-
Gesamte Inhalte
13.262 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Ich mach mir übrigens die Wickel in einem Rutsch auf Vorrat, Das geht vie schneller und sicherer als jedes Mal neu alles richtig zu machen. Eine 30,5m Tageslichtspule Doppel-8 ergibt 6 Wickel. Ich slitte auf zwei 30m Spulen, die eine wickle ich direkt zurück zu drei Wickeln, die andere muss noch einmal umgespult werden, damit die Perfo richtig liegt. Die Wickel werden mit etwas Klebestreifen gesichert und haben nach 1-2 Tagen den neuen Drall gelernt, so dass man sie ohne Abwickelgefahr gut handlen kann.
-
Nach den Wickel einfach ohne Spule. Das Ist ganz einfach und überhaupt kein Problem. Du musst auch den originalen Kern verwenden, der hat nämlich einen Ratschenmechanismus.
-
Sehr gut. Ich heble die immer mit einem breiten Schraubenzieher in der Nut vorsichtig auf. Die Movex ist einfach zu warten. Wenig drin, gut zugänglich. Und bei Bedarf hab ich garantiert ein Schlachtmodell für etwaige Erstazteile hier liegen. Selbermachen führt zu einer besonders tiefgehenden Beziehung zur Kamera.
-
Klingt sehr gut. 🙂
-
Ein ausreichend großes Wasserbad hält die 20° lang genug für eine FD. Das sollte auch ohne Eiswürfel gehen, Kaltwasser kommt ja wohl kaum mit 22° aus dem Hahn, oder? Und ja, nur die FD hat maßgeblichen Einfluss auf das Korn. Neben der Temperatur spielt übrigens auch das Agitationsmuster eine Rolle.
-
Je wärmer du erstentwickelst, desto gröber wird das Korn. Ich bliebe bei 20°.
-
Ja. Vergiss den Isopan. Der ist so gefoggt, da kriegst du quasi nichts sichtbares mehr raus. Glaub mir, von ca. 20 Kassetten hatte bei mir eine noch eben gerade Restschatten eines Motivs. Opfere den Film darin zum lernen und befülle dann mit frischem. Ich würde Fomapan nehmen, kostet wenig und ist knackiger als der olle Plus-X (den ich noch nie mochte).
-
Hab mal ein paar Fotos gemacht. Mit einer kleinen Kurbel kann man einen improvisierten Vierkant drehen, der genau in den Kern des Geberwickels passt: Zufällig passt genau ein 10x10 mm Aluprofil, dass ich einfach mit Epoxydknete auf eine Lego-Kreuzachse aufgebracht habe: Ebenso zufällig sind Legosteine exakt 8 mm breit. Der einseitig gelagerte Lochbalken sorgt einfach dafür dass es einen hübsch flachen Wickel gibt und nicht im Dunklen alles zur Perücke wird. Gerade wegen des verkehrten Filmdralls. Hier hast du eine geöffnete Kassette. Links der gebende Wickel mit dem Blechring. Passt genau: die grauen, flachen, gerippten Steine oben begrenzen die Wickelgröße auf das richtige Maß. Klappt sehr komfortabel auch im Dunkeln. Wenn du eine Kassette erstehst, nimm den Film darin als Maß oder Vorlage für deinen neuen Wickel. Der alte Film ist eh hin.
-
Ich hab mir da was aus Lego gebaut. Ziemlich einfach. 🙂 Wichtig ist, dass der Film mit Schicht außen aufgewickelt sein muss, also gegen seinen "Drall ab Werk". Es hilft sehr, den zu konfektionierenden Film sofort entsprechend umzuwickeln und ein paar Tage so liegen zu lassen, dann nimmt er diesen Drall an. Das macht das Befüllen viel einfacher. Die Kassetten sind recht leicht zu öffnen. Die meisten sind aus Blech und wie eine Keksdose mit strammem Deckel gearbeitet. Seltenere, spätere sind aus Kunststoff und geschraubt. Die aus Blech sind besser. Etwaige Etiketten aufschneiden, dann kann man sie aufheben. Der Film ist an den Kernen mit einem offenen Messingstreifenring festgeklemmt. Laufbahn wie in einer Audiokassette, daher auch Schicht außen.
-
-
Ich, und ich nutze sie regelmäßig und liebe sie. Eine habe ich sogar auf Super 8 umgebaut. Dir Kassetten findet man ab und zu bei Ebay, mittlerweile hab ich einen ganzen Stapel davon.
-
Hat er. 🙂
-
Das Ding Ist der Knaller. Leider fasst er kein 16mm... und wenn, währen es auch nur je 15m. Also strikt etwas fur S8 Filmer ohne Labor, Lomotank und Geduld. 🙂
-
...und die Ergebnisse sehen extrem gut und gleichmässig aus. Ganz billig wird's aber nicht... Präzisionswerkzeug eben.
-
Siemens 16mm Filmkameras (mit Kassetten) heute
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Volker Leiste's Thema in Schmalfilm
Dem Siemenskern kannst du mit irgendetwas geeignetem drehen. Da braucht es keinen teuren Spezialumroller. Ich hab das schon mit Legokonstruktionen oder behelfsmäßig mit schrottigem Mini-Akkuschrauber genacht (und Bit, mit Tesakrepp passend gemacht) -
Ja, das ist ein Workflow der echt Spaß machen kann. Da Vinci Resolve Ist Klasse (auch zum Graden) und man kann sich das Ergebnis ja für kleines Geld auf 16mm als Print ausbelichten lassen.
-
Agfacolor war erst Unkehrfilm (1936) und wurde erst 1938 auch ein Farbnegativfilm. 🙂
-
Ich rede von deren Umkehrfilm, zu deren Printfilmen weiß ich nichts.
-
Das war ein eigener Film nach Agfacolor-Prinzip.
-
Übrigens war das der Aerial Plus-X, den du so wenig magst, Klaus. 🙂
-
...und ob die Peese den korrekten Durchmesser hat. Vielleicht wurde sie mal durch eine falsche ersetzt?
-
NIZO 561 MACRO - plötzlich ein Problem
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Vielleicht ein loses Linsenelement? Hörst du leises klacken, wenn du die Kamera neigst? -
NIZO 561 MACRO - plötzlich ein Problem
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Wie breit ist der gesplittete Foma-Streifen denn genau? -
Vorsicht, es gibt sehr schriftliche Muray-Modelle, ganz aus Plastik. OEM oder so. Du willst den, der aussieht wie dieser, am liebsten das Modell im Koffer mit Umrollern und Sortierbrett aus Holz. https://www.ebay.de/itm/MURAY-8mm-Bildschirm-Filmbetrachter-/124707767483?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m46890.l49286&mkrid=707-127634-2357-0
-
ECN-2 zum Positiv crossen - S/W Bleichbad ?!?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf icecream1973 Elias's Thema in Schmalfilm
Die Blaufarbstoffe werden bei 9165 erst in der Ferricyanidbleiche abschließend gebildet, da ist Blix nicht optimal — macht beim crossen aber wohl nichts aus. Was da am Eterna anders ist, weiß ich auch nicht... aber wenn's mit dem Orangensaft (oder auch EDTA Blix?) geht, Ist doch gut. Hauptsache, du kriegst das Silber aus der Schicht.