-
Gesamte Inhalte
13.054 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
539
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Hoffentlich reicht die Kühlung? Zu warm darf die LED nicht werden. Und jetzt schön Raws schiessen 🙂 -
Umkehr? Ich hab genau für N74 gerade angesetzt und könnte noch ein paar mitbaden.
-
Bei einem Noris spielt das keine Rolle. 😉 Aber sonst hast Du Recht, ja.
-
Ich glaub auf solche Luftschlössern muss man gar nicht eingehen...
-
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Mit dem Multimeter im 10A-Modus in Reihe zur LED. Dann den Feinabgleich (auf 450mAh bei meiner) im 1A-Modus. man sollte bei diesem Regler nicht den Kurzschlussstrom einstellen. Deine mit 5W werden weniger Strom wollen, also besser Datenblatt lesen. Sonst stinkt es. 🙂 -
Den maximalen Ambientgenuss hat man doch eigentlich nur so.
-
Bei Wittner passiert was
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Doppel 8 Fertigung bei Wittner Cinetec In der Vergangenheit haben wir hauptsächlich für den Motion Picture Bereich gearbeitet. Mittlerweile aber stellen hochspezialisierte Anwendungsbereiche unseren Tätigkeitsschwerpunkt dar. Wir erstellen heute eine Vielzahl verschiedener Arten von Perforation - vorwiegend für anspruchsvolle industrielle und wissenschaftliche Zwecke. Aber... unser Ursprung ist das Motion Picture Segment. Daher freuen wir uns immer sehr, wenn wir für den Filmbereich arbeiten können. Obwohl wir den Verkauf bestimmter Filmformate an den Endverbraucher eingestellt haben, stellen wir häufig Spezialfilme für andere Anbieter her. Die Galerie gibt einen kleinen Einblick in die aktuelle Herstellung von Doppel 8 Filmen bei Wittner Cinetec. Wir legen großen Wert auf die Qualität unserer Arbeit - jede Rolle wird einzeln geprüft, um unseren Qualitätsstandards zu entsprechen. Ein Probe wird nach dem Perforieren entnommen. Dies ist der Moment, in dem der Perforator stoppt, wie man auf den Bildern sehen kann. Das allerletzte Stück Film erhält keine Perforation. Diese Rückhaltemuster werden aus dem Dunkelbereich in einen separaten Raum gebracht, in dem die Qualitätskontrolle durchgeführt wird (natürlich bei hellem Licht). Hierzu nutzen wir u.a. ein spezielles Mikroskop, mit dem die Qualität der Perforation sehr sorgfältig überprüft wird. Von uns perforierten Doppel 8 Kodak Vision3 50D können Sie bei FPP - The Film Photography Project beziehen Von uns perforierten Doppel 8 Kodak Ektachrome 100D können Sie bei FPP - The Film Photography Project beziehen Von uns perforierten Doppel 8 Kodak Tri-X, Vision3 50D und 250Dkönnen Sie bei Toeppenfilm.com beziehen -
https://www.wittnercinetec.com/double-8 26 Bilder an Ektachrome, Vision3 50D. und sogar Kopierfilm, die zu Doppel 8 umgearbeitet wurden...
-
Naja, zusammen sind das wohl gute 4km ähnlich obskures 16mm Farbumkehrmaterial, die hier lagern. Da leg ich jetzt nicht noch einen Kilometer drauf, so sehr es auch juckt. 🙂
-
Grmpf. Nein, ich habe schon genug Filme. Nein, ich habe schon genug Filme. Nein, ich habe schon genug Filme. Nein, ich habe schon genug Filme. Grmpf.
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Genau dieser Schnitt. Hab ich bildgenau aus Premiere auf den Film übertragen, wie von einem guten Freund gelernt. 🙂- 80 Antworten
-
- 1
-
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Hatten wir ja letztes Jahr in Berlin. Mit Synkino-Ton 🙂- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Das war @Thorsten, daher vermute ich einen Font. 🙂- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Ha, ich hab auch nur etwa 2 min vom letzten Jahr. Habe noch nicht mal projiziert... vielleicht tun wir uns für die 2019er Edition wieder zusammen? 🙂- 80 Antworten
-
- 1
-
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Als kleines Bonbon und ob des Ausfalls hier mal endlich der Gemeinschaftsfilm vom Treffen 2018 als Billig-Abtastung. Ist nicht öffentlich gelistet, also nur hier sichtbar. Wenn jemand der Abgebildeten was dagegen hat, bitte einfach Bescheid sagen...- 80 Antworten
-
- 4
-
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Naja, die Zenerdiiden und selbst der Motortreibertransistor sind auch Germanium. Ich tippe eher auf einen etwas älteren Ingenieur, der eben noch in Ge zuhause war...- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hab schon 😛
-
Das kann man durchaus machen, nur ist das Druckstück in der Kassette keine Andruckplatte. Es ist die eine Hälfte eines Filmkanals. Zusammen mit dem Gegenstück in der Kamera bildet es einen flachen Tunnel, in dem der Film nahezu frei von Andruck bewegt wird. Das war bei 0,13 mm Kodachrome 40 der Fall, bei neueren Materialien mit 0,15 mm nicht immer. Die Kodak-Klemmer lagen damals wohl an ausgelutschten Spritzgussformen. Diese wurden dann wohl erneuert.
