-
Gesamte Inhalte
5.592 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
178
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von k.schreier
-
hier mal was in 16mm - und noch dazu in Cinemascope und schön ausgeleuchtetem S/W
-
das sind ja jetzt 4 Gänge.... Beim 3-Bad-Prozess von Tetenal sind Bleiche und Fixierer ja zum "Bleichfix" zusammengefasst @OlafS8 Die 6 Flaschen muss man noch zu 3 Bädern (+ Wasser für die richtige Verdünnung) zusammenmischen !
-
Ich meinte nicht die Digitalisierung als Bewegtfilm, sondern die Digitalisierung von einzelnen Standbildern um daraus z.B. Flyer oder Cover zu machen. (früher eben oft mit Kleinbild-Spiegelreflex und dem Rondo-Vorsatz vom Filmstreifen abfotografiert)
-
In Deidesheim 2018 bitte vorführen !
-
Das trifft bei mir gerade auf die "Home-Movies" zu. (Besuch im Playmobil-Land oder im Zoo muss ich nicht jedes Jahr auf neue filmen) Nachwievor große Rückstände beim Filmschnitt: - "Malas Aguas" - Tourismus in Kuba, gedreht Januar 2006 noch auf K40 (5 Rollen) - "Ohne Prämie" - ein Kommentar zur damaligen Abwrackprämie Herbst 2009 gedreht (hat natürlich mittlerweile durch den fehlenden zeitlichen Bezug an Brisanz verloren) - "Die Choroba-Protokolle", begonnen vor ziemlich genau 10 Jahren, Dreharbeiten noch immer unvollendet - zumindest einen etwas sortierenden Rohschnitt des bisher vorhandenen Materials sollte ich mal durchführen... - Diverses selbstentwickeltes Ablauf-Material zu Filmen verarbeiten - Mit den "Katakomben von Klattau" bin ich seit letztem Jahr auch nicht mehr weitergekommen... Es ist aber auch gut, immer etwas "in der Pipeline" zu haben... Desweiteren wollte ich mich mal näher mit dem Digitalisieren / digital abfotografieren von Einzelbildern befassen. Die analoge Methode mit Kleinbild-Spiegelreflex und dem Rondo-Kopiervorsatz ist doch relativ mühsam und mit ziemlichen Umwegen behaftet, wenn man die Bilder i.d.Hauptsache für das Internet möchte.
-
Leute, Leute - kurze Fragen, kurze Antworten! Mit Verlaub ' das ist doch alles total verquast! Wieso sollte beim Ermitteln der Normalbrennweite zwischen Stand- und Bewegtbild ein Unterschied sein? Wieso soll bei N8 der doppelte Wert die Normalbrennweite sein? Bei Foto- Kleinbild kommt man per "einfacher" Diagonale auf ca. 43mm - aufgerundet also ein 50mm -Standardobjektiv. Vergleiche ich diesen Bildausschnitt mit einem Blick durch eine N8-Kamera mit 12mm-Objektiv ist für jeden die leichte Telewirkung zu erkennen. Ich denke das hat eher mi geänderten Sehgewohnheiten seit den 50er Jahren zu tun. Damals filmte man vielleicht eher standardmäßig miz so einem leichten Tele Heute will man es mehr dynamischer/weitwinkeliger.
-
Ist man eigentlich noch normal...
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Auf Flohmärkten werde ich schon lange nicht mehr fündig. Die wurden von Ebay kaputtgemacht. -
Dunkelkammer-Erfahrung im Fotobereich ist au jeden Fall von Vorteil. Ich habe seit Mitte der 80er S/W-Film entwickelt und Abzüge gemacht bis ich um 2000 mit Super8 anfing. Es ist schon etwas ganz anderes 15m Schmalfilm in den Lomotank zu spulen als 1,20m KB-Film in die Spirale Vor kurzem nach langer Zeit mal wieder einen Fotofilm entwickelt (das Standbild reizt mich kaum noch seit ich Schmalfilm entdeckt habe) - war überrascht wie leicht das Handling von so einem einfachen KB-S/W-Negativprozess ist.
