Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.362
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    192

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Da kann man nichts machen, es handelt sich um interkristalline Korrosion, Zerfall des Legierungsgefüges. Wie viele andere Konstruktionen hat der Siemens & Halske 2000 ein Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung, möglicherweise Silumin, ich weiß es nicht. Wenn eventuell noch Zink dabei ist, dann läßt sich noch weniger als nichts machen. Das ist die Kehrseite der Massenfabrikation. Man will ja nicht mehr 15'000 für einen 16-mm-Film-Projektor bezahlen. Es wird auch kein Gerät in dieser Preisklasse mehr gefertigt. Die Autos werden gar nicht so alt, daß man ihren Zerfall erlebte. Nur so als Vergleich
  2. Film-Mechaniker

    Es war einmal

    Hi, wajo Alte Haudegen? Hier wimmelt es von Vorführkünstlern: Surrealisten, Realisten, Utopisten, Abstrakte und Konkrete. Ich darf dank lenkender Hand des Schicksals aus der Sicht des Filmlabormenschen beitragen. Kinomäßig war meine erste Erfahrung Bauer B 11, von Grund auf gelernt habe ich mit FP 20, gearbeitet habe ich jahrelang mit FH 66, FP 6, FP 3, Ernemann-Zeiß-Ikon VIII B, IX und X, auch V (diese mit Hi.-Kohlen). Auf 16 mm bin ich vertraut mit FP 18 und 38, Diksi-Tfp., Bauer P 5 ff, Bell & Howell Filmo, Filmosound und JAN Civilian, Victor Animatograph, Bolex-Paillard G, 300er Reihe und noch andere. Willkommen im Verein!
  3. Umkopieren mit Schaltung 1-2-1-2-usw. bringt etwas ganz anderes als die originale Bildfolge bei geringerem Tempo. Es kommt so eine Art Staccato- oder etwas Schluckaufcharakter in die Bewegung, was dem Stummfilmkino nicht im Geringsten gerecht wird, das gab es damals nicht. Tatsächlich, das kann ich aus eigener Erfahrung und dem Gespräch mit Archivleuten sagen, kopiert man schon seit einigen Jahren nur noch 1:1 und sorgt für richtiges Tempo bei der Aufführung. Nicht zuletzt lebt die Erna 15 davon. Man findet sie auf vielen Stummfilmveranstaltungen, auch beim Basler Stadtkino.
  4. Hallo, Ernemann, schau doch bei Conrad unter Vorverstärker, irgend so ein Bausatz oder Fertigteil tut's vollkommen. Gut gesiebte Gleichspannung einfüttern!
  5. Warum denn so klein? Auf ebay gibt es immer wieder mal eine 35-mm-Film-Kamera zu ersteigern. Wenn du mit so einer Kiste filmst, bist du alle Video-Sorgen los. Ja, auch ziemlich Geld, okay. Nächstkleiner ist 16. Ich meine, eine olle Kamera gibt es für Euro 200 oder weniger. Es filmt. Auch nicht? Dann Doppel-8. Alles in allem bestes Format für dich. Taschenkamera mit Federwerk läßt dich nicht im Stich. Rohfilm: Ektachrome, Fomapan R, Kodak Plus-X reversal, Orwo UN 54 (Negativmaterial), Positiv, noch anderes. Projektoren findest du gute für wenig Geld. Man schätzt, daß es 40 Millionen verkaufte 8-mm-Ausrüstungen gibt. Nur Mut!
  6. Das sage ich auch. Der Widerstand gehört in Reihe geschaltet mit der Diode, sonst kann sie in die Binsen geh'n. Ich plädiere für einen 2000-Ohm-Trimmer, eventuell kleiner. Das Allerwichtigste ist, daß dein Element ein Maximum an Leistung durchlassen kann, wofür es ordentlich Licht erhalten muß. Vor der elektronischen Experimentiererei also hammerkrass Tonspur ausleuchten, auch in die größeren Wellenlängen hinein. Wenn dann die Vorwärtswechselspannung kommt, würde ich für Vorverstärkung sorgen, sogleich hinter der Diode. Vorverstärker mit anpaßbarem Eingang (Widerstand) gibt es günstig. Danach CP und Kram Ganz toll puncto Lichtanschluß ist das Klangfilm-Europa-Tongerät (1928 erschienen). Man kann 6-x-6-mm-Zellen mit Gummikleber am Schutzblech ankleben, das den Glasstab umschließt. Ideal wäre natürlich optisches Verkitten der Zelle mit dem Glasprisma . . .
