serien PICARD (ab 2020) und DISCOVERY (ab 2017) ansehe, sehe ich immer noch kompetente Darsteller, aber eine zwanghafte Betonung der "Vielfalt", auch in der Inszenierung. Passiert auf der Discovery-Brücke etwas Dramatisches, so müssen alle anwesenden Darsteller nach ethnischer Herkunft sortiert in Zwischenschnitten darauf reagieren, während "emotionale" Musik dazu dräut. In den älteren Serien reagierten jene Personen, die aufgrund ihrer professionellen Funktion (Kommunikationsoffizier, Ingenieur, Waffenoffizier) davon betroffen waren. Und deshalb habe ich bei PICARD oder DISCOVERY immer das Gefühl, daß jemand in einer weltanschaulichen Dauerwerbesendung zum Publikum predigt. Andere mögen das anders empfinden, aber wie bei den dazwischengeschalteten Ikea-Werbespots erzeugt das bei mir nur ein Gefühl von Unbehagen und Manipulation. Die Situation des Kinos hat mit der Machart der Filme schon etwas zu tun, deshalb finde ich es richtig, sie hier auch zu diskutieren. Man kann es natürlich auch machen wie Billy Eichner, Autor und Star von BROS, der das ausbleibende Kinopublikum beschimpft: "Jeder, der kein homophober Spinner ist, sollte heute BROS sehen."