Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Oh, vielen Dank für die vielen guten Antworten. Also ist die Lampe noch OK, werde das ganze weiter beobachten. Gruß Rainer
  2. Hallo zusammen, habe heute mit erstaunen festgestellt, das sich in meinem BAUER T510 die Verspiegelung des Reflektors der Projektionslampe verflüchtigt hat. Wenn die Lampe im Stand mit der Vorheizspannung vor sich hin glimmt, kann man sehr gut die Wendel und das Bildfenster von hinten erkennen. Ich hätte nicht gedacht, das sich diese aufgedampfte Spiegelschicht vor Ableben der Lampe verdünnisieren würde. Habt Ihr sowas auch schon mal erlebt? Mir ist auch schon aufgefallen, das der Projektor nicht mehr so hell ist wie vor ein paar Jahren, hab in erst so um 2004 gekauft. Ich kann auch nicht sagen wie alt die Lampe ist. Was würdet Ihr sagen? Austauschen und wegschmeißen, auch wenn die Lampenwendel noch OK ist? Gruß Rainer
  3. Gizmo

    Metropolis

    Hallo Knut, mit einem einfachen Vergrößerer kann man nicht ohne weiteres Farbbilder machen. Ich habe damals in der DDR auch selbst vergößert, mit so einem alten grünen Teil mit Holzplatte und Hammerschlaglack. Die belichtungsuhr erinnerte an ein Telefon mit riesiger Wählscheibe. Nach der Wende bzw als ich 1989 in Ausbildung ging hatte ich keine Zeit mehr dazu. Mit den Kontrastwandelpapieren kenne ich mich daher auch nicht aus. Gruß Rainer
  4. Hallo Peaceman, woher weißt Du das? Hast Du den Kameramann gefragt? Gruß Rainer
  5. Gizmo

    Ton Synchronisieren

    Das einfachste ist, die Filme bespuren zu lassen und den Ton darauf zu spielen. Mit den genannten Geräten allein lässt sich das jedenfalls nicht ohne weiteres machen.
  6. KODAK E100D VS gibt es sogar. Ich habe den E100D G und den VS getestet. In den S-8 Kassetten ist definitiv der VS drin.
  7. Du glaubst also, das ich mich damit selbst widerspreche? Hast Du Dein Weltbild ebenfalls schon auf Digital umgestellt? Zwischen 0 und 1 scheint es bei Dir ja keine Differenzierungen mehr zu geben. Zum letzten Mal zu diesem Thema: JA, die digitale Revolution frisst ihre Kinder! Und für Dich Carsten: Ich MUSS nicht digital produzieren oder projizieren, aber ich KANN es. Die Beiträge in diesem Unterforum lassen darauf schließen, das das nicht jeder problemlos schafft.
  8. Gizmo

