-
Gesamte Inhalte
5.592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
Das wäre gutes Futter für Friedemanns Leih-Bolex !
-
Beim Stöbern im Keller ist mir folgender Prospekt aus den späten 90ern in die Hände gefallen. Ich stelle ihn mal hier im Forum ein, da ja immer wieder bzgl. Kahl nachgefragt wird. (auf die Preise -Deutsche Mark!- darf man gar nicht kucken - sonst fängt man zu weinen an... ein Kodachrome inkl. Entwicklung für unter 10 € netto)
-
(zufällig im Netz gefunden) Mein lieber Jürgen ! Da warst Du damals aber etwas zu pessimistisch...21 Jahre später filmen wir noch immer! (Vielleicht hättest Du 2013 auch nicht gleich die "Schmalfilm" einstellen sollen...)
-
Das Kamera-Gewackel passt zum Thema, ist aber fast ein bischen viel. Ansonsten gefällt mir das hier ganz gut. Der Song der Doors passt m.E. hervorragend.
-
Hmmm.. Das war eigentlich ein Link mit einem Präsentations-Video.. Funzt irgendwie nicht
-
-
https://www.facebook.com/pg/cinemathequefr/videos/?ref=page_internal
-
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Schwedenstahl = Marwan Ok. Das ist immer so eine Sache mit den Profil-Pseudonymen.... Welche Labore bieten denn schon so einen erweiterten Schmalfilm-Service mit der Jobo-Drum an ? -
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
nur 330 ml ! (Wieviele Filme kann man dann mit so einer kleinen Menge an Chemie entwickeln?) Der Tank soll allerdings ca. 950 Euro kosten. Dazu kommen dann noch die Kosten für so ein Mini-Lab, wenn man noch keins hat. Der Tank wird lt. Artikel nur auf Bestellung gefertigt. Insgesamt also -wie im Artikel auch geschrieben- eher eine Sache für kleine Labore, die auch ansonsten mit einem Mini-Lab arbeiten und einen entsprechend umd S8 erweiterten Service anbieten wollen. @Patrick Dein Hinweis auf die Format-Einschränkung S8 ist richtig. Darauf geht der Artikel gar nicht ein. (es sei denn, man splittet den Film vor der Entwicklung.....) -
Das lese ich gern auch hier! Oder schreib einen Beitrag für Friedemanns filmkorn.org.
-
Da hatte ich mitgesteigert, bin dann aber ausgestiegen
-
JOBO stellt Spezialtank zur Entwicklung von Super 8 Filmen vor
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Wie in einer Facebook-Gruppe zu erfahren ist, gibt es zu diesem Thema einen Beitrag in der aktuellen Photoklassik: Der interessante Teil über den Jobo-Tank ist in der Leseprobe leider nicht mehr enthalten: (da muss ich doch heute gleich noch zum Zeitschriftenhändler...) -
Sehr interessante Angebote bei diesem Anbieter...
-
also die "High Definition"-Ausführung sozusagen
-
Ich glaube diese Bezeichnungen sind mehr Marketing.... Im besten Fall kannst Du dir bei Tonfilmen Musikkassetten-Qualität erwarten (70Jahre halt..)
-
Was unterscheidet denn den HD von den anderen St1200-Modellen? (Sorry, aber bin grad zu faul zu googeln)
-
Ich denke mit einem Eumig liegst Du grundsätzlich nicht verkehrt. Du kannst beim 810D auch einen sep. Verstärker anschliessen. Aber aufgepasst, wenn Du die BE zu diesem Modell liest http://www.kinobauer.de/anleitungen/Mark_S_810_D.pdf stellst Du fest, daß für den Formatwechsel S8/N8 es nicht ausreicht, einen Schalter umzulegen (wie es auch bei vielen Zweiformatprojektoren ist), sondern das Du Zahnrollen wechseln musst. Ein schneller Formatwechsel "während" der Vorführung ist dadurch natürlich nicht möglich Wenn ich mir das so überlege: Zweiformat-Projektoren, bei denen durch einfache Schalterstellung das Format gewechselt werden kann können dann doch konstruktiv bedingt keine Vorwickelzahnrolle haben oder? (weil man eben die dann immer wechseln müsste)
-
Hallo Alex, falls Du Dich wirklich auch noch fürs Selber-Filmen begeistern könntest wäre das toll. Früher war das ja alles einfach. Filmkassette inkl. Entwicklung im Fotoladen kaufen, in den mitgelieferten Versandbeutel stecken und nach 1,2 Wochen kam der entwickelte Film zurück. Das ist mittlerweile alles etwas komplizierter, insbesondere für Neueinsteiger. Ich rate Dir daher, vielleicht noch ein paar Monate mit dem Selber-Filmen zu warten. Von Kodak wurde nämlich die Wieder-Auflage eines Super8-Farb-Umkehrfilms angekündigt (den es derzeit so nämlich gar nicht auf dem Markt mehr gibt) - und das wird wahrscheinlich (was ich von einem gehört habe "der es wissen muss") ein Angebot inkl. Entwicklung sein - also ähnlich unkompliziert wie früher. Der Preis hierfür steht auf einem anderen Blatt. Noch gibt es für diesen neuen Farbfilm mit Entwicklung (sollte es denn das Angebot dann wirklich so geben) noch keinen Preis. Aber ich sage mal, aufgrund der