Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.130
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von Fabian

  1. Fabian

    Bild-Ton-Versatz

    Jo der Klassiker! Habe bereits mehrere Trailer und einen Spielfilmakt in der Hand gehalten, bei denen die DD-Spur zur Hälfte in die Perfolöcher kopiert war. Frage mich bis heute, welche Fehleinstellung im Kopierprozess genau dieses Fehlerbild verursacht.
  2. Fabian

    Bild-Ton-Versatz

    Sehe ich anders. Ich hatte auch schon Werbespots und ganze Spielfilmakte in der Hand, die mit Tonversatz kopiert waren. Und die Ursache scheint ja jedesmal die selbe zu sein: Fehler in der (Post)produktion. Mit dem der Projektionstechnik hat das einfach garnichts zu tun...
  3. Höchstpreise wird man für 35mm-Technik in Zukunft sicher nicht mehr bekommen, aber ich gehe auch davon aus, dass die Preise für gut erhaltene Technik in 15 Jahren wieder deutlich höher liegen dürften.
  4. Maximal 50€ würde ich mal sagen. Tendentiell aber eher für lau zum Mitnehmen.
  5. Interessant finde ich auch, dass das Getriebe zwar zig Schmierstellen hat, aber keine zentrale Schmierung.
  6. Ich meine nicht nur eine, sondern drei Rollen auf deinem Bild. Zwei rote und eine schwarze. Es ist elementar wichtig, dass diese Rollen im Betrieb niemals Kontakt zum Film haben. Ansonsten verschrammen sie dir definitiv deine Filmkopien!
  7. Um mal leicht vom Thema abzulenken: Ich habe mir mal gerade dieses Bild genauer angeguckt: http://www.filmvorfuehrer.de/index.php?app=core&module=attach&section=attach&attach_rel_module=post&attach_id=6205 So wie bei dir der Film über die roten Sicherungsrollen läuft, sollte eigentlich jede Kopie bereits nach einem Durchlauf zu Schrott gefahren sein. Ich würde dir dringend empfehlen, das mal in Ordnung zu bringen!
  8. Fabian

    Tristes Bild

    Mal wieder Bilder aus dem Netz kopiert?
  9. Ölflecken aus Thailand? WIe kams denn dazu?
  10. Da nach längerer Zeit das Thema mal wieder aufkommt: Gibt es von der indischen B11 Kopie eigentlich irgendwelche Bilder? Würde mich mal sehr interessieren. Achja, zur Cinesales-Machine: Ich besitze dazu auch den originalen Werbeprospekt, den ich vor einigen Jahren mal gescannt und in die alte Gallerie hochgeladen habe: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_album.php?set_albumName=Cinesales-CSC-KH-13-DLTR "First Choice of Quality-Conscious Buyers"
  11. Jo, so sehen nass gewordene Filme aus. Was man dagegen tun kann weiß ich leider nicht.
  12. Fabian

    Bester Gleichrichter?