  7. Meines Wissens haben die Filmvorführungen nach der Jahrhundertwende aufgehört zu flimmern. Da war einmal Theodor Pätzold, Berlin, dem in Europa die Dreiflügelblende zugeschrieben wird (1901), da waren William Green, Bristol, der für Prestwich einen flimmerfreien Duplex-Projektor konstruierte (1896), und Eugène Lauste, New Jersey, der für Latham das Eidoloscope baute, ebenfalls mit Dreiflügelblende (1895). Es war gerade das lästige Flimmern, das den Lumière-Aufführungen den Untergang bescherte. 1905 verkauften die Lyoner das Projekt an die Brüder Pathé. Man muß unterscheiden zwischen der Pionierzeit, 1888 bis etwa 1908, dem frühen Stummfilm, 1908 bis Ende Erster Weltkrieg, und dem entwickelten Stummfilm, 1918 bis ungefähr 1928. Mit den Pionieren ist zum Beispiel das Kalklicht verschwunden. Flimmern und Limelight gehören eigentlich zusammen. Sicher haben die Pioniere auch mit Elektrokohlenbogen projiziert. Beim Edison-Kinetoskop hat man durch den Film hindurch direkt ins Licht einer Glühlampe geschaut. Sogar das Impulslampenlicht gehört zur frühesten Zeit der bewegten Bilder: Ottomar Anschütz hat mit der Geißler-Röhre gearbeitet.
  8. Hallo, mightbej Erster Gedanke: thread, nicht threat Zweiter: Willkommen bei den Flimmerern Dritter: Wie alles im weltlichen Handel ist Kino etwas gegen Bares. Was aber bieten wir? Gestern abend lief wieder Casablanca im Fernsehen. Das ist nicht Casablanca, sondern ein elektronisches Abbild von dem Film. Also ist unser Geschäft, Filme aufzuführen, fotochemische, staubige, immer etwas wackelnde, aber so wie es alle Elektronik nicht tut. Film birgt Gefahr in sich, hat das Weiche des Organischen, erträgt und braucht verschwenderisch Licht. Wenn du ein kleines Lichtspiel betreiben willst, das sich davon unterscheidet, was der Discounter im Schaufenster stehen hat, dann heißt es: Film, Schmalfilm, helle und scharfe Dias, Flexibilität, Wendigkeit, Arbeit, Sauberkeit, Pünktlichkeit, Arbeit, Risiko, Gespräch, Arbeit, Geschick, Schlauheit, Frechheit, Arbeit, Mut, Härte, Gespür, Arbeit. Vierter: Bist du Tag- oder Nachtmensch?
  9. Selenzellen gibt es immer noch. Sie halten verdammt lange. Hauptschwierigkeit im Umgang mit ihnen ist die eingeschränkte Lötbarkeit. Deshalb sind bessere Beli. mit Federkontakten gebaut. Bei denen genügt es meist, den Kontakt wieder leitend zu machen, und schon läuft die Chose wieder.
  10. So wie das hier zu und her geht, glaube ich nicht, daß es keinen Filmtechnikernachwuchs mehr gibt. Ich habe Kontakt mit Kollegen im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten. Frankreich ist schwach auf der Brust, Deutschland wimmelt von interessierten Jungen. Das wird schon.
  11. Klar ist die Movikon bekannt, eine Lizenz von Bell & Howell an Zeiß. Innenteile streckenweise fast gleich wie bei der Carena, ebenfalls von B. & H.
