
Gizmo
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1.370 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
19
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Gizmo
-
Aus dem was Du geschrieben hast, vermute ich mal das das Prisma NUR durch den Schrittmotor angetrieben wird. Es muss jedoch zum Filmlauf synchronisiert werden. Daher ein Schrittmotor. Auch in vielen Videorecordern und Filmkameras (Arri-SR) finden sich als Antrieb Schrittmotoren.
-
Wie bitte? Je dichter Du an die Leinwand herangehst, desto größer wird der Auszug des Objektivs, bzw desto höher wird der Abstand des Objektivs von der Filmbahn. Mehr als 2 Meter Bilddiagonale würde ich dem 2000 nicht zumuten. Das Bild wird sonst zu dunkel. Ich habe noch nie erlebt, das man bei einem Filmprojektor das Bild nicht scharfbekommt, wegen zu großem oder zu kleinem Abstand.
-
Beaulieu 708 EL Stereo Super-8-Projektor
Gizmo antwortete auf breathtakingcinemascope's Thema in Schmalfilm
Der 708 EL hat eine Zweiflügelblende? Kann ich mir kaum vorstellen, da die meisten Super-8ler mit 18B/s gearbeitet haben. Einige tun das heute noch. Da flimmert eine Zweiflügelblende unerträglich. Die BCFI-Leute, die ich kenne, haben das Gerät zum Teil neu für 15.000 DM gekauft. Schön, der Filmkanal ist recht offen und man bekommt im Notfall einen eingelegten und halbdurchgelaufenen Film ohne Trennen aus dem Projektor. Die Tonwelle hat einen eigenen Antrieb, wie bei einem Tonband. Allerdings jaulen grundsätzlich alle Klebestellen mehr oder weniger stark. Das gibt es so nur beim Beaulieu 708EL. Die Mikrometerschraube ist in der Tat sehr gut zum Scharfstellen geeignet. Aber auch der Beaulieu leidet unter wandernder Schärfe, wie ich bislang bei jeder Super-8 Vorführung selbstgedrehter Filme feststellen konnte. Obwohl der Beaulieu 708 den Filmandruck lampenseitig hat. Nur Komplettfassungen halten einigermaßen die Schärfe. Allerdings auch auf meinem BAUER T510. Für die Ebay-Mondpreise von 1000-2000 EUR wird kein einziger Projektor verkauft. Sie bleiben monatelang drin und verschwinden irgendwann unverkauft, weil dem Verkäufer die Wiedereinstellgebühren zu teuer geworden ist, oder es ist ein Shopangebot. Gruß Rainer -
@Friedemann: Ich habe es schon mit KODAK Vision 500T gemacht und es hat sehr gut funktioniert. Die DVD-Clips in meinem "Quo Vadis, Schmalfilm?"-Film habe ich so auf Film gebracht. Problem ist, man muss den Monitor auf Kunstlicht kalibrieren, es ist teuer wegen NEG/POS und Ton geht anschließend nur per Magnettonspur. Aber funktioniert hat es bereits mit einem Röhrenmonitor in PAL (SONY PVM 14M2)
- 31 Antworten
-
Beaulieu 708 EL Stereo Super-8-Projektor
Gizmo antwortete auf breathtakingcinemascope's Thema in Schmalfilm
Na ja, das Ding ist hochkompliziert aufgebaut, Filmeinfädelung zickt gerne rum und die Objektive verpilzen gerne innerlich. Ich kenne eigentlich kein Gerät, was noch eine absolut klare Optik hat. Ebay oder Deidesheim oder wie die Börsen heißen. Mich selber haut das Teil nicht mehr vom Sockel - es sei denn es ist der HTI-Umbau. Heutiger Wert? Schwer zu sagen. Irgendwo zwischen Kasten Bier, zwei Flaschen Rotwein und einem Hunni. Gruß Rainer -
Wenn ich endlich genug Geld für einen anständigen EIZO-Monitor habe werde ich das mal mit der Arri im Dauerlauf wieder probieren. Friedemann, was hast Du denn als Ausgangsmaterial hingeschickt? Einzelbilder oder die Videos? Gruß Rainer
- 31 Antworten
-
16 mm (einseitig Perforiert) zu Doppel Normal-8 umperforierern lasses.(Wo?)