    BAUER P7 Studio

    Hallo, das passt ja, hab gerade meinen P6studio am Wickel. Irgendwie hatte ich Probleme mit dem Tonverstärker (Rauschen und Prasseln ab und zu ohne Signal). Nun hab ich das Ding ein paar Stunden im EE-Betrieb laufen lassen und alles geht wieder. Die Kiste wird ja auch fast 40 Jahre alt. Alle Elkos sind schon getauscht. Hatte eines von den Relais im Verdacht. Aber im Moment läuft er ja wieder. Langes stehen tut eben keiner Sache gut. @Olaf: Feine Sache, die Schaltpläne auf die Seite zu stellen. Ich habe für den P6studio einen sehr großen Schaltplan im DIN A3 Format. Der Verstärker scheint mit dem P7studio identisch zu sein. Bei Bedarf kann ich meine Sachen auch mal einscannen. Der P6studio hat im Zweibandteil ein Hochlauf und Abbremsgetriebe. Dort sind zwei Zahnräder verbaut (Kombination 25Z/25Z Modul 0,5 und 0,6. Dieses reißt durch das Schrumpfen der Plaste im Alter. Es hat mich Jahre gekostet, Ersatz heranzuschaffen. Josef Scholz von Projektor-Scholz aus Schwanewede hat für mich schließlich zwei Stück zusammengebastelt. Aber etwas lauter läuft der Studio wirklich. Besonders wenn er auf einem Tisch steht wirkt die Platte wie ein Resonanzverstärker. Auf einen Projektorständer passt dieses breite Teil ja nicht so richtig. Im Vergleich jedoch sind alle meine 16mm-Projektoren ungefähr gleich laut, der ELMO 16CL ist allerdings eher unauffällig , während der FITE ein tieffrequenteres Rattern hat. Die Bauern sirren eher, also Tonlage etwas mittiger :) Gruß Rainer
  9. Vielleicht weil der Mann Profi ist, als Kameramann sein Geld verdient und der Kunde es so wollte?
  10. Hallo Deoz, ich nehme mal an, das Du mit dem kleinen Kino Deines bzw das Deines Arbeitgebers meinst. Glaubst Du im Ernst, das Deine DC-Technik länger als 10 Jahre im Einsatz sein wird? Ist sie dann bereits bezahlt? Förderung ist m.M. nach ein Kredit, den man zurückzahlen muss. Die nächste Normänderung kommt schneller als Dir lieb ist. Nur wirst Du Deine komplette Technik neu anschaffen müssen. Nicht einfach mal schnell ein paar neue Löcher in den Projektor bohren und was neues anschrauben. Aber lass mal gut sein, früher ist im Kino ab und zu mal der Film gerissen. Heute bleibt ab und zu mal das Bild stehen, oder es geht gar nix mehr - kann man nix machen außer Publikum nach Hause schicken. Das sich dann zu Hause -irgendwann und genügend Platz vorausgesetzt- einen eigenen Beamer unter die Decke hängt.
  11. Also was mit dem Herrn Schneider aus Berlin geworden ist, würde mich auch brennend interessieren. Da er auf die letzten Mails vor etlichen Jahren nie reagiert hat bin ich eigentlich der Meinung, das er nicht mehr aktiv ist. Eine Telefonnummer habe ich nicht. Gruß Rainer
  12. Hallo mibere, ehrlich gesagt, weiß ich nicht ob ich über Deinen Beitrag weinen oder lachen soll. Hast Du eigentlich Ahnung von dem, was Du da schreibst? Speicherkarten kaufen die Digitalos nur einmal für ihre Kamera. Nach jedem Urlaub oder "session" wird der Chip gelöscht. Niemand archiviert Speicherkarten. CD- und DVD-Rohlinge werden tatsächlich zum Archivieren genutzt. Obwohl inzwischen bekannt ist, das die Lebensdauer gebrannter CDs und DVDs zwischen zwei und zehn Jahren liegt. Nur gedruckte Silberlinge in Massenauflage könnten bei guter Behandlung durchaus auch 50 jahre lesbar bleiben. Die Frage des Laufwerks und der Kodierung lassen wir mal aussen vor. Festplatten werden nur neu gekauft, wenn die alte kaputt geht. Eine 1TB mit Bildern vollzustopfen bis sie voll ist schafft kaum jemand und Filme archivieren nur Idioten auf Festplatte. Welche Jobs hat die Digitalisierung in der Kinoproduktion denn neu geschaffen? Meinst Du den DIT? Ein Anlernberuf, also ein Hilfsarbeiter. Festplattenbespieler? Macht eine Hilfskraft nebenbei. Stereograf? 