Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.390
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    559

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Mein Netflix 1983. (90 Filme)
  2. Der Wolf und die sieben Geißlein auf etwa 60x40 cm hier im Arbeitszimmer. Der Raum ist nicht verdunkelt, hab auf das projizierte Bild belichtet. Und ja, das Kino leuchtet sehr orange, aber das findet Patenkind gerade cool. Sonst hätte ich da noch was mit schwarzen Pappen gemacht... Ein Zweitkino darf man Umbauen, finde ich. Auch ein bisschen destruktiv.
  3. So ein E10-LED Birnchen ist die Basis. da ist eine Cree XP-G2 drauf, und dank Metallsockel geht das ohne weitere Kühlung. Ich hab das Licht noch mit einer (Kunststoff-)Linse aus der Bastelkiste gebündelt. Die ist einfach mit 2K-Harz eingeklebt. Dadurch wandert das Birnchen etwas nach hinten: ich hab dazu die schwarze Kappe hinten aufgeschnitten und die Kontaktlasche hingebogen und etwas verkürzt. Man sieht es so nur, wenn man es weiß. KSQ, ein kleiner Lipo und dessen Ladeelektronik sind in das Gehäuse eines defekten Dux-Trafos gewandert. Den steckt man einfach unten rein... nur halt jetzt ohne Netzkabel. Dafür mit Ein/Aus-Schalter und Ladebuchse. 🙂
  4. Nicht lassen. Machen. Das Ding macht Spaß. Mein Patenkind liebt es und will immer als erstes hier kurbeln! Ich hab ein 68er auf LED umgebaut. Ist im Vergleich brutal hell. Tageslichttauglich. 🙂
  5. Ich habe damals auch einmal einen eigenen Dux-Film gedreht (auf K25) und in eine ausgediente Kassette gefriemelt. Was ich dabei gelernt habe, falls es jemand nachmachen will: Man muss die Kamera über Kopf halten, damit das projizierte Bild aufrecht steht. Bei Text im Bild muss man auch noch spiegeln. (Die Originalen Dux-Titel sind ja einmal seitenrichtig und einmal seitenverkehrt — damit man den Titel auch lesen kann, wenn man zum Betrachten mit dem Tageslichteinsatz vorne ins Objektiv schaut.)
  6. So muss es sein 🥰
  7. Rückwärts kurbeln ging aber nicht, Helge. Das würde mit der "Schnappernase" auch nicht funktionieren. 🙂 Das Duxkino 68 verwendet eine Spitzlinsenbirne (mit ganzen 1,1W!). Gibt's immer noch leicht und für wenige Cent. Das Duxkino hat eine Linsenlampe (weniger Spitz) und noch eine zusätzliche Linse davor fest eingebaut. Die Zentrierung war wichtig, kaum Möglich, und hat dabei viel ausgemacht. Am liebsten hab ich abends im Bett, schon an die Dunkelheit gewöhnt, ein riesiges Bild oben an die Decke projiziert. Das war zwar nur zu erahnen, aber magisch. 🙂
  8. Das selber Tempo bestimmen hat für mich als Kind einen riesigen Reiz ausgemacht. Als ich schließlich genug Taschengeld für ein Elkino zusammengespart hatte war ich Mega enttäuscht und der Spaß war umgehend futsch.
  9. Du irrst. Das ist eine Fugenmaschine! 😅
  10. Im Katalog stand einfach "lang" und "kurz", WIMRE. Kann nachher mal gucken.
  11. Die Länge in Sekunden oder Minuten anzugeben ist bei einem Kurbelkino mit Endlosfilmen doppelt sinnlos. 😉 Die Meterlänge schwankt. Grün ist länger als rot, und gold (meist) länger als blau. Ich hab's jetzt nicht nachgemessen, aber schätze dass nicht mehr als maximal 4 Meter in die Endloskassette passen.
  12. So ein tolles Heft. Genieße es gerade gemütlich auf dem Sofa und hab schon wieder (oder: immer noch) so einiges Neues gelernt. Danke, Jürgen!
  13. Unterschiedlich. Einige mit 12, andere 16... die Max und Moritz funktionieren mit 3 fps am besten. Ist ja eh Handkurbelbetrieb, da regelt man das so wie man will. Das spätere Elkino lief für fast alle Filme auf jeden Fall viel zu langsam.
  14. Die originale eigentlich nicht, wenn Zug und Winkel stimmen geht das ganz glatt. 🙂 Ich stelle mir das Handling dieser Doppelröhre etwas figelinsch vor, aber besser als das HT Rohr wohl auf jeden Fall. 😅
  15. Der BDX53 ist ein Darlington, den misst man nicht zuverlässig aus wie beschrieben. Der ist schwach dimensioniert, der A mit seinen 60V erst recht. Den würde ich als erstes tauschen, durch etwas größeres im To-220 Gehäuse (ich nehmender BD709, ein BD901 geht ebenso). Achtung: Glimmerscheibe retten und nicht vergessen!
  16. Behalte die mal lieber als Erstazteilspender. Wenn du sie wirklich zum "Spasszerlegen" weggibst, besteh wenigstens auf aussagekräftige Fotos des korrekten Öffnungsprozesses.
  17. Motor öffnen, Tachometer reparieren? Ein Tachosignal liesse sich ja ggf. auch anderswo (außerhalb des Motors) generieren.
  18. Ganz wunderbar. Danke, Florian!
  19. 0,15mm statt 0,135mm Dicke heißt halt auch, dass 10% weniger auf die Spulen passen. 9 statt 10m kommt also gut hin.
  20. Ich länge mir oft 30,5m vom 7294 oder 7285 auf kleine Spulen ab. Wenn ich drei Spulen so voll gemacht habe, das gerade eben das Gummiband noch drum passt ohne in der Dose zu klemmen, sind am Ende immer noch gut 2m übrig. 10m modernes Material passen eben einfach nicht. 9m so eben gerade.
  21. WIMRE ist das dem heute etwas dickeren Trägermaterial geschuldet. Eine zu volle Tageslichtspule kann auch sehr gut Probleme machen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.