Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.350
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    192

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Pathé Renforcé, Modell 1913, gebaut von den Etablissements Continsouza, die 1914 um die tausend Angestellte haben
  2. Such dir einen aus: Fischkleister, Holzleim, Gummiharzklebstoff, Epoxidharz, Kartoffelstärke, Maisstärke, Gelatine, Gummi Arabicum, Cyanolit, Cementit, Uhu, Schneckenschleim, Zucker, Blättersaft, Wasserglas, Zweikomponentenkleber, Heißleim, . . .
  3. Für mich ist Papier ein sehr gute Oberfläche. Weil ich von Tonporen absolut nichts halte, denke ich immer vollflächig. Nach Möglichkeit versuche ich, die Bildwand als Ganzes optisch zum Schweben zu bringen. Lautsprecher können gut ringsherum hervorwirken. Papier läßt sich leicht auf eine Trägerplatte aufziehen und kostet sehr wenig. Rollenware direkt ab Fabrik Daneben Gips. Auf die mit Kalk geweißte Wand spielen Große Bildflächen, gewölbte und oder geneigte auch, erfordern einen Rahmen mit eingespanntem Gewebe. Dieses wird grundiert und geweißt. Wenn das Geld vorhanden ist, gibt es ein Kunststoffsegel.
  4. Film-Mechaniker

    Wartung etc

    Da möchte ich bloß auf ein Thema eingehen, die Bildwand. Wärest du so freundlich und mißt die Bildwand aus, die ihr habt? Unter Umständen kommt ihr mit einer frischen Oberfläche für wenig Geld weg. Standort der Lautsprecher zu wissen, wäre auch sehr nützlich. Bildwand, eines meiner Lieblingskinder!
  5. Ganz recht. Die Umlenkrolle mit Axialspiel und -feder sorgt für Anlage des Films am Bund der Tonwelle. Nach Norm (ISO 2939) ist die rechte Filmkante, von hinter dem Projektor Richtung Bildwand gesehen, die Bezugskante. Bei der Linksmaschine im Bild (von links bedient) ist das also richtig montiert. Der Flansch muß unbedingt mitdrehen, sonst schleift der Film bald eine Rille ein, die sehr stört. Was ich allerdings noch so sehe, sind ein etwas zu geringer Abstand der Führungsrollen an der Schaltrolle. Da sollte eineinhalb Filmdicken Luft sein, damit Spleiße durchlaufen können. Die besagte Andrückrolle liegt auf der Schleifenberuhigungsrolle auf. Gewöhne dir doch an, sie immer abzuheben, wenn der Projektor nicht benutzt wird. Es dürfen keine Druckstellen im Gummi entstehen. Die Feder der Schleifenberuhigungsrolle sieht viel zu stark angezogen aus. Nach meiner Erfahrung sind Rändelmutter und Achsgewinde praktisch bündig, wenn alles optimal eingestellt ist, nur leichter Überstand des Gewindes. Versuche einen neuen Filz aufzutreiben, gib ihm monatlich neun Tropfen Öl. Du wirst staunen, wie fein das alles sein kann.
  6. Ja, das erklärt’s. Es muß schon Gummi sein, um hübschen Kraftschluß zwischen Bremsrolle und Film zu erzielen. Sonst wird die Vibration der Filmschleife gar nicht aufgefangen.
  7. Die einfachste Variante ist mit Abstand ein Siemens & Halske 800. Warum man bei Wittner Magnetfilm nur als 10-m-Abschnitte anbietet, leuchtet mir nicht ein. Es müßten 130-m-Portionen sein.