Gizmo antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Weil Sandro vermutlich Negativfilm ausprobieren will. -
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 Automatic Duo Play
Gizmo antwortete auf Pflugi96's Thema in Schmalfilm
Ich habe einen Bauer T510. Der läuft auch höchstens 1-2 mal im Jahr und er ist auch noch top, inklusive Elektronik. Beim Riemenwechsel vor mittlerweile auch schon 4 Jahren ging der Reedkontakt vom Impulsgeber für die Synchronsteuerung zu Bruch. Neuen bei Conrad gekauft, Halterung etwas modifiziert, damit er auch im eingeklebten Zustand justierbar bleibt - läuft. Das einzige Problem bei mir ist, das die Tonregler kratzen. Die Schieberegler haben aber einen Staubschutz. Sonst hätte ich da schon längst WD40 reingesprüht. Gruß Rainer -
Was Thorsten schrieb ist sehr wichtig! Wenn eine Abtastung vorgesehen ist vorher im Kopierwerk immer "Telecine-Vorbereitung" dazu bestellen. Da wird vorne und hinten 4 Meter Allonge (Blankfilm) angeklebt und der Film wird "gewaschen". Zu Hause den Film nicht aus der Tüte nehmen und abrollen. Am besten gleich zum Abtaster schicken. Da solche Sachen recht speziell sind stehen die Preise meist nicht im Internet. In einem solchen Fall hilft nur die alte Binsenweisheit: Anrufen oder E-Mail!
- 13 Antworten
-
- Kodak
- Kodak Vision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Andec entwickelt ECN2. Wenn Du Entwicklung und Abtastung aus einer Hand haben willst wende Dich an Taunusfilm bzw TF CineNova. Die haben hier auch schon geschrieben und lesen höchstwahrscheinlich auch mit.
- 13 Antworten
-
- Kodak
- Kodak Vision
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich fürchte mal, nach der Währungsunion (Juni 1990) hat der Handel die gar nciht mehr abgenommen.
-
Ähm, also "Sperrgreifer" hat auf Ebay vor einer Weile eine ganze Menge Arri-Sachen verkauft. Auch 35mm. Ich hatte dann noch einmal mit ihm telefoniert. Da hatte ich das Gefühl, das er sich von einer Menge Filmkram trennt. Habe mich nicht getraut zu fragen, ob er jetzt digital filmt.
-
Sehr geringes Desinteresse an diesem Thread, da äußerst unterhaltsam. :dance1: Der Zahnarzt hat aber kaum noch Arri-Sachen, fürchte ich.
-
Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber der Motor "soll" auch mit 110V laufen. Deshalb läuft er auch mit einem Vorwiderstand, der bei 110V wegfällt. Aber 2000W reicht wirklich dicke. 1000W wäre etwas knapp. Aber damit habe ich auch schon eine TK35 mit 750 Watt Lampe an 230V laufen lassen.
-
Beaulieu 708 - weiße Flecken auf dem Gehäuse
Gizmo antwortete auf Martin Rowek's Thema in Schmalfilm
Puh, der sieht aber übel aus. Hat mindestens 10 Jahre zu feucht gestanden. Schau mal das Objektiv an. Selbst gut gelagerte Exemplare verpilzen von innen gerne, bzw Glaskorrosion an unvergüteten Oberflächen. Der Projektor ist übrigens eingeschaltet, Vorwärts mit Licht. Sieht man am Drehschalter. Hast Du das Ding schon an die Steckdoese gehängt? Ist es überhaupt für 220 V? -
Die NPR hat nur 120m-Magazine. Gibt nix anderes. Die ACL II soll wohl konstruktiv etwas besser sein. Ein Test wäre also absolut angebracht. Die Schlaufengröße war auch bei der NPR sehr kritisch und musste aufs Bild genau stimmen. Beim Filmen mit 16mm gibts eigentlich nur zu beachten, das Du an alles selber denken musst. Also richtiger Konversionsfilter, falls mit Kunstlichtfilm draußen gefilmt wird. Schärfe sowieso. Gute Kameras haben einen internen Belichtungsmesser. Der gibt aber nur eine Empfehlung. Blende drehen mussst Du selber. Und es rauscht deutlich mehr Material durch die Kamera. Standardbildfrequenz sind bei 16mm 24 bzw 25 Bilder pro Sekunde.
