-
Gesamte Inhalte
12.898 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
531
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Und wer dort hat die? Edward Nowill hat nur eine. Hamann?
-
Welches denn? Das kann doch nicht geheim sein.
-
Film(er)treffen Herbst 2020 - Berlin
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Thorsten's Thema in Schmalfilm
Und das Gerhard kommt! ♥️- 80 Antworten
-
- 1
-
-
- malzfrabrik
- berlin
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
P30 Meterware und bei Edward Nowill Doppel-8 draus machen lassen. 😞 Oder P30 as 135er und dann weiterverkaufen. Börks.
-
Wenn der Riemen kaputt ist, kann es sein, dass die Lampe abgeschaltet wird, damit der Film nicht verbrennt. Also erstmal Riemen wechseln...
-
Link vergessen gehabt. Jetzt aber.
-
Zu Simons Ehrenrettung empfehle ich dieses ganz wunderbare Video, vor allem das ab 3'30 vorgetragene Detail zur Stromversorgung. Man lernt nie aus.
-
Ich wollte dich nicht beleidigen, Simon. Das war wirklich als Spaß gemeint — tut mir Leid, dass das falsch ankam.
-
Ja, synonym zu pseudowissenschaftlich. Wie Leute, die so etwas verkaufen, und mit 100% BS entsprechenden Wert suggerieren wollen. (Leider steht da nicht, dass auch Schmalfilme schärfer werden, vielelicht hätten sie dann noch mehr Kunden)? Dein Argument, dass Batterie oder Akku einen streuenden Trafo ersetzen können, ist richtig. Nur kann ich mit Siebelko und Abblockkondensator (und ggf. noch Drossel oder Stabilisierung oder gar Strombegrenzung) exakt das gleiche für einen Bruchteil des Preises erreichen. Und beides nützt einem eben wenig, wenn ein paar Zentimeter vom Verstärker entfernt ein induktiver Bürstenmotor lustig Funken vor sich hin sprüht oder der Verstärker eine eingehende Kurzmitteilung "mitschneidet".
-
Das klingt jetzt aber schon etwas esoterisch. Wo soll denn der Unterschied sein? Ist den Elektronen aus der Batterie weniger schwindelig als den vom Wechselstrom noch ganz duseligen? 🙂
-
Wer ein riiiiiesiges 8mm-Bild auch auf kurze Entfernungen möchte, könnte dieses seltene Objektiv wollen: https://www.ebay.de/itm/254640031373 Es passt mit seinen 32,5mm in Noris, Beaulieu 708 und bestimmt auch Eumig Projektoren. Ich hab schon eins, sonst hätte ich es genommen...
-
Der Verstärker wird auch schon so von Haus aus mit Gleichstrom betrieben, Simon. 😛
-
Meines Erachtens taugt er für den Preis nicht genug. Aber das ist subjketiv. Kommen ja noch $600 Versand, Steuern und Zoll obendrauf. Hart finde ich, dass bei Verleih die Garantie erlischt. Ein Rückgaberecht gibt es explizit nicht. Die Software ist... naja. Hier kann man ganz gut relevantes drüber lesen, inklusive Statements von Roger (Erfinder) selbst: https://forums.kinograph.cc/t/new-retroscan-scans-all-formats/1628 Der Muller wäre da eher meine Wahl.
-
Schwierig bei Geräten mit Synchronmotor...
-
Vermutlich braucht der Verstärker mal eine Überholung. Ich würde mit recapping und Ausschau nach kalten Lötstellen anfangen, wenn das nicht hilft, durchmessen... Ich fürchte, mehr Patentrezept gibt es da nicht.
-
Aber klar. 🙂
-
Wow, 1A Recherchearbeit von Jürgen mal wieder! Hochspannend. Was ich aber nicht ganz verstehe: war Naepfel nun bei Fairchikld oder bei Zeiss? Oder war das eine Kooperation? Das Thiele auch den TED-Bildplattenspieler verantwortete, wusste ich nicht. Für mich ist der ein wahres Wunderwerk, und dem CED-Verfahren von RCA weit voraus gewesen. (Ja, ich habe einen funktionierenden, nebst vielen Platten und Ersatznadeln). Faszinierend!
-
Wie cool. Mit flexibler Welle? Und klar: Eine gelungene Vorführung ist nur möglich, wenn der Filmvorführer Dabei raucht!
-
Die Wiederbefüllbaren sind wieder da
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich hab bei den 1550 Fuß für 1550$ zugeschlagen. Das ergibt 15 Rollen à 30.5m — für je 103$. Der äquivalente Kassettenpreis ist dann 1/4 davon. Natürlich kommt da noch Zoll und Versand drauf, aber vielleicht schaffe ich ja den "Selbstabholer" zu machen, wenn wir irgendwann wieder Reisen können. Wenn nicht, hab ich halt seine echt lobenswerte Initiative unterstützt. So bald kriegen wir das Zeug bestimmt nicht wieder, und Wittner macht ja irgendwie kaum noch was, außer Preise zu erhöhen. 😕 -
Die Wiederbefüllbaren sind wieder da
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ich erinnere fur die 7285-Kassette bei Wittner auch noch 14,95 ohne und 24,95€ mit Entwicklung. Aber das ist lange her... -
Die Wiederbefüllbaren sind wieder da
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Naja, Bernhard hat damals bei Wittner die 30.5m E100D in DS8 fur ich glaube 29,95€ gekauft. Das war aber eine Weihnachtsaktion, als ich einstieg kosteten sie normal 49,95€. Für den Preis hatte ich mich auch bevorratet. Später wurden es 59, 69, 99 und ich meine irgendwann sogar 129€. Erstaunlicherweise war das immer noch günstiger als der Kassettenpreis. -
Die Wiederbefüllbaren sind wieder da
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Komisch, ich hatte mit geslittetem Foma in der Kaccema nie Probleme. Ich hab 10 dieser Kassetten (noch von bevor es Adox gab) und die mehrfach damit verwendet gehabt. Tja, super 8 ist ein fragiles System... -
Die Wiederbefüllbaren sind wieder da
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Außerdem gibt es ja noch Meterware. Wittner hat den wunderbaren Scala für ca. 21€ pro Füllung, slittet man sich Foma DS8 kommt man auf etwa 7,50€ pro Kassette. -
Die Wiederbefüllbaren sind wieder da
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ach, die sind auch praktisch für Doppelbelichtungen oder Teilbelichtungen oder einfach Teststreifen. Wenn ich einen Ablauffilm einteste, verdrehe ich ja erst mal nur etwa einen Meter, der Rest wird dann umgetopft. Kodakwickel passen auch direkt in die Kaccema, ohne Umspulen. Auch praktisch sind sie, wenn man nachträglich in die Anfagsszene noch einen Titel einbelichten will (Weiße Schrift auf schwarzem Grund geht super)