  8. Wenn du auf mich abzielst, muß ich sagen, daß ich in den letzten 23 Jahren nur wenige kinotechnisch interessierte Verleihmenschen angetroffen habe. Im Forum stelle ich eine seltsame geistige Unselbständigkeit fest. 5 geteilt durch 3 ist dezimal ausgedrückt 1,666unendlich. Wieso 1,67 besser sein soll, checke ich nicht. Genau um die Nachkommafuchserei auszulassen, verwendet man doch besser ganze Zahlen in Brüchen. Drei zu fünf. Super-16 ist übrigens jünger als das Bildformat 3:5 im Kino. Ein Haufen europäischer Produktionen der 1950er Jahre wurde in Breitbild 3:5 gedreht. Bis Vista 1:1,85 in den USA zur Verbreitung kam, lief dort fast alles 3:4.
  9. Danke, ja, es geht um die Idee. Archivalisch sind analoge Tonnegative das Beste.
  10. Zunächst die mechanischen Belange. Nicht mit Magnetpisten versehener Film ist dünner, trägt weniger Spannungen in sich und erzeugt keinen Abrieb im Projektor. Das Material kann ohne Nachteile auf den Rändern gewachst werden. Vom kommerziellen Standpunkt aus bieten Magnetpisten die Möglichkeit der Neuvertonung. Man kann die Sprache wechseln, man kann magnetisch beschädigten Ton bei einem einzelnen Positiv neu auflegen. Technisch-akustisch sieht es folgendermaßen aus. Magnetton hat zunächst Tiefen- und starken Höhenabfall, der nach allgemein vereinbarter Kurve ausgeglichen wird. Lichtton ist grundsätzlich linear mit einem kleineren Höhenverlust, der nicht ausgeglichen wird. Wenn wir für das Format Todd-AO die Filmgeschwindigkeit 4,75 mm × 5 Lochabstände × 24 B./s = 570 mm/s zu Grunde haben, dann ist die obere Grenzfrequenz bei der Lichtspalthöhe von 0,02 mm 14,25 kHz. Bei der Spalthöhe 0,017 mm beträgt sie 16,7 kHz. Die Voraussetzungen für HiFi-Lichtton sind gegeben. Die Herstellung hochwertiger Tonnegative auf 70-mm-Film ist nicht schwierig. Benötigt werden Tonkameras und Rohfilm in dem Format. Beides ist grundsätzlich von der Industrie erhältlich. Ein Engpaß ist momentan beim Kopieren vorhanden. So viel ich weiß, gibt es keine Lichtton-Kopierköpfe in 70 mm. Aber auch das läßt sich beheben. Zu einer Einzelheit möchte ich einen Gedanken verlieren, und zwar empfiehlt sich bei den getrennten Spuren, die man gleich wie die Magnetpisten anordnen kann, die Sprossenschrift. Ihr Vorteil ist das Fehlen des so genannten Gleichrichteeffekts, wie er bei den Zackenschriften auftritt. Daher kann man Sprossenlichtton etwas stärker aussteuern. Zusammen mit den modernen Tonnegativemulsionen ist Rauschen nicht vorhanden. Der Abstand zwischen Nutz- und Störsignal ist genügend groß. Künftig dünnerer Film erträgt kaum mehr Magnetpisten. Erfahrungen in diese Richtung gibt es nicht, ich äußere hier meine Vermutung. Immerhin verringert sich das Volumen einer Kopie mit Halbierung der Filmdicke auf die Hälfte. Geläufig sind in den Formaten 35 und 16 die Trägerstärken 0,1 mm und 0,06 mm. Hier wäre ein Motiv für den Lichtton.
  11. Die gedämpft gefederte Rolle dient dazu, daß der Film beim Anfahren nicht zerrissen wird. Die Nachwickelzahnrolle zieht an, die Schwungmasse auf der Tonwelle wird durch den Film beschleunigt. Weil es in den Tongeräten Schwungmassen hat, gibt es Startbänder im Film. Dreh mal beim kalten, unbenutzten Projektor die Tonwelle von Hand an und beobachte und lausche, was sich so tut. Je länger sie weiterdreht und je weniger Rumpeln oder Kratzen auftritt, in umso besserem Zustand sind die Kugellager. Neue Kugellager vom Handel sind schon recht. Man sollte welche der Toleranzklasse P 4 nehmen. Einbau durch Fachmann! Wenn du einen Mechaniker aufsuchen kannst, bitte ihn auch, die Tonwelle zwischen Spitzen auszumessen. Der versteht schon, worum es geht. Die Schleifenfängerrolle sollte leicht gebremst sein, da sind eine Filzscheibe mit Öl drauf und Federspannung. Die Gummiandruckrolle muß frisch sein, dellenfrei, mit einem Tropfen Öl auf der Achse geschmiert. Alle Umlenkrollen auf sauberen Achsen, ölgeschmiert. Die Rollen selbst müssen außen fettfrei sein. Die Filmschleife an der Schaltrolle darf nicht zu klein und nicht zu groß sein. Ihre Länge wird letztlich vom Abtastabstand Bild-Ton bestimmt.