  12. Nein, der randrierte Knopf ist Entriegelungs- und Einschaltknopf. Man kann ihn eindrücken und verdrehen, womit er eingerastet und der Stromkreis geschlossen bleibt. Das Instrument zeigt fortwährend an. Man kann den Knopf auch nur einen Moment lang drücken, um eine Messung zu machen. Beim Loslassen wird die Nadel festgeklemmt. Der schwarze Außenring läßt sich anheben. Er nimmt die Lichtwertskala mit. Mit der durchsichtigen Scheibe stellt man die Filmempfindlichkeit ein. Oder ist es umgekehrt? ASA- und ISO-Werte sind identisch. Gegenüber dem Dreieck stellt man die Bildfrequenz ein. Die neben dem Dreieck stehenden Marken sind für die Stellungen ein Viertel und halb geschlossener Verschluß. Die rote Marke zwischen den Ziffern 8 und 9 in der Lichtwertskala dient der Zellenprüfung. Zur Zellenprüfung drückt man den Messknopf und gleichzeitig auf der Rückseite den Prüfknopf. Die Nadel sollte im Bereich der roten Marke stehen. Bei entnommener Zelle stellt man das Instrument auf Null durch Verdrehen der Nullstellschraube ebenfalls auf der Rückseite. Null ist der separate Strich unter der 1 in der Lichtwertskala.
  13. Ein Mechaniker muß den Motor zerlegen und neue Lagersitze fräsen. Ich habe das bei Adira-Kamera, G. m. b. H., Basel, machen lassen. Soweit ich mich erinnere, konnten wir handelsübliche Kugellager mit Dichtscheiben einsetzen.
  14. Hajo, kein Tadel. Ich amüsiere mich bei jedem Vertipper. Grundsätzlich kann man jede Federwerkkamera enthemmen. Die Regler können praktisch alle auf größere Geschwindigkeiten eingestellt werden, daran soll's nicht scheitern. Viele Kameras haben voreingestellte Anschläge für den Bremsteller, manche lassen eher grobe und einige bedeutend feinere Einstellung zu. Wenn du das originale Merkscheibchen nicht versehren willst, rate ich zu einem winzigen Punkt Nagellack, den man auch wieder entfernen kann. 24 Sekundenbilder stellst du selbstverständlich mit Film ein. Wie viele Bilder transportiert meine Kamera mit einem Aufzug? In welcher Zeit? So bestimmst du das Tempo. Wichtig: Wer sein Gerät (wert)schätzt, schmiert es richtig. Bei den Paillard-Bolex-H-Kameras ist zu wissen, daß das obere Reglerlager kaum zugänglich ist. Der Regler ist aber das am schnellsten laufende Element und benötigt die meiste Aufmerksamkeit. Das Beste, was man tun kann, ist ein schweres Öl auf die Reglerwelle tropfen zu lassen, nur wenig, und zwar bei kopfstehender Kamera. Wie der Tropfen aufs Lager zurinnt, dreht man mit der Handkurbel (Rückspulkurbel) langsam durch, um das Öl nicht abzuschleudern. Man will es ja im Lager drin haben. Bei anderen Kameras gilt das Gleiche. Regler sauber und geschmiert, die ganze Mechanik sauber und geschmiert. Man kann seine Federwerkkamera auch frisieren. Dazu gehören Entfernung der Federsperre, Einbau einer anderen Zugfeder, andere Lagerung der Federbüchse, Herausholen von mehr Feinheit aus dem Regler z. B. mit einem größeren Teller, usw. Wenn allerdings die Mechanik ungepflegt bis versaut ist, dann lohnen sich solche Maßnahmen nicht. Ideal ist, wenn man zu einer Kamera kommt, die nie viel gebraucht wurde. Bevor man sie überhaupt aufzieht und laufen läßt, nimmt man sie aus dem Gehäuse und versorgt sie mit Öl. Nichts ist schädlicher als fröhliches Draufloskurbeln am Flohmarktstand, das Stück schön trocken rattern lassen. Wenn man unbedingt lauschen will, dann kleinstes Tempo einstellen und nur kurz auslösen. Wenn's dann rattert, sind mindestens 200 Mäuse fällig für absolutes Minimum an Schmierdienst.
  15. Wo gäht's a d OLMA? Wodure gaht's a d OLMA, in meiner Sprache Ostschweizerische Land- und Milchwirtschaftliche Ausstellung, da kannst du Schweizerisches lernen, meine Güte.
  16. Eumig Mark S 712 ist in Ordnung. Kann man zu einem sehr guten Gerät ausbauen mit Ölstutzen auf den vier Gleitlagern der 1-1-Welle. Wenn die sich leicht dreht, hast du nie Probleme. Bleiben noch die Motorgleitlager, die man durch Kugellager ersetzen sollte.
