Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.055
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Wenn Du Negativmaterial gut scannen willst, kommst Du um RAW nicht herum. Und der Kontrastumfang eines Kodachromes, in hartem Licht belichtet, profitiert davon auch massiv. Die Pixelzahl ist nicht alles. 🙂 Aber die Ansprüche sind natürlich unterschiedlich. 🙂
  2. Ja. Also noch nicht, aber bald. Sag echt gut aus auf den Bildern, und wenn sie auch noch funktioniert, muss ich sie doch mal testen! Vielleicht ist sie kanntest leichter und "spontaner" als die H8. Hatte noch nie eine Scoopic, daher bin ich gespannt.
  3. Ging per Preisvorschlag sogar deutlich günstiger weg. 🙂
  4. Und Beethoven hat nur 4 und Haydn hat ganze 104 vollendet.
  5. Der Grund wird sein, dass die obere Spule nicht exakt parallel zur mittleren sitzt. Wenn die beiden unteren parallel sind (prüfen, bei mir ist es genau andersrum!) gucke erst, ob es eine Position gibt bei der sie parallel sind, dann market Dir die Position, so dass Du sie im dunkeln ertasten kannst. manchmal muss man auch vorsichtig mit Feile und Sandpapier ran (prüfe, welcher Zeil der Schräge ist und korrigiere den, nicht den anderen). Kleinste Unebenheiten machen auf den äußeren Lagen viel aus. Deshalb glaube ich auch nicht an das neue 3D-Druck-Projekt fur 16mm Spulen. Dafür braucht man Industriedrucker mit entsprechender Genauigkeit.
  6. Laut https://www.filmkorn.org/super8data/ ist es übrigens eine Elmo, vielleicht kennt sich da jemand besser aus. Ggf mal bei Mario Gärtner fragen.
  7. Meist verbrannte Kontakte, also wirst du den Schalter zerlegen oder ersetzen müssen. Ich kenne den Projektor nicht persönlich, aber meist ist das mit zwei linken Händen nicht so einfach. Vielleicht eher bei eBay nach einem neuen gucken?
  8. Ansonsten: https://www.filmkorn.org/buffetwaermer-als-temperierhilfe/
  9. Mein Lomotank steht in einer 40x50 Laborschale, die auf einer Kaiser-Wärmeplatte ebenfalls temperiert ist.
  10. Hier noch mal ein Beispiel, was in den Raws so für Details stecken. Die Aufnahme selbst hier ist auch noch zu dunkel, die Kamera läuft (noch) im Automatikmodus. Aber selbst dann ist in Schatten und Lichtern noch viel drin! Die Bearbeitungen, die man hier an einem Einzelbild sieht, lassen sich natürlich exakt genauso an ganzen Sequenzen ausführen, und statt in ACR auch in Resolve oder sonstwo.
  11. Und hier noch ein kurzer Einblick in Form von Bewegtbild aus der Hand 😉
  12. So, ich schulde ein Update — denn es geht (bzw. ging) voran, und zwar am letzten Wochenende. Ich bin sehr happy und hab irre Bock, weiter zu arbeiten, leider wird das frühestens erst am Wochenende wieder was. Aber die Motivation und das "Fieber" sind wieder da. 🙂 Was hat sich getan? - Die Scan-Geschwindigkeit hat sich erhöht und es werden keine kaputten Einzelbilder mehr erzeugt, das tat früher gelegentlich auf und war sehr nervig. Ich warte jetzt, bis die Kamera fertig ist, und nehme dann das nächste Bild auf. Für ein Fullsize-Raw dauert das etwa 0.7 Sekunden, manchmal, wenn der Buffer voll ist, aber auch 1.1 Sekunden, oder etwas dazwischen. Der Scanner tackert so nicht mehr so gleichmässig, aber dafür schneller. - Die auf die SD-Card des Raspi geschriebenen Daten können nun "live" wegsynchronisiert werden. Ein direkt auf eine externe Festplatte schreiben ist zu langsam, daher ist die SD-Karte jetzt quasi ein Zwischenspeicher. Da 15m Super 8 Film gute 80 GB an Rohdaten erzeugen, macht das "wegsynchronisieren" viel Sinn. Es gibt daher (bisher) zwei Optionen: Entweder auf eine externe Festplatte (langweilig), oder per Netzwerkkabel auf einen Mac oder PC, auf dem ein kleines "Empfängertool" läuft. Der Vorteil der letzteren Lösung ist, dass dieses Empfängertool nicht nur die Rohdaten annimmt, womit der Raspi sie bei sich löschen kann, sondern sie auch gleich "live" weiterverarbeitet. Dabei werden dei Rohdaten in DNG gewandelt und die DNG-Dateien (eine pro Bild) in ein CinemaDNG gepackt. So wächst die "Filmdatei" live während man scannt, was ich ziemlich cool finde 🙂 Angehängt ein Bild, links das JPG, wie es die Kamera erzeugt. Es handelt sich um eine Positivkopie von Vision 3 200T, die ohne Tageslichtfilter gefilmt wurde, in dieser Szene zu knapp belichtet und auch noch etwas dunkel kopiert wurde (Auch in der Projektion ist kaum etwas zu erkennen). Das echte Bild ist aus den 12-Bit Rohdaten erzeugt, die die Kamera erfasst. Da kann man eine Menge retten! Und ja, ich sollte mal probieren, Negativfilm zu scannen und vor allem höher aufgelösten, aber das ist im Moment noch nicht die Priorität.