  12. Halt ! Muß ordnen: Normalbild 3:4 oder 1:1,33 Breitbild 3:5 oder 1:1,66 Panorama 4:7 oder 1:1,75 VistaVision 7:13 oder 1:1,85 Superscope 1:2 (Filmbild 1:1) Todd-A. O. 70 mm 1:2,2 CinemaScope Lichtton 20:47 oder 1:2,35 CinemaScope Magnetton 20:51 oder 1:2,55 CINERAMA 1:2,75 Pano I und Pano II, so ein Schwachsinn. Gruß an die Verleiher
  13. Ja, sehen und nicht hören, da liegt’s. Das ist gerade das Tragische an der 18-5-Tonkoppler-Geschichte: Der Synchronizer öffnet und schließt einen Kontakt, an dem der Motor hängt. Eine einfache Lösung mit dem Asynchronläufer, der beim unveränderten Projektor den Film etwas schneller transportiert, mit 18½ bis 19 B./s. Nun wird er durch andauerndes Ein- und Ausschalten auf 18 B./s im Mittel gehalten. Das Problem dabei ist jedoch, daß die Schaltmomente ganz unglücklich mit dem Greiferzyklus zusammenfallen können, was nicht selten vorkommt. Zum Beispiel: Bevor der Filmschritt beendet ist, läßt der Motor nach. Resultat ist katastrophaler Bildstand. Ich wollte es erst auch nicht wahrhaben, doch das hat man bei Paillard nicht bedacht. Abhilfe brächte nur große Schwungmasse auf der 1-1-Welle im Projektor oder ein anderer Motor. Ich finde den 18-5 auch voll in Ordnung, das vielgepriesene Osterei. Der M 8 ist besser, wenn man vom fehlenden Rückwärtslauf absehen kann. Tja, Paillard ist nicht ohne Grund bankrott gegangen.
  14. Durch die Kratzer und Schrammen sind beide Oberflächen des Films vielfach angeschnitten. Es gibt praktisch keine Oberflächenspannung mehr. Man kann auch sagen, die Kräfte aus dem Filminnern, Spannungen aus unterschiedlicher Schrumpfung von Träger und Beschichtung, unterschiedliche Wärmeleitfähigkeit u. a. m., werden an der Oberfläche gebrochen. Wie groß die Wirkung der Oberflächenänderung ist, zeigt sich bei regenerierten Kopien. Wer schon mattierten Film in Händen gehabt hat, versteht das. Eigentlich eine gute Sache, die man engagierten Verleihern nur empfehlen kann. Runzeln bürgen manchmal für Charakter.
  15. Gerne hätte ich noch mehr Meinungen gelesen. Vorerst so viel: Die Antwort liegt oft schon in der Frage.
  16. Es gibt nur eine alte DIN-Vorschrift, man frage mich nicht nach ihrer Nummer, mit der die Höchstdicke von Kinefilm festgelegt ist: 0,175 mm.