-
Das erinnert mich an die "Denke" von Manfred/Aaton selig....
-
Wobei die S/W-Umkehrentwicklung durchaus "tricky" ist. Am einfachsten geht meiner Meinung nach eigentlich E-6, wenn man die Temperierung einingermassen hinkriegt. Leider gibts halt kein ordentliches Frischmaterial dafür.
-
Gibt es die Kamera jetzt schon auf dem Markt? Hier wurde wohl mit ihr gefilmt...(ab 0'40 für ca. 10 sec zu sehen)... oder auch nur ein Prototyp? http://www.gq-magazine.co.uk/article/cara-delevingne-kodak-super-8
-
schmalfilm-Kanal mit neuem Film von Patrick Müller
k.schreier antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Aber doch! ?? -
Sind die Schnipsel denn in der richtigen Reihenfolge sorgiert oder müsste man erst Detektiv-Arbdit leisten? Oder sollte es ein Cut-Up ala William Burroughs werden ?
-
schon wieder 10 Jahre her (zum Jubiläum online gestellt): Von 2'45 bis 3'00 sieht man ein bischen was von den Loops, die ich damals laufen hatte. Alles noch mit dem Super8-VNF gedreht (avialable Light ohne zusätzl. Scheinbwerfer) - damals als so ziemlich letzten Schwung noch regulär bei Wittner gekauft und von Andec modifiziert in E6 entwickelt. 2008 - RT200N von Tak / Retro8 entwickelt 2010 - Wittnerchrome V50D -ich weiß nicht mehr ob ich ihn von Andec oder über Wittner habe entwickeln lassen. auf jedenfall kam der schon mit heftigen Kratzern vom Entwickelne zurück. Auch bei anderen Fuji Velvias (Cinevia) habe ich damals festgestellt, das diese sehr anfällig für Kratzer sind / waren. Die schlechte Qualität der Digitalisierung bitte ich ausdrücklich zu entschuldigen.
-
Überlagerter Ektachrome VNF 7251
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Wobei Dokumol zwar ein hart arbeitender Entwickler aber eben kein expliziter Repro-Entwickler ist, oder ? -
Patrick Müller hat eine. Am besten fragst Du mal bei Ihm nach.
-
Überlagerter Ektachrome VNF 7251
k.schreier antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
schnell zugeschlagen...jetzt gibt es nur noch eine Packung.. -
Friedemann - Nein, noch nicht - muss ich zu meiner Schande gestehen. Irgendwie komm ich dieses Jahr nicht so viel zum Filmen wie letztes Jahr und vor allem wie vorletztes Jahr.
-
Diese alte Regel gilt aber für die Fotografie mit deutlich kürzeren Verschlusszeiten (125tel) . Auch ich habe festgestellt, daß man bei prallem Sonnenschein auch mit niedrigempfindlichen Material recht weit kommt bzw. daß die Blende nicht mal gar so weit offen sein muss wie man oft fürchtet.
-
Den Film hab ich mal im TV auf DVD aufgenommen und online gestellt...
-
jaja, kann mich auch noch erinnern...bei dieser old-fashioned-Bolex konnte man im Eifer des filmischen Gefechts leicht mal einen Bedienungsfaktor vergessen: - Aufnahmeobjektiv auswählen > Sucher auf entsprechende Brennweite einstellen - Entfernung einstellen > Entfernung am Sucher einstellen (Parallaxen-Ausgleich) - Blende mit sep. Belichtungsmesser messen und am Objektiv einstellen ..auch das Objektivdeckel-Entfernen gehört dazu....
-
Friedemann hat für filmkorn.org auch auf Wordpress zurückgegriffen.
-
Waren bei mir schon nicht mehr dabei.