-
Mensch Sandro, jemand der sich mit komplexen chemischen Problemen der Farbfilmentwicklung beschäftigt, sollte sich auch an elementare Regeln der Rechtschreibung halten. CD-1 haben hier im Forum nur zwei Leute zu Hause. In flüssiger Form ist das Zeug noch genauso giftig. Nach den heutigen Gesetzen sollte sich ein Verkäufer von solchen Sachen schon von der nötigen Sachkunde des Käufers überzeugen. Das ist auch der Grund, warum viele Kits heute nur noch entschärfte Alternativchemie enthalten, die dann u.U. nicht richtig funktioniert. Ich persönlich hätte auch ein mulmiges Gefühl wenn mein 13jähriger Sohn unbeaufsichtigt mit solchen Sachen hantiert.
-
Der Riesenklotz auf dem Foto soll nur 1,2 Ah haben? AkkuPlus, Gruppe3, Cine 60, AVC, GeckoCam, etc: Problem ist, 12V-Akkus für solche Filmkameras sind dort schon lange nicht mehr gängig. Ich habe mal bei AVC nach Akkus für die SR2 gesucht. Die Suchmaschinen finden noch etwas. Aber auf der Seite von AVC landet man dort dann bei "auf Anfrage". Ein Zellentausch wäre dann eine Einzelanfertigung und damit extrem teuer, da die nicht nur neue Zellen berechnen sondern auch ihre Arbeitszeit. Bei den ARRI-SR Aufsteckaukkus kann man den Zellentausch auch sehr leicht selbst vornehmen, da die Gehäuse verschraubt sind. Einen Akkugürtel kann man sich auch sehr leicht selbst herstellen. Ein Bekannter von mir hat sich Taschen (für Akku) und Gürtel z.B. immer bei Globetrotter besorgt. In Deinem konkreten Fall würde ich folgendes tun: welches Ladegerät hast Du dazu bekommen? Möchtest Du den Akku in der Form weiterbenutzen? Dann z.B. bei Conrad nach einem Akku mit ähnlichen Maßen und ähnlichen technischen Daten suchen. Du musst keinen 12V 7Ah Bleigel-Akku nehmen. Der ist außerdem recht schwer und den bekommst Du nicht mehr in die Jackentasche. Um mit der ACL filmen zu können reichen auch 2Ah aus. Du könntest z.B. 10x Eneloop Akkus in Reihe, in ein passendes kompaktes Gehäuse einbauen, was Du Dir in die Jacke stecken kannst.
-
Gut, hast ja Recht. Aber bei den Preisen würde ich persönlich kein 4-poliges Wendelkabel nehmen wollen. Die Eclairs haben leider ein sehr altertümliches Stromversorgungskonzept. Die Akkus werden nicht an der Kamera befestigt, wie z.B. bei der Arri SR, sondern in einer Umhängetasche getragen. Man kann da gerne auch Lipos einbauen. Dann braucht man aber auch das entsprechende Ladegerät. Wenn er bereits ein Ladegerät hat würde ich kein neues kaufen. Und Bleiakkus sind laaaange lagerfähig. Bei Lipos bin ich mir nicht so sicher, was die nach einem Jahr Nichtgebrauch sagen...
