-
Gesamte Inhalte
8.124 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
209
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Film-Mechaniker
-
Die Erfindung des biegsamen Films ist 1887 zum Patent angemeldet worden und somit 133 Jahre alt. Ein Jahr später, also vor bald 132 Jahren, drehte Louis Le Prince im Roundhay Garden erste Aufnahmen auf beschichtetes Papierband. Mit beschichtetem Celluloid-Film arbeitete Démény 1893, das ist 127 Jahre her, und wenn man dem Edison-Dickson-Trust glauben darf, entstanden dort erste Filme auf der Black Maria genannten Drehbühne 1891. Dann waren da noch der Engländer Birt Acres und der nach Manhattan ausgewanderte Franzose Le Roy, beide mit Filmaktivitäten im Jahre 1894. Ansonsten glaube ich, du könntest ein Mal Abstand vom Kino brauchen. Tu’ einfach etwas anderes eine Zeit lang.
-
Hatten wir das schon? Die Quarz auch in Hammerschlaglack Rehkitz https://www.etsy.com/de/listing/773612182/quarz-film-kamera-alte-filmkamera?ga_order=most_relevant&ga_search_type=all&ga_view_type=gallery&ga_search_query=soviet+8mm+camera&ref=sc_gallery-1-3&plkey=b171c5e72b7d0ff7c848cf1aa68b4a4c2b7e198f%3A773612182&cns=1
-
Der schmalfilm ist wieder da - und heisst jetzt Super 8
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Auch in der Schweiz angekommen, mit Briefmarken auf dem Karton! Postwertzeichen Ich könnte mir vorstellen, daß man die Sprachen stärker voneinander abtrennt, etwas leichteres Papier und weißes nimmt. 72 Seiten, davon 4 auf dem Einband, brauchen für meinen Geschmack nicht so schwer daherzukommen. Am besten hat mir natürlich der Artikel über Andec gefallen, gefolgt von dem über Frank Bruinsma. Oder umgekehrt -
Wie erkenne ich eine voll funktionsfähige Kamera?
Film-Mechaniker antwortete auf jöns's Thema in Schmalfilm
Also ich benötige manchmal Stunden, um alle Fehler eines Filmgerätes zu finden. Als Laie eine Super-8-Kamera prüfen? Leider nein, leider gar nicht https://www.filmvorfuehrer.de/topic/32163-drama-in-der-kamera-im-gegensatz-zu-sonst/ Man kann schon alle Funktionen nach Anleitung durchgehen. Verborgenes, wie kalte Lötstellen oder Risse in Kunststoffteilen oder von Anfang an falsch Montiertes oder ungünstige Konstruktion erkennt man so aber nicht. Die Wegwerfmentalität ist mit dem Ersten Weltkrieg entfesselt worden. -
http://www.lusznat.de/cms1/index.php/kinomuseum-muenchen/die-arriflex-35-bl-geschichte Im unteren Drittel
-
Danke für die Nachhilfe Und nein, man bekommt nicht alles neu. Man kann auch nicht allem nachrennen.
-
Auf der dritten Webseite finde ich den Namen des Menschen nicht. Wenn ich mich auf den Seiten umsehe, Urbanskis Angebot kannte ich bereits, finde ich außer den Schnecken keine Ersatzteile, nur Verbrauchsmaterial. Ausgelaufene Lager, abgewetzte Steuerkörper, fehlende Kugeln oder Federn, das sind die Ersatzteile, die ich meine. Zur Zeit beschaffe ich Schrauben für Schneider-Objektive, unter 100 Stück gibt’s da nichts. 3-D-Druck kostet auch Geld und die Frage, ob eine Investition lohnt, bleibt die selbe, wenn Kunden das Gerät für 50 Euro gekauft oder geerbt haben.
-
TQ stand für Total Quality und wer daran glaubte, kaufte so einen Plastikhaufen. Ich nehme kein Blatt vor den Mund, Diplomat bin ich einfach gar keiner, und zähle ein wenig auf, was das Gerät schrecklich macht: Slot loading bedeutet, daß man den Film quasi in den Projektor werfen kann. Man muß den Kanal aber auch sauber halten. Kunststoffschnecke auf Stahlwelle im Getriebe, oft geborsten. Dann Stillstand Ersatzteile schwer erhältlich An sich ruhiger Lauf, moderne Lampe, Ton gut Mir sind Ganzmetallkonstruktionen lieber, die kann ich auch pflegen. Irgendwie müssen wir von dem vielen Kunststoff wegkommen. AUSNAHME SELBSTVERSTÄNDLICH DER FILM
-
Das Vorlaufwerk mit Uhrhemmung macht die Kamera nicht besser. Es ist eine Zusatzfunktion, die man gelegentlich brauchen kann. Wichtiger sind die mechanisch-optischen Zusammenhänge. So viel ich weiß, hat der Kinamo einen Trommelverschluß. Die Belichtungszeit ist von der Zeit abhängig, die der Greifer für den Filmtransport benötigt. Ich hatte mal kurz leihweise eine solche Kamera, also zerlegen war nicht möglich. Geschätzt ist die Öffnung in der Trommel etwa 80 Grad, der Flügel nimmt wohl 100 Grad ein. Zwei Flügel Wenn du es dir zutraust, bis da hin vorzudringen – den Verschluß mußt du nicht abnehmen, ein gutes Foto genügt. Anhand dessen kann man am Bildschirm oder auf Papier messen. Bei den 80 Grad, wie ich annehme, wäre die Belichtungszeit 1/36 Sekunde. Bei 16,5 B./s wäre es 1/37 s. Das Teuerste, was du verdrehen kannst, sind Farbnegative. Dann kommt Ektachrome. Das Günstigste ist Kopierfilm, den du bei Andec oder Cinegrell beziehen kannst. Das ist z. B. ORWO PF 2 V 3. Künstlerlabore haben manchmal auch davon, die verkaufen das vielleicht, wenn man fragt. http://www.filmlabs.org/index.php/labore/
-
Ja.
