Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.091
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    25

Alle erstellten Inhalte von Fabian

  1. Fabian

    Exodus (1960)

    Meines Wissens nach wurde der Film dort doch schon in 70mm gezeigt, in der neu restaurierten 4K-Fassung hingegen nicht. Oder verstehe ich etwas falsch?
  2. Fabian

    Sony DFP-D3000

    Ich dachte immer, bei der 3000er Serie gäbe es keine Videoleitung mehr?
  3. Es gibt keine Bauer B2.
  4. Fabian

    Heute vor 115 Jahren

    Ich denke ja eher, dass die Ursache war, dass der Film Feuer gefangen hatte...
  5. Jo, moderne Reverse-Scan-Tongeräte brauchen solarzellenseitig immer eine symmetrische Spannungsquelle zur Versorgung der dort untergebrachten Vorverstärker.
  6. Fabian

    Mein Heimkino

    Einfach nur noch geil........ :D
  7. Das sehen ich und einige andere Leute die ich kenne genauso. Es ist echt faszinierend, wie eine einzelne Person es schafft, große Mengen an potentiell interessierten Leuten von diesem Forum (und dadurch mitunter auch vom Thema) fernzuhalten. Sollte sich die betreffende Person vielleicht auch mal Gedanken drüber machen...
  8. Fabian

    Dolby Digital EX

    Wie würdest du die Sache sehen, wenn ich weiterhin 35mm mit Dolby Digital spielen möchte? Und da wir auch auf absehbare Zeit immer mal wieder Archivkopien mit DTS-CDs bekommen werden, sehe ich im Moment auch nicht ganz ein, weshalb ich den DTS-6D schon in Ruhestand schicken sollte. Würdet ihr dafür eher zum CP650 raten? Auch wenn es noch gebaut und supported wird; gerade jung ist das Gerät ja nun auch nicht mehr.
  9. Was denn sonst?
  10. Fabian

    Lichtton bei dts?

    Aus der Tatsache, dass ein Film DTS hat, kannst du keine weiteren Schlüsse auf das verwendete Analogtonformat ziehen. Mir sind sowohl Kopien mit A als auch mit SR bekannt. Wie es konkreterweise bei Schindlers Liste aussieht, ist mir unbekannt. Angesichts des Erscheinungsdatums würde ich aber doch sehr auf SR tippen.
  11. Fabian

    16mm ohne greifer?

    Sämtliche Kinoton/Philips-Projektoren mit Stiftradgetriebe und Schaltrolle wären da auch noch zu erwähnen. Genauso die 16mm-Projektoren von Leitz.
  12. Fabian

    AMERICAN PIE 4

    Habt ihr ne Ahnung, wie man das konkreterweise schafft, dass eine Kopie so aussieht?
  13. Fabian

