Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.361
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    192

Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker

  1. Einverstanden. Wegen der Eyemo: In der Gallery (Ha, englisch !) habe ich ein Bildchen hinterlegt.
  2. Folglich stimmt die Aussage von Arri nicht, wie sie im Geschichtspamphlet von 2001 veröffentlicht worden ist. Da heisst es, Kästner wäre ab 1933 Chefkonstrukteur gewesen.* Entschuldigung, ich verstehe nicht ganz: "Auch waren bei Bell + Howell "typisch amerikanisch", also groß, schwer und nur am Netz zu betreiben." Dann: Eyemo, nicht Eymo Weiter: "Ich hatte das glück, einige vorserien arris und endprototypen genauer ansehen zu dürfen" einige vorserien ? endprototypen ?? "ne gefräste platte mit 3 löchern drin..." Das darfst du einem Maschineningenieur nicht servieren. Ich fürchte, du siehst die Dinge nur an, aber nicht in sie hinein. Der Abstand der Fassungen zueinander ist nicht ohne, denn man will gleichzeitig Raum für die Objektive lassen und eine kompakte Kamera behalten. Noch heute müssen die kürzerbrennweitigen Objektive so gebaut werden, dass sie den Spiegelverschluss nicht berühren. Noch andere Themen hängen mit so ner platte mit 3 löchern drin zusammen. Die Patentzeichnung kommt in Kürze, ich hab' sie irgendwo vergraben. *ARRI. Eine Bilddokumentation. JT, 2001. 190 X 297 mm, 56 Seiten.
  3. Das geschah ab etwa 1948 von Hollywood aus. Man hat zunächst einfach das Galvanometer durch Magnettonköpfe ersetzt und statt chemischem Film Magnetfilm eingespannt. Der Gleichlauf ist mit Synchronmotoren am Netz gewährleistet. Dann kam man darauf, 35-mm-Mf. zu entzweien, das heisst dann Split und ist 17,5 mm breit. Entsprechende Geräte wurden zunehmend kompakter und tragbar gebaut, auch für 16-mm-Material. Hersteller waren Perfectone, Ampex, Telefunken, TOBIS-Klangfilm, Albrecht, Western Electric u. a. m. Magnetfilm und Amorce gibt es noch heute in den Formaten 35, Split und 16. Man kann den ganzen Ton eines Films, bestehend aus den drei Elementen Dialog, Geräusche (Effekte) und Musik mit einfachen Synchronrollern schneiden. Komfortabler, aber nicht schneller geht es auf einem Schneidetisch. Die drei (oder zwei oder nur eines) Bänder werden hinterher im Tonstudio passend zum Bild gemischt, wobei der Magnet-Master entsteht, von dem wiederum das Tonnegativ belichtet wird oder Magnetpisten auf den Kopien bespielt werden.
  4. So läuft's doch. Auf oberster Ebene spielt es keine Rolle, woher das Zeug kommt, siehe Raketenmotoren (Vergeltungswaffe-Apollo), Elektronenrechner (Sowjets und Inder) oder Drogen (Basler Pharma stellt Kokain und Heroin und noch einen Haufen anderes her).
  5. Freunde, das gehört doch alles nicht in die Technik mit Schwerpunkt Projektion. Wie wär's mit dem Talk ?
  6. Wartet nur, die Werte werden bald steigen.
