-
Gesamte Inhalte
5.659 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
184
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
und ich mag Super-8, gerade weil es so klein und das BIld im Vergleich zu 16mm weit weniger perfekt ist... ...und ich kann nur aus dem Manifest von George Kuchar zitieren: "Ja, 8mm ist eine Verteidigungswaffe in dieser Gesellschaft automatisierter Korruption, weil wir uns mit 8mm und seinen mickrigen Abmessungen den Dimensionen des Atoms annähern. " s. auch hier: http://www.filmkorn.org/george-kuchars-8mm-manifest/ Aber das ist natürlich ein ganz andere Art der Sicht-, Herangehens- und Arbeitsweise als bei jacquestati.
-
Auch in Südamerika gab es Werbung für die Agfa Microflex....
-
Und gutes Licht brauchst Du bei 12 DIN auch - also draußen bei Sonne. Starke Lichtkontraste tun den alten Filmen eh gut.
-
Es kam aber durchaus öfter vor, daß teil- oder komplett belichtete Filme einfach in der Kamera oder im Wohnzimmerschrank "vergessen" wurden. Gerade Super8-"Fund"-Kassetten habe ich schon einige nach über 30 Jahren entwickelt.....
-
Auf jeden Fall belichten ! Aber aufgrund des Alters hat der Film höchstwahrscheinlich keine 15DIN/25 ASA mehr. Gehe von der Hälfte der Empfindlichkeit aus > 12DIN/12 ASA. Bzgl. Entwicklung frag hier im Forum bei SandroP nach...
-
Leider sind die 814 und 1014 von Canon wg. der Anordnung des Handgriffs definitiv nur was für Rechtshänder....
-
Damit ich weiß, wovon Du sprichtst: Meinst Du den hier? Den gibt es immer wieder mal bei Ebay und auch ich habe mir eine Tüte besorgt. Bisher als Erstentwickler für abgelaufene Farbfilme benutzt. Geht natürlich ran wie Blücher - ist ja auch ein Repro-Entwickler
-
Dagie Brundert - im TV der Deutschen Welle
k.schreier antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
-
Kodak Plus-X entwickeln. (reversal film 7276)
k.schreier antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Hallo Patrick, wie sind Deine Entwicklungszeiten beim Fomapan R100 ? Temperaturen bei S/W nehme ich an immer 20° ? Was verwendest Du dann als Zweitentwickler - Dokumol oder auch A71? -
Ab Minute 28' - sehr ausführlicher Bericht über Dagie Brundert mit Interview: https://www.dw.com/de/der-tag-mit-raimund-stündel/av-19408907
-
Mein erster Provie vom Mai 2018 ist nun vom Entwickeln bei Frank Bruinsma zurück. Nach erster Sichtung nur auf dem Betrachter: - Der Kunstlichtfilter der Canon 514XL wurde automatisch ausgeschwenkt, obwohl der Filterschalter auf Sonne stand. - Der Film ist korrekt belichtet. - Der Film ist phantastisch. - Die Entwicklung durch Bruinsma ist einwandfrei Alles prima.....
-
ach so...Fehler meinerseits...ich meinte Herrn El-Mazoyen... Wenn ich den letzen Blogeintrag richtig lese / übersetze, dann hat Kodak 13 Stück dieser Entwicklungstanks geordert. Das heißt für Super8 wäre dann so eine Art "Manufaktur"-Entwicklung in Kleinmaschinen vorgesehen... Ich dachte immer bei Andec wird die Durchlaufanlage reaktivert. Jürgen / Friedemann - wisst Ihr da Näheres ?
-
Das sind in der Tat extrem unsaubere Klebestellen....
-
https://mimundoensuper-8.blogspot.com/2018/08/nueva-kodak-ektachrome-7294-revelado.html
-
Neuigkeiten vom Spanier - Entwickelt wird / wurde wohl mit diesem teuren/selten Jobo-Teil, welches hier auch schon mal in einem anderen Threat besprochen wurde. Wer -außer dem Chefredakteur von PhotoClassic- hat sich dieses Teil geleistet ? https://mimundoensuper-8.blogspot.com/2018/08/germany-day-d-hour-h-processing-of.html
-
Schon vor längerem hat mir "einer, der es wissen muss" geflüstert, daß Andec seine E6-Linie dafür wieder in Betrieb nimmt.