3D-Filme werden sich nicht durchsetzen, wenn über 20% der Bevölkerung den Effekt gar nicht sieht und der Rest über Kopfschmerzen klagt. Selbst Radiomoderatoren sprechen öffentlich davon, das sie 3D nicht vertragen. Neue Jobs bei den Projektorherstellern? Kinoprojektoren sind keine Großserientechnik wie für Media Markt! Bei Christie und Barco wird niemand zusätzlich eingestellt. Du redest von 4k. Welches Kino macht das heute? Alle Kettenkinos werden auf 2K umgestellt, weil alles andere zu teuer ist. Alle Mainstreamfilme sind 2K. ARRIs ALEXA kann nur 2K, weil keiner 4K bezahlen will. Möglich wäre 4K. Und die Kinos müssen seit Alters her DEM VERLEIHER Geld bezahlen, damit sie die Filme zeigen können. NICHT UMGEKEHRT. Du hast Dich als komplett ahnungslos entlarvt! Es ist alles Wunschdenken! Die Industrie möchte heute ihren 2K Krempel verkaufen. Wenn alle Kinos für Summen weit jenseits der 100.000 EUR-Grenze auf 2K DC umgestellt sind, kommen die 4K Filme und Projektoren. Dann sind wieder neue Server und Projektoren fällig. Es ist also alle 5-7 Jahre mit Ausgaben von ca 70.000 EUR zu rechnen. Die Hersteller werden dann sagen: "Also entweder ihr installiert bis dann und dann unseren neuen Mist, oder ihr könnt nix mehr abspielen weil ihr nicht mehr zu unserem Standard kompatibel seid....
  13. Hallo Jörg, also ich kann diesen Link wärmstens empfehlen: http://www.filmtechnik-online.de/filmtechnik/index.html Steht fast das gleiche drin, aber umfangreicher und besser gegliedert. gruß Rainer
  14. Natürlich frisst die digitale Revolution ihre Kinder! Einige wissen das und warten bereits bange auf diesen Moment. Andere glauben immer noch, das sie heilsbringendes Naturgesetz ist, obwohl sie schon zwischen den Zähnen dieser "Revolution" stecken. Die Kinos die "nur" 35mm zeigen können (glaube ich aber nicht dran), werden solange 35mm zeigen, wie es 35mm gibt. Mittelfristige Voraussagen zum Thema sind leider nur genauso zutreffend wie der 14-Tage-Wetterbericht. Mein Tipp: Aussitzen und renitent bleiben.
  15. Wenn man nicht verstehen will, dann eben nicht.
  16. Hallo Salvatore, es ist mir klar, das jeder Vergleich irgendwo hinkt. Ich habe ja auch nicht gesagt, das alle Kinos in Zukunft ferngesteuert werden. Ich wollte nur andeuten, das die digitale Technik enormes Vereinfachungspotential aufzeigt und in der Tendenz zu deutlich weniger, dafür hochqualifizierten Arbeitsplätzen führt. Gruß Rainer
  17. Warum denn so aufwendig? Das digitale Kino von morgen braucht doch keinen Vorführraum, pardon BWR-Raum mehr. Der Beamer kommt in einen Kasten unter der Saaldecke und einmal im Jahr kommt der Wartungsheini mit Staubsauger und Putzlappen. Man kann das jährliche Putzen auch sparen, denn alle drei bis fünf Jahre muss das Innenleben der Gondel herausgerissen werden, da die Hardware dann nicht mehr dem technischen Standard entspricht. Ich schätze, das die großen Kinoketten dann pro Bundesland noch drei bis fünf "Vorführer" beschäftigen werden, die zentral in einer Art "Leitstelle" die Abläufe überwachen und nötigenfalls per DFÜ und Fernwartung eingreifen können. Könnt Ihr Euch nicht vorstellen? Die Deutsche Bahn zum Beispiel ist gerade eifrig dabei, ganz Deutschland aus FÜNF zentralen Stellwerken zu steuern. Die neuen Länder (exDDR) werden zentral aus Berlin gesteuert, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg und Bremen aus Hannover etc pp. Gruß Rainer
  18. Gizmo