  7. Die Objektivrevolver von Bell & Howell Eyemo und Arriflex sind sich sehr ähnlich. B. & H. hat den Fassungsdurchmesser 1.5" (38,1 mm) und das selbe Auflagemass, die Arriflex hat den Durchmesser 41 mm und das Auflagemass 52 mm, etwas mehr als zwei Zoll. Meine Vermutung stützt sich hauptsächlich auf den Greiferantrieb. Bell & Howell hat per 8. Dezember 1931 das US-Patent 1'834'948 gehabt, das einen Greifer betrifft, der demjenigen der Arriflex sehr ähnlich ist. Nach Möglichkeit werde ich eine Zeichnung aus dem Patent in der Galerie ausstellen. 1932 hat die Firma in New York City und in Los Angeles je eine Filiale eröffnet. Ich glaube Arnold & Richter nicht, dass der damals 21jährige Kästner diesen Wurf gemacht hat. Die Arriflex ist in meinen Augen kein Wurf, sondern systematische Weiterentwicklung aus dem Vorhandenen. So ist das Getriebe das um 90 Grad gedrehte Getriebe der 2709. Elektromotoren hatte man bei Bell & Howell auch. Einzig das Magazin der Arriflex sieht dem der Kinarri ähnlicher als anderen.
  8. Ich gehöre ja definitiv unter Nostalgie eingereiht, weil ich nur so reagieren kann: Zum Teufel mit der Automation! Selber machen, alles Handbetrieb, kleinere Löhne, alle sind beschäftigt, keine Rente, keine Versicherungen. Ich glaube sogar wahrzunehmen, dass die Welt wieder langsamer wird, also geht es wieder Richtung 10-Stunden-Tag (den wir im Kino sowieso haben), aber gemächlicher. 8)
  9. An der Kriegsfront wurde nur Bild aufgenommen. In den eigenen Reihen gab's Lastwagen mit Tonkameras, Klangfilm. Ich habe eine Fotografie von einem PK-Kameramann, Helm auf, hinter einer Bell & Howell 2709. Das Interessante ist, dass im Dritten Reich alles Mögliche an nichtdeutschem Filmgerät verwendet wurde, von der erwähnten US-amerikanischen Kamera über den Parvo von Debrie (neben Askania Z) und Bamberg, dann die Slechta, Mitchell und wieder Debrie-Kopiermaschinen zu Hauf. Ich behaupte sogar, dass die Kamera, welche später als ARRIFLEX bekannt wurde, eine Bell-&-Howell-Entwicklung ist und eventuell schon 1932 bei den Olympischen Spielen zu Los Angeles verwendet wurde. Bell & Howell brauchte Geld, so dass diese Weiterentwicklung eigentlich der Eyemo als Lizenz zum Bau vergeben wurde. Es gibt da einen amerikanischen Journalisten, der glaubt, Hitler und Hess wären 1932 in Los Angeles gewesen; er hat eine Fotografie dazu (die Herren zivil). Alles etwas wackelig, aber in Deutschland gab es viel zu wenige Kameras, sowie der Herr Goebbels ans Ruder gekommen war.
  10. Das Kino oder der Kino ist schon mehrfach gestorben. Die ersten Filmunternehmer, die Pioniere, führten fliegend vor, und zwar an Jahrmärkten. Le Prince hat es bei der Opéra zu Paris 1890 versucht, er wollte in die elegante Szene. Ähnlich Edison, der mit Armats Projektor die feine Gesellschaft anvisierte. Die Lumière sind von Lyon nach Paris gegangen, um den Städtern mehrheitlich Handwerkszenen zu verkaufen. Diese Belle-Epoque-Spektakel sind mit dem Brand in der Charité 1897 auf einen Schlag verschwunden (125 Tote, wenn ich mich nicht irre). Mit der Elektrifizierung ist das Filmtheater entstanden, vorwiegend billig, schnell, für jedermann von der Strasse. Holzbänke, ein Démény-Gaumont- oder ein Pathé-Projektor, auch ein Liesegang oder ein Messter, Reinkohlenlicht und gekalkte Mauer. 