  13. Ja, absagen. 😞
  14. Das ist so günstig, dass Du aufpassen musst, dass Dir den Hobel hier keiner wegschnappt.
  15. Das stimmt, es gibt bei mir irgendwie immer mehrere Hobbyprojekte gleichzeitig, zwischen denen ich alterniere. Aber irgendwie muss das so, wenn Sachen eine Weile liegen bleiben, "reifen" sie meistens. "Ad acta gelegt" wurde also nur temporär 🙂 Beim Scanner fehlt jetzt vor allem Software. Und ich muss den Greifer bei dem verbauten Noris neu justieren, denn der Bildstrich stimmt nicht, und das ist leider sehr nerviges Trial & Error...
  16. Kam wegen Arbeit eine Weile zum Erliegen. Ich hab aber noch bis Sonntag Urlaub und dad ganze Geraffel mitgenommen um weiter zu kommen. Deine Erwartungshaltung ist aber falsch. Ich mache das für mich, als Hobby, und dokumentieren es. Am Synkino habe ich vier Jahre gearbeitet. Es ist eben Hobby, und daher kann so ein Projekt nur begrenzt Energie bekommen, und das ist auch gut so, denn sonst macht es keinen Spaß mehr. Also warte bitte nicht auf eine fertige Lösung zu irgendeinem Zeitpunkt. Wenn der Scanner fertig ist und wie gewünscht funktioniert, wird es hier stehen.
  17. Bei mir lief bisher jeder 7294 sauber durch, tendenziell besser als 7285.
  18. Naja, heute hing eine Muster DS8 H8 mit vier Kern-Objektiven, Kompendium, Koffer und allem Pipapo für 666€ weg. Vor drei Tagen eine Grebenstein mit 5 Kernen für 470€. Die Normal 8 ist meistens doch eher noch deutlich günstiger. Gut, Holzstativ und Leinwand... da die kaum jemand will würde ich sie Separat verkaufen. Sperrgut und so.
  19. Gibt wieder E100D für 39.99: https://www.ebay.de/itm/383757854860
  20. Und im Übrigen kann ich Klaus da nicht beipflichten. Staub am Anfang einer Testrolle finde ich völlig okay, da ging es ja nicht um den Staub. Und der Scan war bestimmt nicht die teuerste Option. Die Jumpcuts denke ich mal sind so gewollt und ich finde sie dynamisch. Vor allem der Effekt der wohl leicht geschlossenen Sektorenblende beim Schwenk (2:14-2:16) ist ziemlich genial, finde ich. Und die Farben – die sind hier halt neutral. Aber wenigstens farbrichtig, was die meisten Negativscanner ja nicht hinbekommen. Graden, auch zu Umkehrlook, kann man immer. Ob Patrick ein Stativ dabei hatte weiß ich nicht...
  21. Die Bildstandsprobleme würde ich auf den "flachgeklopften" Greifer in Patricks Grebenstein schieben. Das sieht nach Spiel aus.
  22. https://www.ebay.de/itm/133535125540?ul_noapp=true Der Preis ist schon von 550 auf 490,- runter und man kann einen Preisvorschalg senden... der will sie offenbar loswerden. Allein für die vier (!) fantastischen Objektive ist der Preis schon ein Schnäppchen. Leider hab ich schon genug Bolexe 🙂
  23. E100D 7294 für 39,99 pro Kassette: https://www.ebay.de/itm/383753268019?ul_noapp=true
  24. Fertig aufgeteilt. 🙂 Mangels Farbdrucker zuhause leider nur mit Schwarzweiß-Etikett... etwas ironisch für den besten Farbfilm den es je gab. 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.