geringen Stückzahlen heutzutage muss man wohl irgendwo mit "um 50 Euro herum" rechnen. Das sind dann 3 Minuten und 20 sec Film. Hört sich teuer an, wenn man aber die Art und Weise zu filmen darauf abstellt (kein ewiges Draufhalten wie bei Video) kann man mit 1,2 Filmkassetten durchaus alle gängigen Amateurfilm-Ereignisse mit Kindern (Einschulung, Taufe etc.) durchaus sehr gut dokumentieren ohne das etwas fehlt. Und Du hast dann was in der Hand (einen "echten" Film nämlich - keine digitale Datei auf irgendeinem Speichermedium) In der Kürze liegt die Würze. Langweilig wird dabei den Zuschauern kaum (im Gegensatz zu vielen stundenlangen Videofilmen). Habe erst vor kurzem die Taufe meiner Tochter und Ihres Cousins entsprechend zeitlich knapp dokumentiert. Der erste Kommentar bei der Vorführung im Rahmen der Verwandtschaft war: "Das sieht ja aus wie in den 70ern". Der Retro-Bonus ist dir damit also sicher. Und bis es den neuen alten Kodak-Film wieder gibt übts Du halt schon ein bischen das Filmeinlegen in den Projektor mit alten Kauffilmen. Bezgl. der Lichtleistung: 100W waren "seinerzeit" Standard und sollten es auf jeden Fall sein - dies ist für den Hausgebrauch im Wohnzimmer allerdings auch ausreichend. 50 oder 75W ist auch im Heimkino schon sehr duster. 120m Spulen-Kapazität reicht fürs erste eigentlich auch. 95% aller Kauffilme waren max. auf 120m-Spulen. Für 50Euro solltest Du da schon ein ordentliches Gerät bekommen. Du kannst auch nach Geräten von Neckermann und Photo Quelle Ausschau halten. Das waren oft umgelabelte Geräte namhafter Projektorenhersteller und sind oft deutlich günstiger. Die hier vorgeschlagenen Projektoren der Bauer Studioklasse (T5xx und T6xx) oder gar Elmo ST1200 spielen eigentlich eine Liga höher. Was für Tonfilme nicht schlecht ist, wenn der Projektor die Möglichkeit bietet, den Ton über einen sep. Stereoanlagen-Verstärker laufen zu lassen (zumeist mit dem guten alten DIN-Anschlusskabel). Es ist erstaunlich, was sich mit guten Verstärker und Boxen aus der schmalen Magnettonspur rausholen lässt. Ach ja, auch hier wird oft von Projektoren ohne Vorwickelzahnrolle abgeraten. Theoretisch ist es natürlich richtig, daß es besser ist, daß die Filme beim Einfädeln schon über eine Zahnrolle geführt und eingezogen werden und nicht vom Greifer "reingerupft" werden. Ich selbst besitze allerdings zwei "Arbeitstiere" die auch keine Vorwickelzahnrolle haben aber zuverlässig arbeiten, jeden Film auch ohne Vorspann einziehen und noch keinen Film gefressen haben: Bauer T190ML (180m Spulen, 150W-Lampe und sogar mit Lichtton) Revue Lux 30b (stumm, 120m-Spulen, N8 und S8, neben den 18B/s auch Zeitlupe 3 und 9 B/S und angenehm handlich) Der Revue ist schon nächtelang gelaufen und hat ohne Murren Endlos-Schleifen durchgezogen. Als weiteres Zubehör benötigst Du auch fürs "nur-Film-schauen": - Klebepresse (am besten eine Trockenklebepresse mit Folien - ist einfacher als Nasskleben und ausreichend für Deine Zwecke) - weißen Vorspann um bei Filmriss reagieren zu können oder um Filme mit Vorspann versehen zu können, wenn diese keinen (mehr) haben oder auch, um bei Filmen mit punktuell beschädigter Perfo oder anderen Beschädigungen die Schere ansetzen zu können und ein paar Einzelbilder opfern muss...
-
Super 8 Film selbst Bespuren. Also mit Tonspur versehen.
k.schreier antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Die Tonspur von Sound-Kassetten wurde aufgespritzt - im Gegensatz zu den aufgeklebten Tonspuren auf bereits belichteten Filmen. -
und schaut mal hier: (wahrscheinlich wird der Projektor von diesen beiden Mädels zu Dir ins Haus geliefert.....)
-
Leider hat sich kein Schneider MC Xenovaron 1,1 / 11-30mm für Bauer oder Noris drunter versteckt.....
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Den Adapter sollte man sich direkt besorgen, auch wenn grad kein akuter Verwendungszweck gegeben. Aber man weiss ja nie... -
Umbau einer Agfa Movex 8 auf Super-8
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Also mir gefällt der Negativfilm so bunt ganz gut. Ein bisschen Umkehrlook. Allemal besser als die grünstichigen Matschbilder die man sonst so im Netz sieht. -
Schmalfilmpreise: Market Watch...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
In Spanien sind Wittners Sale-Angebote sogar einen Blog-Eintrag wert: http://mimundoensuper-8.blogspot.de/2017/02/montura-m42-c-liquidacion-en-wittner.html (mal wieder soviel zuu "dem" Thema) -
evtl. handelt es sich dabei um Pilz, der sich im Objektiv bzw. in der Verkittung zwischen den Linsen befindet...