  17. Es ist mehr als Teilnahme an dieser Diskussion für mich, denn ich habe ernsthaft ein neues filmtechnisches Unternehmen vor. Die Frage, ob man bei Filmarchiven erkenne, was man an erstklassiger Dupliziertechnik hat, beschäftigt uns schon. Mit uns meine ich die als Teilhaberin mögliche Person und mich. Geplant ist eine G. m. b. H., für die wir noch keinen Namen haben, mit einem dreiteiligen Betrieb: Laboratorium für Schwarzweißfilm, mechanische Werkstatt, Kino. Vieles spricht dagegen: Beim schweizerischen Filmarchiv sind filmtechnische Laien am Drücker. Die für die Sammlungen verantwortliche Person versteht praktisch nichts von der engeren Filmtechnik. Das ist wie ein Amateurfilmer, der zum ersten Mal eine Panaflex laden soll. Nichts vom Phänomen verstehen ist keine Schande, aber sich von Praktikern nichts erklären lassen, finde ich armselig. Am 24. Juli 2008 habe ich den damaligen Chef der Cinémathèque Suisse, Marc Wehrlin, in Bern besucht und ihm dabei je einen Abschnitt dünnen Gigabitfilm in 35 mm und in 16 mm mitgebracht, vom modernsten Filmmaterial, das wir zum Duplizieren verwenden. Er hat so viel Interesse dafür aufgebracht zu sagen, er wäre nicht der richtige Gesprächspartner. Aufträge zur Restaurierung, Duplizierung von Helvetica gehen ins Ausland, nach Bologna, nach Amsterdam. Wehrlin hat mir beim Abschied versprochen: „Sie werden von mir hören.“ Ich habe nie etwas von ihm gehört. Eastman-Kodak-Gesellschaft, In Camera, Januar 2008, Seiten 36 und 37 (Übersetzung des fünften Abschnittes, Securing our future) Der Leiter der Restaurierungsabteilung bei Pro-Tek: „Die digitale Archivlösung wird oft als Wundermittel präsentiert, was sie nicht ist. Wie wir uns von der Tradition eines Archives auf Grundlage von Handwerk entfernen zum Paradigma eines digitalen Archives mit seinem Anschein von reinen Einsen und Nullen und transparenten Dateien, bleibt das Vorgehen unsicher. Erfahrene Lagerleute üben Vorsicht gegenüber schnellen Lösungen. Zum Geschäftsmodell gehört die Aufgabe, alle fünf Jahre Berge von Dateien zu verschieben, weil das Speichermedium versagt, und modische Plattformen werden im Rhythmus neuer Automobile ausgetauscht. Ein Spielfilm bringt aus 2-K-Auflösung etwa zweieinhalb Tera-Byte. Rechnen Sie das Mal die Zahl der jedes Jahr produzierten Filme, zählen Sie das Fernsehen dazu, nehmen Sie Bibliotheken mit hinein, und der schiere Umfang der Daten ist überwältigend. Indem man Film lagert, lagert man einen sehr robusten, sehr dichten und sehr nützlichen Datenträger, der die größtmögliche Menge an Bildinformation innehält. Wenn Sie den Film wegwerfen, schließen Sie ein bewährtes und eines der wertvollsten Instrumente von Ihren Archivwerkzeugen aus. Es braucht nicht eine absolute Entweder-oder-Lösung zu sein. Weise Menschen, die täglich mit Archivierung zu tun haben, nutzen die passende Technik für eine Anwendung.“ Neue Zürcher Zeitung, Freitag, 24. Oktober 1997, Seite 47: Die fehlenden und die überbordenden Millionen Der bescheidene Betrag, der in Lausanne für Laborkosten aufgewendet wird, könnte ja, theoretisch, auch bedeuten, daß es gar nicht mehr braucht. Das Gegenteil ist ( . . . ) der Fall. Zurzeit steht Geld nur für das absolute Minimum an Restaurierungsarbeiten zur Verfügung, Hunderte von Filmen sind akut vom Zerfall bedroht, wenn sie nicht demnächst von Nitrat- auf Sicherheitsfilm umkopiert werden; vieles ist in den letzten Jahren unrettbar verloren gegangen. ( . . . ) Über das Fehlen beispielsweise von Laborspezialisten tröstet sich Hervé Dumont, seit Februar 1996 neuer Direktor der Cinémathèque, vorläufig mit der Überlegung hinweg, daß sie so lange noch nicht unentbehrlich seien, als die Cinémathèque kein eigenes Labor besitze . . .