  17. Zunächst mein Aufschrei über den Zahlfehler (CASUS, NUMERUS, GENUS ! hallte es mal vom Katheder). Geräte liegen, aber egal. Wert und Würde dann aber nicht der Technik, sofern man Technik nicht als etwas Menschliches nimmt, sondern des Menschen selbst. Respekt also vor der in den Geräten liegenden Arbeit anderer Menschen. Arbeit ist das Produkt aus Leistung und Zeit, abstrakt hingeschlonzt. Meine Gewerbeschulelehrer sind ja scharf aufs Abstrakte, die konkrete Leistung und die Zeit, die ich in der Lehre verbringe, interessiert sie nicht. Daran kranken wir alle, aber wir werden auch wieder genesen. Du kannst mit deiner Doppel-8-Film-Kamera machen, was dir gefällt. Ich finde zum Beispiel, daß der Film die Hauptsache ist, nicht die Kamera. Das fällt mir so scharf auf, weil ich auch einst so Apparatefetischist war, mit 15 Jahren, noch mit 25 Jahren. Schau aber die Unterschiede zwischen Normal-8 und Super-8 an! Super-8/Single-8 ist das einzige Filmformat mit hochrechteckiger Perforation. Bei allen anderen Formaten sind die Löcher querrechteckig, Neuneinhalb mit dem größten Seitenverhältnis. Das hat seine Auswirkungen. Ein anderer Aspekt ist die Kompatibilität von Normal-8 mit 16. Vielleicht einen Gedanken wert.
  18. Du sagst es selbst: Die einen Farben sind ditigal, die anderen nicht. Nicht böhze sein, aber ich liebe solche Fehler. Gestern stand auf Seite 1 der Basler Zeitung: . . . überzeugten die Jury mit ihrem Burghof-Entwuf am meisten.
  19. Ich habe mal ein Pärchen Bauer M 7 zur Restaurierung in Angriff genommen: traumhafte Dinger. Wenn du so etwas auftreiben kannst, wirst du, die Gefahr besteht, nie mehr etwas von Tonfilm mit stupiden 24 Sekundenbildern wissen wollen. Du kannst je nach Objektiv und Spiegel die Dreiflügelblende auf ihrer Welle verschieben, um sie in die Einschnürung des Lichtbüschels zu setzen. Entsprechend kannst du an den Flügeln feilen und das Letzte an Licht aus der Anlage herausholen. Du kannst auch Reserve drin lassen und so den Träumen der Stummfilmzeit nachhängen.
  20. Ja, Ruß. Das ist auch bei den Farbpositivmaterialien so, wo es um die Kilometer geht. Der Lichthofschutz muß wirksam und billig sein.
  21. Kodachrome 40 hat 13 Bildschichten. Der Entwicklungsprozeß hat 16 Bäder. Die Rückschicht ist mit Ruß durchsetzte ungehärtete Gelatine, die in den Entwicklungsmaschinen in einem alkalischen Vorbad aufgequellt und unter Wasser dicht am Film mit Saugrohren hinter Walzenbürsten beim Abflocken aufgefangen wird. Sie darf unter keinen Umständen mit der Bildschicht in Kontakt kommen, weil Gelatine auf Gelatine für immer und ewig klebt. Die Temperatur muß in den wichtigen Bädern auf plus minus ein Zehntel Grad eingehalten werden. Die selektive Zweitbelichtung durch den Träger hindurch in den Grundfarben Rot, Grün und Blau muß entsprechend vorgängig (im ersten Fixierbad) gemessenen Werten erfolgen. Wenn du es dir zutraust, solche Farbenentwicklung durchzuführen, dann wünsche ich gutes Gelingen. Bin ja kein Spielverderber.
  22. Jetzt weißt du, warum es Renew heißt. Neues kaufen :look:
  23. Das reizt ungemein. Auf Edith klicken . . .
  24. Meine ganz persönliche Meinung zu 500 ISO (nicht 400 ASA, das'ne Band): Hilfe ! Stellt denn niemand mehr Licht? Lichtspiele? Ich will im Kino was für mein Geld. Dunkelheit hab' ich in meinem Keller. Ketzerisch, klar, aber mir ist Sissi mehr Kino als Delikatessen. Im Schwarzweißkino der vierziger Jahre ist mehr Lichtaufwand als in dem Schlabberzeug des heutigen Bildermarktes. Ich fordere 80 ISO als Obergrenze an Empfindlichkeit, weltweit! :twisted:
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.