-
https://mimundoensuper-8.blogspot.com/2018/08/nueva-kodak-ektachrome-100d-version.html Englischer Text dazu aus der Facebook-Super8-Gruppe: NEW KODAK EKTACHROME 100 7294: IN THE WAY FOR THE PROCESSING. Our initial idea was processing all the cartridges in Super8 Reversal Lab, in Holland, but as PhotoKlassik International, English edition, will be to print very soon, finally the processing will be done in Germany. We need some time because the selected frames must to obtain the OK from Kodak. Also, I need to scan in 4K all the shooting and return the original footage to Kodak. But I can tell one thing today: the new Ektachrome 7294 runs very smooth both in Super 8 cartridges and Single-8. A brilliant future in high quality reversal colour is down the corner for all the filmmakers! More information will be published in English next month by Photoklassic Magazine International. In my blog, some photographs of the shooting, last week.
-
Ich habe ja im "Kurze Frage / Antwort" - Thread ja schon davon geschrieben, daß ich für meine Revere 101 passende Sucherokulare suche. Hier wollte ich das gute Stück -und was sich an Objektiven mittlerweile angesammelt hat- etwas näher vorstellen. Hier die Kamera mit dem 25mm-Standardobjektiv und zugehörigem Sucherokular, wie ich sie erworben habe: Ich habe Sie aus Südafrika erworben, wobei der Versand deutlich teurer war als der eigentliche Kamera-Preis. Sie läuft mit 16, 24, 32, 48 und 64 B/sec und das Federwerk ist sehr kraftvoll. Hier zwei 25mm-Standardobjektive mit zugehörigen Sucherokularen. Rechts das Objektiv mit dem Sie geliefert wurde, Fabrikat Wollensak - angenehm klein und mit Fixfocus, leider mit relativ schlechter Lichtstärke von 2,5 Links ein deutlich größeres Modell von Eastmann-Kodak. Hier mit einem 4-inch (100mm) - Tele von Bell&Howell, mit massiver einschraubbarer Metallsonnenblende. Das Objektiv war mit diesem Sucherokular zusammen auf einer Bell&Howell-Kassettenkamera montiert - jedoch der Schein trügt: Das Sucherokular ist für ein Objektiv mit 3-inch (75mm) Brennweite. Ich benötige also jetzt noch ein 4-inch-Sucherokular und ein 3-inch-Objektiv damit alles zusammenpasst..... Hier nun mit angeschraubtem 13mm-Objektiv, meiner neuesten Erwerbung (im Vordergrund nochmals zum Größenvergleich das 4-inch-Tele) Auch hierfür benötige ich noch ein Sucherokular. Weiß jemand näheres über die Marke "Elgeet" ? Sieht optisch relativ kopflastig aus:
-
Danke für die Info! Aktuell habe ich ein Elgeet -Objektiv mit 13mm Brennweite mit c-Mount für 16mm erworben. Es müsste hierfür also auch ein 1/4-Inch-Sucherokular einer 8mm-Kamera vom Bildwinkel in etwa passen.
-
Sind die auswechselbaren Sucher-Okulare ("viewfinder lenses") von 8mm-Kameras, wie z.B. dieser Bell&Howell kompatibel mit 16mm-Kameras (sprich: haben sie das gleiche Schraubgewinde) wie z.B. diesen Modellen: Hintergrund der Frage: Ich habe eine Revere 101 (letztes Bild) - und schwieriger noch als an bezahlbare c-mount-Objektive zu kommen ist die Suche nach zur Brennweite passenden Sucherokularen - fast ein Ding der Unmöglichkeit. Oft sind solche aber noch an Kamera-Bodys dran, die ansonsten ohne Objektiv angeboten werden.
-
Der Film kommt jetzt wohl wirklich....an die Kamera glaube ich nicht mehr.
-
Diesein Zahnrollen fehlen meistens bei den einfacheren billigeren Modellen. Trotzdem muss ich sagen - meine beiden Projektoren ohne Vorwickelzahnrolle sind mit am robustesten und zuverlässigsten: Bauer T190 ML und Revue lux 30b. Der Revue lief bei mir bereits mehrfach in stundenlangem Loop-Einsatz. Ich habe den Loop aber immer nach dem automatischen Einfädeln geklebt.
-
Dann kann es mit dem neuen Kodakfilm auch nicht mehr lange dauern....
-
Die haben einen 16mm-Analyse-Projektor in ihrem BEstand. So einer würde mich auch mal reizen...
-
Ach ja,,,lass uns in NY eine Filmer-Kommune aufmachen.....