  18. Es scheint ein Generationenkonflikt zu sein. Da, wo ich zur Zeit die Mechanikerlehre absolviere, sieht es genau so aus. Der Chef Jahrgang 1951, die Berufsbildner Jahrgänge zwischen 1947 und 1975, die Auszubildenden Jahrgänge von 1989 bis 1995. Ich als Ausnahme Die Löwen, zwischen 1939 und 1958 geboren, verwalten den Beruf eigentlich. Ihnen ist jedes Mittel recht, wenn es zu Einfluß und Ruhm verhilft. Die ISO-9000-Zertifizierung ist nach außen sehr wichtig, egal, wie es im Betriebsinnern läuft. Ich könnte das exakt darstellen. In der internationalen Filmarchivarenszene ist eben auch diese Altersschicht noch am Drücker. Sie sind sich wichtiger als die Menschen, die den Streifen hinterlassen. Dabeisein ist alles. Wie sagen wir? Geduld bringt Dosen.
  19. Ernemann, du hast Recht, ich habe den falschen Ton angeschlagen. thommi, bitte um Verzeihung, wenn ich dir zu rau gekommen bin. Es ist schon so, daß mich Fragen zu so Grundlegendem wie das Gespür fürs Material anstechen, dabei gehört das Sinnliche zum Wichtigsten um den Film. Im Gegensatz zum Video ist Film eben körperlich, und da noch immer kein Ersatz für Gelatine gefunden ist, tierisch körperlich. Im Falle von Nitrat- und Acetatträger geht es auch um Pflanzliches. Ich wünsche jeder und jedem, die oder der mit Film hantiert, viel Genuß daraus. Auch wenn ich am Wochenende verspannt bin und Kratzer an den Armen habe, der Umgang mit Werkzeug und Maschinen gefällt mir. In der Filmtechnik sind mehr Chemikalien im Spiel und versteckte fysikalische Sachen, zum Beispiel statische Ladung, Oberflächenspannung, Wärmeverzug. Vielleicht auch schon beobachtet: Das Ende eines Filmaktes, total verregnet, läuft perfekt scharf über die Bildwand, während man durch dieselbe Rolle hindurch mit dem Focus zu kämpfen hatte. Wer weiß, warum?
  20. Ich möchte da wieder einhaken, und zwar mit der Vorstellung, daß, wie du treffend erwähnst, in kunsthistorischen Kreisen sachgerechter Umgang mit Archivalien CONDITIO SINE QUA NON ist. Wer nicht mindestens zwei, drei Praktika vorweisen kann, kommt in der Archäologie gar nicht an eine Grabung heran. Über den Kathedralenbau braucht sich gar niemand auszulassen ohne irgend einen ausgewiesenen Hintergrund in Statik oder Steinmetzerei. Beim Film, dieser billigen Handelsware, tummeln sich dagegen Legionen selbsternannter Fachleute, die ich einfach immer nur nach Hause schicken möchte. Für Film-Archive sei es oberstes Gebot, meiner Meinung nach, und edelste Aufgabe, die Filmtechnik oder allgemeiner noch das Phänomen Film und Kino, weiter zu leben. Film-Archivare sollten überdurchschnittlich gut Bescheid wissen über die Filmfabrikation, über die chemischen Punkte, die Möglichkeiten der Kopierkunst und über die Zusammenhänge der Vorführung. MANIFESTUM !