1907 internationaler Kongress in Paris, weltweite Festlegung des Bildseitenverhältnisses, der 1000 Bilder pro Minute, usw. Dann Erster Weltkrieg und die Übernahme des Marktes durch die U. S. A. Hochblüte des Stummfilms bis Ende 1920er. Wieder geht etwas zu Ende: Der Lichttonfilm verdrängt die Handentwicklung, eine Reihe von Kameras, neue Kopiermaschinen müssen her. Schmalfilm kommt auf, mit Ton. Farbenfilm verlangt zusätzlich mehr Licht, nachdem das Bildfenster wegen der Tonspur verkleinert wurde. Die Kinotheater werden immer grösser und voller. Hochintensität-Kohlenbogenlicht, ganz neue Objektive, eine vor der Mauer aufgestellte Schallwand mit tiefgezogenen Exponentialhörnern und davor poröses Gewebe oder auch schon perforierte Bildwände. Nach dem Zweiten Weltkrieg legt das Fernsehen los, 1949 die ersten regelmässigen Sendungen in den Vereinigten Staaten. 1952 wird das Kinobild von 3 zu 4 gesprengt: CINERAMA (1:2,75). 1953 die Billigfassung davon, CinemaScope (1:2,55) COMMAG. 1954 VistaVision (1:1,85). 1955 Todd-A. O. 70 mm COMMAG (1:2.2). Gleichzeitig 16-mm-Film (3:4) beim Fernsehen, in den Schulen, in Vereinen, beim betuchten Amateur. Massenknipsen mit Doppel-8-Film. Mitte der 1960er Jahre ist die Mehrzahl der Kinofilme in Farben. Die Xenonlampe ist seit 1954 im Kino, mehr und mehr verdrängen Hochdruck-Entladelampen die Kohlen auch in der Produktion. Eastman-Kodak lanciert ein Farbumkehr-Zwischennegativ-Material, das zwar eine 16-Bäder-Entwicklungsmaschine erfordert, dafür aber eine Bildgeneration zwischen Original und Kinokopie einspart. Das Fernsehen wird auch bunt, die Schwarz-Weiss-Filmsprache geht ein. Ab 1980 die Hybris zwischen chemischem Film und Rechner. Mehr und mehr Auflösung, aber auch traditioneller Film auf Riesenbildwand (IMAX). Heute ist die Kybernetik so weit fortgeschritten, dass Kamera-Assistenten sich wohler fühlen mit Laser-Messgerät als mit Messband. Von den fotochemischen bzw. den fysikalischen Zusammenhängen verstehen nur noch sehr wenige Berufsleute etwas, der Rest ist von Ingenieuren zur Benutzung im Computer vorbereitet. Leuchtdiode und Spiegel-Display verdrängen die Kathodenstrahlröhre im Monitor und Eidophor, nun bedrängen sie auch die Kinoprojektion von Film. Wir sind schon sehr weit weg von den Ursprüngen. Wer hat Limelight von Chaplin, nur ein Beispiel, schon im Licht von Reinkohlenlampen, mit unvergüteten Vierlinsern an einer geweissten Wand gesehen ? Man sagt Film, weiss aber nicht, was Film ist oder sein kann. Man sagt Buch und meint geklebtes Paperback. Für schön gebundene Bücher mit Tiefdruckbildern und Hochdrucktext legt kaum mehr jemand Geld aus. Die alte Zeit ist vorüber, ich bin der Meinung, dass 1967 der Wechsel vollzogen war. Es ist nun mal alles anders im New Age, und wenn der Film ganz museal wird, dann geht es ihm nicht anders als dem Kochherd. Elektrisch kochen finde ich persönlich etwas Unmögliches, aber es ist halt zum Normal geworden. Es wird jedoch immer Menschen geben, die Genuss suchen und dafür bezahlen. Wenn ich eines Tages zu den wenigen gehöre, die vom chemischen Film etwas verstehen, dann stimmt's für mich. Es wird auch immer altmodische Lichtspielhäuser geben. Das Theater ist nämlich auch noch da.
  11. Film-Mechaniker