-
Hallo zusammen, ja der Akku ist 100% selbst gebaut - 12V/7Ah Bleigel. Wenn Du das Gewebeklebeband abziehst, wird genau das auf dem Akku stehen. Habe ich früher auch so gemacht. Meine Eclair NPR damals hatte immerhin eine vierpolige XLR-Buchse. Allerdings habe ich noch nie ein derart zerledertes Wendelkabel gesehen. Es ist sicherlich kein Telefonhörerkabel. Ich habe mir ein solches Kabel mal aus einer Wendel-Schuko-Verlängerungsleitung gebaut. Ich hatte allerdings große Probleme, dieses dicke Kabel durch die Zugentlastung der XLR-Stecker zu bekommen. War 3x1,5mm² Den Akku gibt es z.B. bei Conrad oder Reichelt. Nimm die zyklenfähige Variante, falls es eine gibt. Die sind etwas teurer. Halten aber deutlich mehr lade/Entladezyklen. Das Kabel gibt es dort auch. Oder nimm irgendein Wendelkabel aus dem Baumarkt. Hoffentlich ist es kein 4-poliges Wendelkabel. Die kriegt man nämlich nicht mehr. Dann musst Du von z.B. Conrad vierpolige Steuerleitung nehmen. 4x0,75mm² reicht für die Kamera aus. Es muss kein Wendelkabel sein. Geht auch normales Rundkabel. Ist nur nicht so elegant. Gruß Rainer
-
Hier ist der Link zu einem früheren Forumsbeitrag, der sich ausführlich mit der Thematik "Lampenvorwiderstand beschäftigt: http://www.filmvorfuehrer.de/topic/23219-siemens-2000-projektor-netzanschluss/page__hl__+siemens%20+2000%20+lampe#entry265667
-
Ihr seid mir schon ein paar Theoretiker! Hättet Ihr in Physik besser aufgepasst, dann wüsstet Ihr, das Strom und Spannung in Zusammenhang stehen. Man kann nicht einfach den Strom verändern und die Spannung bleibt gleich oder umgekehrt. Jeder Widerstand im Stromkreis verändert sowohl Strom als auch die Spannung. Richtig ist, in einer Reihen- (Serien-)Schaltung ist der Strom an jeder Stelle gleich. Was den WIderstand im Siemens 2000 angeht gab es hier m.M schon ausführliche Berichte. Im zweifel hilft das Durchmessen mit einem Vielfachmessgerät. Es reichen selbst billigste Exemplare aus dem Elektronikversand. Wer damit nicht klarkommt, sollte besser die Finger von solchen Experimenten lassen. Mit 230 Volt Spannung aus der Steckdose ist nicht zu spaßen! Das gleiche gilt für das Durchmessen von Kondensatoren, die vorher an NEtzspannung hingen. Wenn jemand nicht genau weiß, was vorher zu tun ist, bekommt unter Umständen mächtig eine gezwirbelt.
-
Bei 35mm Film war CS das breiteste Format im Kino, da man sich (nach Möglichkeit) an einer gleichbleibenden Bildhöhe orientierte. Seitdem es Digitalkino gibt ist die Bildbreite (meistens) fix und CS ist das niedrigste Format von allen.
-
Ich will ja keine Werbung machen. Aber irgendein Elektronik-Internetversand wird die Dinger schon haben. Wenn Dir gar nix dazu einfällt, gebe einfach mal Conrad in eine Suchmaschine Deiner Wahl ein. Gruß Rainer PS: Bist Du Dir wirklich sicher, das es die Motorkondensatoren sind?
-
Mein ELMO ST-1200 da ´bewegt sich garnichts [video]
Gizmo antwortete auf Leon.M's Thema in Schmalfilm
Hallo Leon, herzlich willkommen hier im Forum. Auf Deinen Videos kann ich leider gar nichts erkennen. Dazu ist es zu verwackelt und es wird auch noch Werbung eingeblendet. Warum hast Du das so eingestellt? Bitte denke daran, daß hier viele sehr alte Leute sind die einen Text nur verstehen können, wenn man sich einigermaßen an die Regeln von Interpunktion und Kommasetzung hält. Bitte beschreibe etwas genauer, was Du in dem geöffneten Gerät siehst. Der Riemen ist also noch heil, treibt aber nicht? Dann ist er rissig geworden und hat sich gedehnt. Muss also ein neuer rein. Gruß Rainer