  21. Wir wollen uns gewiß nicht streiten, aber bei marron und lavende glaube ich, Recht zu haben. Vielleicht noch ein Mal die Eigenschaften der Filme angeschaut, nehmen wir die erhältlichen Dupliziermaterialien von Eastman-Kodak und FilmoTec. http://motion.kodak....5366.htm#expind http://motion.kodak...._Films/5234.htm Der Film für Zwischenpositive oder Interpositive oder Meisterkopien, egal, wie man es nennt, ist gewöhnlichem Positivfilm ähnlich, nur mit dem Unterschied, daß seine Bildschicht einen gelblichen Schirmfarbstoff enthält. Die Unterlage ist farblos klar. Dieser Farbstoff führt zum Kastanienton. Der Film für Zwischennegative oder Internegative hat eine panchromatisch sensibilisierte Schicht, damit man auch von Color-Materialien Duplikate anfertigen kann, deren Grauwerte einem originalen Schwarzweißnegativ nahe kommen. Die Sensibilisierungsfarbstoffe, grünblaue zur Hauptsache, geben diesen Filmprodukten ihren Lavendelton. Bei Orwo DP und DN ist es ähnlich, DN ist heller als Eastman -234, ist auch ein moderneres Material. 5234-7234 blutet aus, wie wir in der Duka sagen, die Farbstoffe gehen in Lösung. Bei Orwo DN ist das nicht der Fall. Der letzte Schrei bei den Dupliziermaterialien ist Gigabitfilm. Ich kenne nichts Besseres. Die Kontrastrechnung geht so, daß Kamera-Originale zu einem Gamma um 0,65 entwickelt werden, Positive zu einem Gamma von 2,4. Das Interpositiv kommt mit 1,6 heraus, das Internegativ mit 0,65. Miteinander kombiniert: 0,65 x 1,6 x 0,65 x 2,4 = 1,62. Die Vorführkopie sollte 1,55 haben. Die Meisterkopie hat praktisch die gleiche Gradation wie eine Projektionskopie, und darum geht es ja. Mit ihr werden die fotografischen Fragen beantwortet, welche aus den Mustern nicht ersichtlich sind. Man kann bei den Serienkopien den Kontrast mit einfachen Mitteln variieren. Es gibt auch Unterschiede zwischen den Ländern, so sind italienische Positive härter als englische. Aus den USA kommen überwiegend flachere Dupkopien, doch verlieren wir uns nicht in Einzelheiten. Ganz im freundlichen Bemühen, allen Leserinnen und Lesern Einblicke in die Filmtechnik zu geben, grüße ich dich, Klaus, und alle anderen.
  22. Nähkästchen auf Monsieur Kahl etwas südlich Kölns hat Perforiermaschinen, mit denen er Magnetband perforieren könnte. Magnetfilm 8-R und 8-S wären kein Problem (dickes Tonband). Man sollte ihn vielleicht mit Anfragen überhäufen. Nähkästchen zu
  23. Ihr läßt euch wirklich nicht von den Magnetpisten abbringen. In der Zeit, da einer einen Film beklebt, habe ich einen Projektor mit Tonkoppler überholt. Tonbandgeräte findet man heute für fast nichts. Hört doch, der Sound ist so viel besser ab Tonband. Ich muß irgendwo noch einen 8-mm-Film von unserer Maturareise haben, da ist O-Ton dabei auf Schnürsenkel. Noris TS Automatic, Eumig-Phonomatic, Paillard-Synchromat, Bauer-Tonkoppler zum T 10, Liesegang S, Meopta AM-SM-8, Bolex 18-5 mit Synchronizer (davon rate ich ab), Weimar 3, Pathé, fast jeder Projektorenhersteller baute auch ein SEPMAG-System. Wer kennt sie alle, nennt die Namen?
  24. Also echt, ich finde es manchmal so lustig hier, nichts Persönliches gegen niemanden, aber dein Tippfehler ist köstlich. Umroller haben keine Fiktion. Den muß ich mir merken. Projektoren haben demnach eine obere und eine untere Fiktion, sorry, das ist so zum :lol:. Ein einfacher Abwickelbock hat meistens eine Bremse. Den Rest macht man natürlich mit seinen Händen. Aufpassen bei Kunststoffspulen, da kann es warm werden. Mit Tellern kann man sauber glattwickeln, Finger auf der Auflaufstelle.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.