-
DS8 BTL Webo Brennweiten Verlängerung ......
Film-Mechaniker antwortete auf Karlsson's Thema in Schmalfilm
Ein 12,5-mm-Weitwinkelobjektiv für den 16-mm-Film ist für DS-8 Normalbrennweite. -
Hans, es gibt mehrere Pathé-Projektoren, viele Modelle sogar. Du muß entweder genau den Typ nennen oder Bilder zeigen. Im Pathé-Baby ist es eine 12-Volt-Lampe, 500 mA (6 Watt). Fassung Ba(jonett) 9 s(ingle contact).
-
Ein Franzose bietet den Prototypen eines 5-mm-Berthiot an. https://www.ebay.fr/itm/Prototype-Francais-Objectif-Som-Berthiot-Fabrication-unique-Lytar-1-8-f-5/162065106460?hash=item25bbd5461c:g:SygAAOSwcldUZybF. Ungebraucht
-
Zur Zeit erlebe ich eine Beaulieu-MR-8-Welle. Ich habe nicht weniger als drei in Arbeit. Zwei weitere Exemplare dienen als Ersatzteilespender. Verbrauchsteile sind bestellt, sollten Anfang nächster Woche eintreffen. Aber auch GIC und Bolex und andere gehen hier ein und aus. Und Objektive. Steigender Brennspritverbrauch. Den kann man auch gut als Anti-Covid-Mittel einsetzen. Das bei unseren Großverteilern erhältliche Zeug enthält 90 % Ethanol.
-
Es gibt noch so viele Doppel-8-Kameras zu entdecken. Auf meiner Liste, die ich für mich pflege, stehen heute 513 Modelle . . .
-
Mach’ jetzt nur den einen Fehler nicht, das Ding mit dem Synchronizer betreiben zu wollen. Das würde einen kleinen Umbau (elektrisch) erfordern. Der Synchronizer zum 18-5 macht den Bildstand kaputt, weil er immer wieder die Energiezufuhr zum Motor unterbricht und das kann zwischendurch gerade dann passieren, wenn der Greifer den Film transportiert. Es ist ein Stottern, vor dem ich nicht genug warnen kann. Der Synchronizer zum M 8 funktioniert prinzipiell anders.
-
Das freut mich auch.
-
Stativ!
-
Doppel 8 Schwarzweißfilm ISO 40 von FPP
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
FilmoTec liefert bei Abnahme von Mindestmengen auch 16-mm-Streifen, unperforiert. In Amerika sind zwei, drei Perforierapparate in Betrieb, die früher bei Kodak standen. Es können auch vier Maschinen sein. Wenn es denn nicht bei Wittner geschehen ist. Bei den Clips, die FPP zeigt, habe ich das typische Wiederholungsmuster vom Werkzeug gesehen, und zwar in einer Ausgeprägtheit, wie sie bei Wittner nicht auftritt, für mich Hinweis auf amerikanisches Vorgehen. Wie gesagt, ich kann mich immer täuschen, es sind nur Vermutungen. -
Doppel 8 Schwarzweißfilm ISO 40 von FPP
Film-Mechaniker antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ja, ORWO DN 2, ziemlich sicher -
Bauer P8 Maltesergetriebe welches Öl?
Film-Mechaniker antwortete auf BensoSenso's Thema in Schmalfilm
Wenn du bis in die Adventszeit warten kannst, dann, wenn man wieder Kerzen brennen läßt, wirst du beobachten können, wie das Wachs oder das Stearin den Docht hinaufgezogen wird. Das Fett in deinem Projektor braucht nur wenig wärmer zu werden als Raumtemperatur, damit es fließt. Der Verbrauch an Fett in der Greifersteuerung ist viel kleiner als der bei der Verbrennung einer Kerze, jedoch vorhanden. Schmierfilze und -dochte sind im Apparatebau seit Jahrhunderten bekannt. Hier darfst du den Technikern vertrauen.- 7 Antworten
-
Der 18-5 hat den gleichen Filmkanal wie der M 8, mit einer passiven, aber klug gemachten Filmseitenführung. Ein Unterschied zwischen den Geräten ist, daß der 18-5 einen Zweizähnegreifer hat. Der M 8 wartet dafür mit einer besonderen Greifersteuerung auf, bei welcher der Zahn nach dem Transport leicht nach oben abhebt.
-
Man tut, was man kann.
-
https://www.ebay.at/itm/NETZKABEL-fur-Dynacord-Echolette-Neumann-u-a-alte-Norm/274448779716?hash=item3fe66c09c4:g:2-wAAOSwZhped6BW https://www.ebay.at/itm/Vintage-Antik-Gerate-Stromkabel-Netzkabel-altem-Stromkabel/154035874272?hash=item23dd40e9e0:g:sqEAAOSwPDRfKTfb
-
Drama in der Kamera im Gegensatz zu sonst
Film-Mechaniker antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Noch dieses, dann höre ich auf, obwohl die Kamera vermutlich noch mehr Unbill in sich trägt: Der Ausschnitt in dem Blech unmittelbar auf der Mattfläche des Doppelprismas, gelber Pfeil, hat die Höhe 7,04 mm. Die Projektoren lassen 7,26 mm durch. ISO 359- 133 Antworten
-
- federwerk
- filmkamera
- (und 3 weitere)