Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.054
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich hab mir da was aus Lego gebaut. Ziemlich einfach. 🙂 Wichtig ist, dass der Film mit Schicht außen aufgewickelt sein muss, also gegen seinen "Drall ab Werk". Es hilft sehr, den zu konfektionierenden Film sofort entsprechend umzuwickeln und ein paar Tage so liegen zu lassen, dann nimmt er diesen Drall an. Das macht das Befüllen viel einfacher. Die Kassetten sind recht leicht zu öffnen. Die meisten sind aus Blech und wie eine Keksdose mit strammem Deckel gearbeitet. Seltenere, spätere sind aus Kunststoff und geschraubt. Die aus Blech sind besser. Etwaige Etiketten aufschneiden, dann kann man sie aufheben. Der Film ist an den Kernen mit einem offenen Messingstreifenring festgeklemmt. Laufbahn wie in einer Audiokassette, daher auch Schicht außen.
  2. Ich, und ich nutze sie regelmäßig und liebe sie. Eine habe ich sogar auf Super 8 umgebaut. Dir Kassetten findet man ab und zu bei Ebay, mittlerweile hab ich einen ganzen Stapel davon.
  3. Hat er. 🙂
  4. Das Ding Ist der Knaller. Leider fasst er kein 16mm... und wenn, währen es auch nur je 15m. Also strikt etwas fur S8 Filmer ohne Labor, Lomotank und Geduld. 🙂
  5. ...und die Ergebnisse sehen extrem gut und gleichmässig aus. Ganz billig wird's aber nicht... Präzisionswerkzeug eben.
  6. Dem Siemenskern kannst du mit irgendetwas geeignetem drehen. Da braucht es keinen teuren Spezialumroller. Ich hab das schon mit Legokonstruktionen oder behelfsmäßig mit schrottigem Mini-Akkuschrauber genacht (und Bit, mit Tesakrepp passend gemacht)
  7. Ja, das ist ein Workflow der echt Spaß machen kann. Da Vinci Resolve Ist Klasse (auch zum Graden) und man kann sich das Ergebnis ja für kleines Geld auf 16mm als Print ausbelichten lassen.
  8. Agfacolor war erst Unkehrfilm (1936) und wurde erst 1938 auch ein Farbnegativfilm. 🙂
  9. Ich rede von deren Umkehrfilm, zu deren Printfilmen weiß ich nichts.
  10. Das war ein eigener Film nach Agfacolor-Prinzip.
  11. Übrigens war das der Aerial Plus-X, den du so wenig magst, Klaus. 🙂
  12. ...und ob die Peese den korrekten Durchmesser hat. Vielleicht wurde sie mal durch eine falsche ersetzt?
  13. Vielleicht ein loses Linsenelement? Hörst du leises klacken, wenn du die Kamera neigst?
  14. Wie breit ist der gesplittete Foma-Streifen denn genau?
  15. Vorsicht, es gibt sehr schriftliche Muray-Modelle, ganz aus Plastik. OEM oder so. Du willst den, der aussieht wie dieser, am liebsten das Modell im Koffer mit Umrollern und Sortierbrett aus Holz. https://www.ebay.de/itm/MURAY-8mm-Bildschirm-Filmbetrachter-/124707767483?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m46890.l49286&mkrid=707-127634-2357-0
  16. Die Blaufarbstoffe werden bei 9165 erst in der Ferricyanidbleiche abschließend gebildet, da ist Blix nicht optimal — macht beim crossen aber wohl nichts aus. Was da am Eterna anders ist, weiß ich auch nicht... aber wenn's mit dem Orangensaft (oder auch EDTA Blix?) geht, Ist doch gut. Hauptsache, du kriegst das Silber aus der Schicht.
  17. http://www.filmlabs.org/index.php/technical-tips/invertcolorneg/
  18. Gibt ein prima freeware plug-in für resolve genau dafür. Ist nur hakelig zu installieren, aber möglich.
  19. Danke an Dich fürs ausführliche Berichten! Total spannend. Hast Du einen Farbmischkopf? Der wäre für die Kontaktkopien wohl ideal, Und so könntest du die richtige Filterung (bzw Kopierlichtfarbe) herausbekommen.
  20. Ja, es liegt sicher an der Lichtfarbe. Das steht da oben irgendwo auch schon. 🙂 CD3 und CD2 sind ähnlich genug für ähnliche Ergebnisse. Die Haltbarkeit der entstandenen Farben könnte sich aber unterscheiden. Hast du jetzt mal ein Farbnegativ mit Kunstlicht Klatschkopiert?
  21. Bei "Ich kenne mich damit nicht aus deshalb wird alles hier als defekt angeboten" wäre ich eh ganz vorsichtig...
  22. Ja, bei den Heckladern darf die Kassette nicht dicker werden. Kann sein, dass ich da noch Klebereste oder Grat hab stehenlassen, bei der Nikon Ist das egal. Ggf nacharbeiten 🙂 Wenn man das Druckstück nicht eindrückt, hält es übrigens noch länger. 🙂
  23. Ich hab bestimmt noch ein Druckstück. Ich bewahre defekte Kassetten immer auf als Spender... die sind ja gar nicht für mehrfachbetrieb konzipiert. 🙂
  24. ECN sieht vermutlich besser aus als ECP, weil der auf geringeres Gamma (weniger Kontrast) entwickelt. Bedenke wie weich ein Negativ im Vergleich zu einem direkt belichteten Motiv ist. Neben pH würde ich auch noch mal mit der Entwicklungsdauer experimentieren.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.