    Wie am besten titeln?

    Hm, also so stark unterbelichtet habe ich noch nie. Anfangs eher mal überbelichtet. Dann frisst die weiße Schrift aus. Gemessen wird auf Graukarte mit externen Belichtungsmesser. Danach werden dann alle Titeltafeln belichtet. Klappt mit Negativ und Umkehrfilm. Das Ergebnis ist immer sehr gut. Ehe die Buchstaben grau werden muss man schon mindestens 2 Blenden unterbelichten. Der Kontrast des Schwarz auf dem Fotopapier ist jedenfalls recht hoch, gegenüber Normalpapier. Gruß Rainer
  19. Hallo Jörg, eigentlich empfinde ich die ASA Beschränkung als großer Unsinn. Man will mit Gewalt fotochemischen Film ins Abseits drängen und passt sich den technischen Unzulänglichkeiten des neuen Digitalfernsehens an. Das es 250 ASA ist, wusste ich nicht mehr genau. Glaubte irgendwo gehört zu haben, das man die "Grenze" bald auf 100 ASA senken will. Bzw "empfohlen" ist, wenn möglich nicht höher als 100 ASA zu gehen. Warum auch immer. (Jaja, das Korn überfodert die Codecs :-( )
  20. Hallo zusammen, vor einiger Zeit schenkte mir ein alter 16mm-Filmer, der auf Video umgestiegen war, zwei 122m Dosen KODAK Eastman VNF Film (7240). Er gab mir den Hinweis, das er die Filme nicht im Kühlschrank liegen hatte. Ich nahm sie an, um sie irgendwann als Kaiserfilm oder für Kratzertests zu verwenden. Nun habe ich eine Rolle ausgepackt - zum Glück eben nicht im Dunkelsack - und stellte fest, das die Rolle recht ausgeprägt säuerlich riecht. Offensichtlich hat der Zersetzungsprozess der Trägerschicht bereits begonnen. Sie war übrigens immer noch originalverpackt. Es war noch die alte Filmdose mit Prägung KODAK EASTMAN. Das Material habe ich nun komplett entsorgt. Anderes Thema: Ich musste heute wieder Film bestellen und habe von KODAK mitgeteilt bekommen, das es das VISION 2 100T Farbnegativ Material nicht mehr gibt und das der VISION 3 200T als Ersatz gilt. Wenn ich mir die restriktiven technischen Richtlinien der ARD/ZDF ÖR-Anstalten ins Hirn rufe, gibt es damit von KODAK nur noch ein Material (50D), welches für HD-Produktionen angeblich verwendet werden darf? Vielleicht weiß Oliver mehr? Gruß Rainer
  21. Gizmo

    Wie am besten titeln?

    Hallo fcr, verstehe ich das richtig: Du möchtest schwarze Schrift auf weißem Hintergrund haben. Bedeutend filmischer wäre aber weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund. Ich erstelle die immer im Computer und drucke sie dann mit einem Tintenstrahldrucker auf mattes Fotopapier (für Tintenstrahldrucker). Das belastet zwar stark die Patrone, die übrigens noch nicht zu leer und zu alt sein darf. Aber man druckt ja nicht jeden Tag Titel, sondern nur wenn ein Projekt zu Ende ist. gruß Rainer
  22. Hallo, ich wusste gar nicht, das es noch Bildstellen (die jetzt Landesinstitut heißen) gibt, die 16mm Kopien ausleihen. In Hamburg hat man offensichtlich nichts mehr. Der oben genannte P6 scheint der Beschreibung nach schon einen Hausbrand überlebt zu haben. Jedenfalls ist er nicht gebrauchsfähig. Wenn Tonwelle und Hauptlager festgegammelt sind, hat der Projektor schon jahrelang in ungeeigneter Umgebung gelagert. Möglicherweise sind auch Kontakte korrodiert. Auch wenn Dir das Herz blutet - dem Teil ist nicht mehr preiswert zu helfen. Versuche einen anderen Projektor zu finden. Es gibt genug davon. Gruß rainer
  23. Gizmo

    Film "auswaschen"

    Genau, erst fixieren, dann entwickeln, ergibt prima Blankfilm.
  24. Hallo Peaceman, das ist ja interessant. Eigentlich sollte ein neuer Thread aufgemacht werden. Meine alten Informationen, weiß leider nicht mehr woher, besagen das Negativfilm in der Super-8 Kassette NUR mit dieser Andruckplatte ordentlich funktioniert. Da ich das Demovideo ebenfalls angesehen habe, möchte ich gerne eine sachliche Begründung lesen, warum das ein Fake sein soll? Ich kenne übrigens auch andere Gründe, die nichts mit der Qualität des produkts zu tun haben, warum die Andruckplatte angeblich so schnell aus dem Sortiment von Wittner geflogen sein soll. Gruß Rainer
  25. Auch wenn da Xenophot drauf steht und auch Xenon drin ist: Es ist eine Halogenlampe, mit Glühwendel. Bitte nicht verwechseln mit den Xenon-Kurzbogen-Höchstdrucklampen aus dem Kino (XBO)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.