    Sprossenschrift

    Obwohl ich nicht ganz blicke, woran man teilhaben möchte, behalte ich die Einzelheiten für mich. Einige Geschäftsgeheimnisse brauchen wir Europäer schon noch, wenn die findigen Amerikaner alles an sich reissen. So long, Freunde
  12. 1. Heisst es nicht Mark 300 ? 2. Bolex und Microtechnica, Torino, hatten mal einen 16er Projektor mit der Mark-300-Lampe, lief allein mit 24 B./s. 3. Die Schrecken um Siemens & Halske 2000 sind explodierende Kondensatoren (auf 220 V ausgelegt, heute ist oft 235 Volt im Netz) und verschweissende Kontakte des Motorreglers. Die Kiste geht dann auf lockere 30 B./s und mehr hoch.
  13. Film-Mechaniker

    Sprossenschrift

    Man kann. Wie, meinst du, hätten wir Sprossennegative machen können ohne passendes Material ? Nun, da ist zum Beispiel Gigabitfilm 40, ein panchromatisches Material mit extrem feiner Körnigkeit, das zu Gamma 0.35 bis 1 entwickelbar ist. Versuche mit gewöhnlichem Positiv in verdünntem Entwickler waren auch hilfreich. Ich habe meine eigene Lichtspritze entwickelt. Die Steuerelektronik dazu ist sehr einfach. Die wirkliche Schwierigkeit ist von optischer Natur.
  14. Ich erkenne André Crottaz, mit dem ich im Zürcher Piccadilly gearbeitet habe. Tempi passati
  15. Das ist ja mal eine Geschäftsabsicht ! Hihi
  16. Damit ist die Sache klar: Ich hatte zwei Motoren dazu bekommen. Den auf dem Bild sichtbaren und einen größeren. Da letzterer auch Aufgrund seines Lackes besser zur Maschine passt, habe ich die beiden Motoren gegeneinander getauscht. Der Glanzlack ist ein ziemlicher Hit. Deutlich schöner als der spätere Hammerschlag-Lack. A propos: Bzgl. der Lackpflege habe ich einen befreundeten Mechaniker angesprochen. Dieser empfahl eine Mischung aus Maschinenöl und ein wenig Zigarettenasche (als feines Schleifmittel). Laut seiner Auskunft wurden Glanzlacke auf diese Weise bis zum Aufkommen chemischer Reiniger gereinigt und hinterher aufpoliert. Hat davon schon einmal jemand was gehört??? Die Zigarrenasche, nicht Zigarette, ist leicht alkalisch, was die Säureanteile in den Mineralölen neutralisierte. Das vom Schleifmittel ist Käse.
  17. Okay, ich troll' mich. Hast auch Recht. Wollte mich nur für Werte einsetzen, die aber offenbar nur noch von sehr wenigen Menschen überhaupt wahrgenommen werden.
  18. Hört sich nach Bildstrich an.
  19. Möchte Aramäisch können und eine Schallwalze aus dem Jahre 33 im Sand finden mit Jesu Stimme darauf: "Ob sie je dahinterkommen, wie wir hier alle verarschen ?" Zum Thema: Klassischer Fall von Film, der niemals synchronisiert werden darf. Auch in Deutschland, Italien, Spanien kann man Untertitel einsetzen, etwa fotografisch mit einem Titelfilm (Cache), durch den hindurch man den Text aufs Zwischennegativ bringt (schwarz), oder mit Laser auf dem durchgeschwärzten Bildstrich, den man entweder mit CS-Fenster mitspielt oder mit einem Glasprisma ins Bild ablenkt.
  20. Falls sich eine solche Maschine im absoluten Originalzustand befindet, legt ein Museumsvertreter, der das Ding sucht und ein Budget hat, die 15 Mille hin.
  21. Es gibt auch in der Schweiz dumme Sammler und Filmvorführer. Ich hab' nun mal Maschinenbau und Kunstgeschichte studiert, bezahle auch den Preis dafür, dass ich keine solide Berufslehre machte, und stelle meine Kenntnisse hier und da zur Verfügung.
  22. Die Huber regieren über die Meier. Man braucht Schmalfilm nicht weiter zu unterteilen, wenn der Begriff Kleinfilm auftaucht. Ich bin schon froh, wenn im Alltag so etwas wie Normalfilm verstanden wird. Hä ? Was ist Normalfilm, und so. Für die, welche nicht draufkommen: Normalfilm ist 35-mm-Film nach ISO 491. Es gibt auch noch Breitfilm. Kleinfilm finde ich eine praktische Bezeichnung für das wirklich Kleine von Einfach-8 (Agfa, 1936), Straight Eight (Bell & Howell, 1938), Super-8 und Single-8 (Eastman-Kodak bzw. Fuji, 1965). 9,5 ist nicht viel breiter, hat nur 15 % weniger Bildfläche als Schmalfilm 16, heisst Kleinfilm. Was soll's, wir leben in einer überregulierten Welt. Was nicht normal ist, einer Norm entspricht, macht Angst. Die Sprache ist auch ein reines Übereinkunftsding, eine Norm. Ich rede von Breit-, Normal-, Schmal- und Kleinfilm, weil es mir besser abgeht als die Millimeterei.
  23. Film-Mechaniker

    single8

    Wie sag' ich's meinem Kinde . . . Was sind wohl Haushaltwarenläden, und wo gibt es solche. Ich fühle mich hilflos bei dieser Frage. Ich versuch's noch auf die Art: Stelle dir ein Handelsgeschäft in einer Stadt vor, in einem Ladenlokal, da sind Menschen, die so Sachen zum Kauf anbieten wie Tee-Eier, Kochtöpfe, Topflappen, Kellen, Küchenschürzen und auch Reinigungsartikel für Flaschen. Es gibt Leute, die reden von Flaschenputzern. Andere sprechen von Reagenzglasbürsten, nur haben die vorne einen Baumwollkopf, der in der Filmkamera eher schädlich ist, weil er fusselt. Für ein Rundbürstchen von 7 Millimeter Durchmesser legt man ungefähr einen Euro aus, vielleicht etwas mehr. Da sind Mikrofasertücher doch schon teurer. Aber ohne zu argumentieren, es geht vermutlich auch um persönliche Vorlieben.
  24. Vom Marktpreis habe ich ja auch schon gesprochen. Ich find's deprimierend, wie oberflächlich in diesem Forum gelesen wird. Böse bin ich niemandem, aber ich verliere die Lust, hier noch dabeizusein.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.