    Wir hatten das Thema ja schon zigfach, aber auch ich stehe gerade wieder mal davor: Ich will mein kleines 1KW-Kinoton-Lampenhaus betreiben. Meint ihr, dass das mit nem Einphasen-Billiginverter aus dem Baumarkt (oder von eBay) und einem zusätzlichen Kondensator im Lampenhaus getan ist? Auf ewiges Gebastel und Experimentieren habe ich momentan eben auch keine große Lust mehr.
  13. Ich kenne, von Umbauten mal abgesehen, keine Meo mit 4000m-Kapazität.
  14. Jens, das stimmt definitiv nicht! Der 600/1800m-Schalter an der Meo hat lediglich Einfluss darauf, auf welcher Seite des Films die Metallmarken zum Überblenden abgetastet werden.
  15. Puuh, ich hab den Film gestern Abend erst in der Spätvorstellung gesehen. Mal pragmatisch gesagt: Es gibt sicherlich Besseres; aber ich kann nicht bestreiten, dass er mich etwas mehr als zwei Stunden bestens unterhalten hat. Und darauf kams mir bei dem Thriller ehrlichgesagt auch an. Ich muss zugeben, dass ich auf die von dir angesprochenen Punkte nicht wirklich geachtet habe, obwohl mir das ansonsten schon am Herzen liegt. Aber große Filmkunst habe ich an der Stelle ohnehin nicht erwartet und das war vermutlich gut so. Es war auf alle Fälle ein gelungener Abend über den ich mich nach wie vor nicht ärgere.
  16. Ich kaufe und verkaufe auch sehr viel im DSLR-Forum. Dort gibt es im "Biete"-Bereich die Regel, dass jedes Angebot mit einer Preisvorstellung versehen sein muss. Angebote mit so aussagen wie "macht mir ein Angebot..." werden dort konsequent direkt gelöscht. Macht in meinen Augen sehr viel SInn. Vielleicht könnte man ja mal darüber nachdenken, das auch hier einzuführen?
  17. Der Spot soll definitiv auf englisch sein. Finde den auch recht gut gemacht, btw.
  18. Ich vermute mal, dass es um FTT/dcinex geht?
  19. Wenn du mal nach NRW kommst, kannst du dir den Unterschied gerne anhören. Die Maschinen von denen ich spreche sind übrigends maximal gerade einmal 1000 Stunden gelaufen. Aber ich bin gespannt, was die Überholung durch Ernemann zu Tage bringt. Vielleicht lässt sich das Problem ja doch lösen. Ich würde mich jedenfalls sehr freuen, falls du anschließend Bericht erstatten würdest.
  20. Ja liegt am Koppelgetriebe. Das haben alle Ernemann 15 mit 16mm-Vorsatz, behaupte ich mal. Die die ich kenne haben auch immer einen deutlich schlechteren Bildstand als reine 35mm-E15. Jens hat das glaube ich auch mal erklärt; liegt wohl an dem Stift, mit der das Koppelzahnrad auf der Schaltwelle befestigt ist. Wenn der zu fest eingetrieben ist, scheint das wohl zu einer Verformung der Schaltwelle zu führen.
  21. Weißt du worin die von dir genannten Hardware-Revisionen genau bestanden? Der Ausbau des RAID klingt sehr sinnvoll. Aber die von mir benannten Probleme sollten eigentlich auch in der ursprünglichen Konfiguration nicht auftreten, oder?
  22. @pandemonium Jetzt kommen wir der Sache näher: In einem Fall weiß ich definitiv, dass das Problem auftrat, als ein Film, der gerade wiedergegeben wurde, zeitgleich auf einen anderen Server kopiert werden sollte. Klar kann man das Problem einfach abstellen, indem man sowas nicht macht oder damit einfach bsi Vorstellungsende wartet. Mior geht es aber darum, dass sowas einfach prinzipiell nicht sein darf. Ist euch eventuell bekannt, dass das Problem bei der aktuellsten Softwareversion definitv nicht mehr existent ist? Dann müsste ich da nochmal genauer nachforschen.
  23. Hallo Chris, Bei den mir bekannten Installationen ist kein TMS vorhanden und auch ansonsten befinden sich keine ungewöhnlichen Komponenten im Netzwerk. Das Netzwerk ist völlig abgeschottet und dient lediglich dem Datentausch zwischen den einzelnen Servern. Ich finde meine Pauschalisierung nicht nur nicht nichtssagend, sondern auch argumentativ absolut zulässig. Ein Kinoserver hat zweifelsohne verschiedene Aufgaben. In dem Moment, in dem allerdings ein Playback von der lokalen Platte läuft, hat das Gerät nur noch eine einzige Hauptaufgabe: sicherstellen, dass der Film einwandfrei bis zum Ende durchläuft. Alles andere ist nebensächlich und kann ggf. auch bis später warten. Wenn das System dieser einfachen Anforderung zumindest auch nur in Einzelfällen nicht gerecht wird, dann würde ich es zumindest nicht als erprobt oder zuverlässig bezeichnen.
  24. Ja klar, das ist natürlich nachvollziehbar. Aber apropos Zuverlässigkeit: Solange man regelmäßig von Doremi-Installationen mitbekommt, bei denen das Playback zu ruckeln anfängt oder aussetzt, sobald man Filme übers Netzwerk ingested, usw. sehe ich da noch starken Nachholbedarf. Man möchte ja eigentlich meinen, dass es nicht so schwer sein kann, die für ein einwandfreies Playback notwendige Datenrate immer zu garantieren und allen anderen Aufgaben niedrigere Prioritäten zu geben. Entschuldigt bitte, dass ich gerade etwas vom eigentlichen Thema abweiche; vielleicht sollte man das auch in einem eigenen Thread diskutieren.
  25. Danke, wie ein Unix-System aufgebaut ist, ist mir durchaus bekannt. Nur fände ich es durchaus angebracht, zu einem Zeitpunkt, zu dem aktiv Nachteile (Speicherplatzbeschränkung) entstehen, mal über eine grundlegende Aktualisierung nachzudenken.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.