Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.055
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Hm, dann hab ich mich geirrt. Verzeiht.
  2. Die Zahntrommeln der H8 sehen mit irgendwie nicht original aus. Vielleicht ein DS8 Umbau? Wer von Euch hat sie reserviert? Na? 🙂
  3. Hallo Herbert, hast Du mal am Focusrad gedreht?
  4. Kurzes Update, da ich endlich einen Schritt weiter bin. Die nächste Hürde war, den Projektor-steuernden Arduino mit dem Raspberry Pi sprechen zu lassen. Und da bin ich zunächst gegen ein paar unerwartete Hürden gelaufen, aber jetzt funktioniert es zuverlässig und wie gewünscht (und ich habe eine Menge gelernt). Nochmal verzögert wurde alles dadurch, dass ich auf dem Raspi mit Python arbeiten will/muss, von Haus aus aber in C zuhause bin, und ein alter Gelegenheitsprogrammierer lernt nicht mehr so schnell mal eben was ganz neues wie das früher ging 🙂 Für die technisch interessierten: Ich wollte zur Kommunikation den I2C Bus nutzen, da beide µC den ja "an Board" haben. Was ich erst nach einer ganzen Weile kapiert habe: Der Raspi kann bei i2c nur i2c-Leader sein, nicht i2c Follower. Ich hätte das gern andersrum gehabt, da der Arduino die steuernde EInheit ist, und der Raspi "nur fotografiert". Nun mache ich es eben andersrum, der Raspi fragt den Arduino alle 100 ms ob es was zu tun gibt, und der Arduino sat halt "Nö" oder bei Bedarf entsprechend "Bescheid". Bis der Raspi dann wiederum sagt, dass er fertig ist und bereit ist zur nächsten Aufnahme. Der nächste Schritt ist es jetzt, die Kamera aus Python heraus so anzusteuern, wie ich das haben will — mit festem ISO Wert, fester Belichtungszeit etc. Und, zum Einstellen, einem entsprechend eingestellten Vorschaubild und Möglichkeit zum 100% Zoom, damit man gut scharfstellen kann. Ich vermute, vorm Wochenende werde ich dazu aber nicht kommen. Aber immerhin: Es geht voran! 🙂
  5. Ich wäre da nicht so sicher mit der Plus-X Theorie. Kann auch gut was ganz anderes sein. In jedem Falle: Eintesten, bevor man was wichtiges dreht. Und dann die Ergebnisse teilen. 🙂
  6. Nee, in Super 8! Ich glaub D8 kann er gar nicht perforieren. (Und Polyester ja sowieso nicht)
  7. Das ist schade. Ein preiswerter Scan wird niemals die Qualität zeigen, die Dir ein Projektor zeigt. Ein teurer Scan schon eher. ist es Farbe, Sw, Positiv oder Negativ?
  8. Das billigste ist Abfilmen mit dem Smartphone.
  9. Es ist Geschichtsverfälschend. Und damit der Restauration abträglich.
  10. Ich finde die "Restauration" grauenhaft, vor allem diese AI-Kolorierung. Unerträglich. Es gab also nur blaue Anzüge, die an den Schultern immer alle ins rötliche changierten? Und nur braune Hüte? Ich finde das total missgückt. Dann lieber undefiniert (also SW) statt solche "Falschbehauptungen" beizumischen.
  11. Marantz, Kenwood und andere HiFi-Hersteller hatten diese Kabel früher auch. https://www.ebay.de/itm/113042990527
  12. Die Zeiten ändern sich auf jeden Fall. Und vielleicht köstlich sich auch nicht alles auf (gesättigte Lösungen etc)
  13. Du kannst auch eine UWL davor montieren, oder sonst einen Weitwinkelvorsatz. Ist meist die deutlich preiswertere Lösung.
  14. Ja, ich hatte sehr viel Arbeit und mindestens eine Woche geht das auch noch so weiter. Aber ich bring das zu Ende. 🙂 Ich hab die MDF-Teile übrigens 10-Fach zuschneiden lassen, war Quasi genauso teuer wie zweifach. Davon kann ich daher bei Interesse gern ein paar Sätze abgeben.
  15. Gibts eigentlich immer irgendwo auf eBay. https://www.ebay.de/itm/293538120038
  16. Seit Ewigkeiten nicht mehr. Damals konnte ich mir einfach keinen Lomotank leisten.
  17. Cool. Wo hast Du denn eine Ersatzzahnrad bekommen?
  18. Das geht auch mit Epoxydharz und Baumarktzeugs, ohne Drehbank. Wird halt nicht ganz so hübsch, aber geht auch 🙂
  19. @SandroP hat da mal was gebastelt: https://www.filmkorn.org/spulendornadapter-ds-8-10m-spule-auf-16mm-umroller/
  20. Doh. R=U/I kenne ich. Aber das man dafür immer gleich eine Heizung mitgebaut hat, das habe ich nicht gedacht. Und warum keine einfache Leistungsdiode für nur eine Halbwelle? Gab's dir damals noch nicht? Der Glühwendel müsste doch lange genug nachleuchten, um die Lücke zu überbrücken.
  21. Was ich mich schon lange frage: Warum waren eigentlich früher so viele Projektoren und Lampen für 110V ausgelegt und haben mit riesigen Widerständen und entsprechender Hitzeentwicklung von 220V runtergeregelt? Hatte es z.B. der Siemens 2000 so sehr auf den US-Markt abgesehen? Bestimmt ist die Antwort ganz einfach. Ich kenne sie aber nicht. 🙂
  22. Lieber Rainer, zunächst sehe ich mich null als "Meinungsführer", und ich kaufe auch bei Wittner, würde davon also nicht abraten. Ich habe nur gesagt, dass ich für mich entschieden habe, bei so wenig Ersparnis lieber die zu unterstützen, die sich aktiv um den Schmalfirmmarkt kümmern. Früher war das hierzulande Wittner. Der hat Meterware besorgt, Fuji angeboten, Filme geschnitten und perforiert, sogar DS8 Special Orders bei Kodak gemacht. Heute macht er sehr sehr viel weniger, und Click&Surr hat viel davon aufgefangen. Dafür bedanke ich mich gern mit ein paar wenigen Euro Mehrpreis. Das ist alles.
  23. @Regular8 https://www.ebay.de/itm/352982941068
  24. Ja, das ist er, vor allem bei VNF geht das gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.