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
So, der Beli meiner Canon DS8 geht wieder. 🙂 Die Belichtungselektronik ist erstaunlich uralt. Es sind ausschliesslich urlate Germanium-Halbleiter verbaut, und das Mitte der 70er! Auch ein Vactrol (Glühbirnchen mit LDR in einem Gehäuse vergossen), also ein Spannungsgesteuerter, potenzialfreier Widerstand, kommt zum Einsatz. Ich hab die Schaltung jetzt weitgehend nachgezeichnet, aber verstehe sie noch überhaupt nicht. Die kalte Lötstelle habe ich auch so gefunden, udn das sie jetzt wieder tut, schraub ich sie lieber schnell wieder zu 🙂 Neuen Trick gelernt: Uralter Belederungskleber geht ganz wunderbar mit einem Heißluftfön (~80°) und einem Spudger ab.- 80 Antworten
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Neiiiin! Das ist absolut falsch. Und als Hinweis einfach nicht zurück in die Tube zu kriegen. Klopfen bringt überhaupt nichts, ausser eventuelle Klemmer nur wahrscheinlicher zu machen. Beim Klopfen löst sich gern der (gebende) Wickel, und genau das ist zu verhindern. Ein eng liegender Geberwickel ist überhaupt kein Problem. Liegen aber dessen äußere Windungen an den Kassettenwänden an, weil man so schön geklopft hat, wird es schnell zu schwer, den Film aus der Geberseite zu ziehen. Was man "vorm Einlegen der Kassette" (und ggf. auch nach Drehpausen von > 24h) machen kann oder sollte, ist den Film am Kassettenfenster ein paar cm oben aus der Kassette zu ziehen, sodass sich eine kleine Schlaufe bildet. die kann man dann mit dem Aufwickelkern wieder eindrehen, und jetzt losfilmen. Warum? Triacetat "merkt" sich seine Form leider mit der Zeit. Der Film liegt in der Kassette an zwei Stellen um 180° gebogen um einen engen Radius. Gerade bei noch unbenutzter Kassette ist dieser Winkel auf der Geberseite heftig eng. Und da allein der Greifer den Film transportiert (der Wickelkern transportiert den Film nicht) mus der Greifer den gebogenen Film auch allein um diese Ecke ziehen. Man macht es ihm leichter, und hat weniger Schärfepumpen am Szenenanfang, wenn man diese enge Schlaufe zuvor mit den Händen in Richtung Kassettenfenster bewegt. Nein, das ist nicht immer nötig. Bei einigen Materialien und Kameras (und deren Kombination) aber schon, und es hilft aber in jedem Fall mehr als Klopfen, das einfach absolut sinnlos und eigentlich immer kontraproduktiv ist.
-
Negative haben übrigens Masken, um die falsche Farbe vor allem des Cyanfarbstoffes im Papier zu kompensieren. "Richtigfarbige" Farbstoffe (bzw. Kuppler) sind komplex und damit teuer zu synthetisieren. Letzte Anfrage für 10g eines "korrekten" Cyanfarbstoffes ergab ein Angebot von $800... also "nicht auf Lager", und die Suche danach war weltweit. Ganz so naheliegend ist Umkehrfilm also noch nicht.
-
Jepp, ganz genau!
-
Naja, das ist halt eine subjektive Einschätzung, eine Meinung meinerseits... dafür sind Foren doch da. Du kannst es gern überlesen. Und ich finde die Nachricht doch positiv, deshalb stelle ich ja dar, warum ich sie sogar realistisch finde. Eine nüchterne Marktbeobachtung gehört halt dazu. Und Fakt ist, dass Kodak heute trotz "recht stabilem Markt" immer noch hoch defizitär ist. Das geht halt nicht endlos lange. Auch nicht mit Präsidentengeld zur Impfstoffproduktion, dass dann erst mal schnell für Insidergeschäfte genutzt wurde... Also: Ja zu Orwo-Inoviscoat-Lomo-Agfa! Ich finde das super, halte es für ziemlich realistisch, taktisch klug, und freu mich ehrlich über diese Absichten.
-
Unwahrscheinlich. Die Umweltverträglichkeit ist wesentlich höher als bei allen Vorgängerprozessen.
-
Naja, das eine bedingt dich das andere. Ohne Entwicklungsinfrastruktur verkaufen sich auch die Filme nicht. Kodak ist für den winzigen Analogmarkt viel zu groß, und die Schrumpfung gelingt nicht (oder nicht rechtzeitig). Da könnte so ein Konglomerat aus kleinen Nischenprofis mit starkem Investor durchaus bessere Chancen haben. Billiger würde Film dadurch aber nicht, nur länger verfügbar. 🙂 C-41 und E-6 sind aber gut, recht einfach, etabliert, ausgereift und weit verfügbar. Die Maschinen machen mir da keine große Sorge, eher die Zulieferer, wie Tetenal, die keineswegs nur den Hobby-Laboranten beliefern.