    Agfa oder Eastman

    Wurde wahrscheinlich kopierverfahrensbedingt mit einbelichtet.
  14. Bei den vielen Anmerkungen, die darauf hinauslaufen, dass 35mm adäquat vorgeführt (und kopiert) ein ausgezeichnetes Ergebnis abliefert und völlig zerschrammte Kopien ja kein Problem des Formats wären: Ich habe mir das früher auch immer so gedacht. Inzwischen denke ich allerdings, dass die deutsche (und internationale) Kinowirtschaft über ein Jahrhundert Zeit hatte, unter Beweis zu stellen, dass sie in der Lage ist, mit dieser Technik umzugehen. Wenn man sich das Ergebnis im deutschen Durchschnittskino ansieht, kann man nur schlussfolgern, dass dieser Versuch kläglichst gescheitert ist. Irgendwann muss man vom bekannten toten Pferd absteigen und sich neuen Ansätzen zuwenden. Mit der Digitalisierung geschieht dies momentan auch in annehmbarer Weise; das vom Kunden wahrgenommene Endergebnis im Durchschnittskinosaal ist merklich besser. Und das ist nunmal alles das zählt.
  15. Ich hatte und habe kein Schema :D Das ist einfach eine Arbeit die sich über mehrere Tage hinweg durchzieht. Da muss man sich einfach mit einem Multimeter hinsetzen und alles systematisch durchmessen. Irgendwann versteht man es. Absolut alles ist mir allerdings immer noch nicht klar, so z.B. die Stromversorgung für die Vorverstärker(?) im Reverse-Scan-Tongerät. Habe diesbezüglich auch schon vor einiger Zeit hier einen Thread erstellt, bisher konnte mir da allerdings leider auch niemand helfen.
  16. Hmm, also bei meiner, die der hier abgebildeten ziemlich ähnlich ist, hats ein paar Tage gedauert - aber inzwischen läuft fast alles wieder so wie es soll.
  17. Das PDF kannst du für moderne Vic-5 wie die abgebildete fast völlig vergessen.
  18. Inwiefern siehst du die in Bezug auf Filmschonung als problematisch? Ich hatte bisher immer nur den Eindruck, dass der schlechte Bildstand hauptsächlich von dieser Rolle kommt.
  19. Naja solange sich auf der Rolle keine Grate oder ähnliches befinden und sich die Rolle einwandfgrei mitdreht sehe ich da keine Probleme. Das Tongerät der Ernemann 15 oder auch das bekannte Kinoton Reverse-Scan-Tongerät haben ebenfalls eine Tonrolle, auf der der Film ganzflächig aufliegt. Und bei diesen Geräten habe ich noch nie von größeren Problemen bezüglich Filmschonung gehört. Die Gründe warum die TK35 oftmals als nicht besonders filmschonend gesehen wird, dürften an anderer Stelle zu finden sein. Beispielsweise die kombinierte Vor- und Nachwickelrolle kann aufgrund ihrer geringen Umschlingung bei Acetatfilm schonmal Probleme verursachen.
  20. Ich versuche hier gerade eine Victoria 5 mit dem Reverse-Scan-Tongerät wieder in Betrieb zu setzen. Kann es sein, dass das Tongerät solarzellenseitig noch eine seperate Stromversorgung für dort ggf. untergebrachte Vorverstärker braucht? Jedenfalls befinden sich neben dem Audioausgang noch weitere Anschlüsse für eine (symmetrische?) Spannungsquelle am Analogtonteil. Interessanterweise scheinen die "optical"-Anschlüsse an den Prozessoren CP500 & CP650 auch bereits darauf ausgelegt zu sein, solch eine Spannung zu liefern. Ich habe nur leider kein solches Gerät und wäre darauf angewiesen, das ganze mit einem CP55 oder CP65 umzusetzen. Ich bin da gerade als jemand, der bisher nur "normale" Tongeräte kannte, etwas verwirrt. Kann mir jemand sagen, wie soclh eine Installation im Zusammenhang mit CP55/65 normalerweise realisiert wurde? Kann ich den Prozessor als Stromversorgung benutzen, oder brauche ich ein separates Netzteil?
  21. Fabian

    Öl für Victoria 5

    Jo wunderbar. Habe einfach von dem Grassmann-Öl noch genug da und werde das deshalb vorerst mal in die Victoria füllen.
  22. Fabian

    Öl für Victoria 5

    Eine Frage hätte ich noch: Du hast ja mal geschrieben, dass das Bauer-Öl im Grunde auch unlegiertes SAE 30 wäre. Meinst du ich kann da jetzt den Umkehrschluss ziehen und für die Victoria 5 zumindest vorübergehend das von Josef Grassmann verkaufte Bauer-Öl verwenden?
  23. Das lässt sich bei der Victoria ja eigentlich leicht beheben: Die beiden Zahnscheiben die einen roten Punkt haben müssen gleichzeitig auf den am Gehäuse angebrachten roten Punkt zeigen.
  24. Fabian

    Öl für Victoria 5

    Danke Stefan! :)
  25. Wie schon der Titel aussagt, eine kurze Frage: Welches Öl gehört sich in eine Victoria 5? Ich habe hier zwar schon im Forum gesucht, bin aber nicht wirklich fündig geworden.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.