Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.876
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    528

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ich kenne die Beaulieu zu wenig, um das Problem genau zu verstehen, aber traue Dir da vollkommen. Bei einigen Kameras geht es einfach nicht. Bei der Ricohmite 88E ist es leider auch unmöglich.
  2. Next Level: Ein Umbau auf DS8 🫠
  3. Ohne Paywall: https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/krise-bei-filmtechnikfirma-weltmarktfuehrer-arri-holt-sanierer-an-die-spitze/30177626.html
  4. Spielt bei minimalem Licht bzw. Filmen mit Offenblende überhaupt keine Rolle, die Blende ist ja eh ganz offen....
  5. Ich hab ein Tarcus 25mm/0,85 C-Mount mal für zweistellig bei eBay Kleinanzeigen erworben. 🙂
  6. Die angeschnittenen Bilder oben und unten kommen offenbar wirklich vom nächsten Bild. Was findest Du daran denn künstlich? Oder bist du 16mm zu wenig gewohnt? Die Greiferspuren am Perfolochrand kenne ich auch viel mehr von Super 8....
  7. Ich würde auch sagen: Echt. Ich hab sie nicht erkennen können, Man sieht ja nur die drei unteren Pixel-Reihen. Aber welcher 100er soll das sein? Bei 7294 wären die Perfolöcher nicht schwarz... Das einzige was mich noch irritiert, ist dass die Bildnummer (?) 81 in zwei aufeinanderfolgenden Frames auftaucht.
  8. Gut zu wissen. Danke!
  9. Ich bin nicht 100% sicher ob an dieser "Inflight" Version etwas anders ist als am normalen Isco 20-60, aber wenn nicht, dann könnte das hier ein Schnapper werden. https://www.ebay.de/itm/176865783206
  10. Dürfte ich das so (gern in Deinem Namen) auf Filmkorn packen?
  11. Aah! Natriumhydrosulfit ist doch Natriumdithionit, und ein recht starkes Reduktionsmittel. Ich kenne das zum Abscheiden von Silber aus verbrauchtem Fixierer. Bei passendem pH Wert und viel Glück könnte das also auch Schleiern. Entwickeln muss man danach ja eh nicht mehr, fixieren tut es nicht wirklich. Vielleicht kann Malte es genauer erklären. Dieser "Kombischritt" müsste eigentlich ordentlich nach faulen Eiern stinken. Kann sein, dass er "irgendwie" funktioniert, aber für stabil und gut steuer- oder reproduzierbar halte ich ihn eher nicht. 🙂
  12. Sagt ja keiner, dass du wechseln sollst. Interessant sind diese potenziellen Alternativen aber doch allemal. Nicht jeder kommt an jegliche Chemie oder kann Zweitbelichten.
  13. Ich glaube, das müsste Zinnchlorid sein. Aber wozu, Licht kostet nix. 🙂
  14. Ich rede von seiner Bleiche, nicht seinem Schleiermittel. 🙂
  15. Das wird wohl Eisen-(III)-Chlorid sein. Ist saubillig und saudreckig. 🙂 Da man das als Elektroniker sowieso zu Hause hat (Platinenätzmittel) hab ich das auch scho mal probiert, aber mit ziemlich ungünstigen Ergebnissen. Ist aber lange her, scheint ja doch ganz gut zu klappen... Ag + FeCl3 müsste (Redox!) zu AgCl + FeCl2 werden, also das metallische Silber wieder zu Silberchlorid. Ähnlich wie bei rotem Blutlaugensalz wird das Silber so also nicht aus der Schicht gelöst, sondern wieder zu einem Salz reduziert. Ungünstig. Silberchlorid ist in Ammoniak wohl löslich (AgCl + 2NH3 -> [Ag(NH3)2]+ + Cl-... oder so ähnlich), aber hier besteht die Gefahr, auch das unbelichtete Silber herauszulösen. Das gäbe dann im positiv schlechte Maximaldichten. Ausserdem färbt Eisen-III-Chlorid alles, wirkclih alles so extrem doll gelb, ich frag mich, wie er das wieder aus der Schicht bekommen hat. Ich hätte Sorge, das in meinen Filmomat zu kippen. Spannend auf jeden Fall, aber definitiv nicht ideal. 🙂
  16. Ich denke, er wuppt das eben alles allein, und da ist Aufteilen zwischen Versand und Fertigung so wahrscheinlich effizienter. Ich wünsche mir sehr den NC400 in DS8. Aber vermutlich bin ich der einzige...
  17. Wittner ist seit ner Weile sehr aktiv bei Bluesky und gewährt eine Menge sehr interessanter Einblicke. Folgen lohnt. 🙂 https://bsky.app/profile/wittnercinetec.bsky.social
  18. Ich war heute mit dem NC400 des WINTER-Wettbewerbs unterwegs, bei schönster Sonne im eingeschneiten Scharbeutz. Die Minolta XL401 durfte sich um ihn kümmern, und tat das auch fleissig, bis nach ca. 2/3 der Kassette der Motor aufgab. Mausetot, von jetzt auf sofort, es klickt nur noch. Macht aber nix. Das krieg ich bestimmt wieder hin, und ansonsten gibt's halt Ersatz. Was ich aber jetzt schon sagen kann: der NC400 hat meine S8-Filmfreude revitalisiert. Zwar hab ich ihn natürlich noch nicht entwickelt oder gesehen, aber ich kenne ihn ja gut als 135er und weiß, wie sehr ich ihn mag. Wittners Kassette läuft wie ne Wucht und der Tag war durch diese kleine Themenchallenge doppelt wunderbar. 🙂
  19. IMDB hat noch interessantes dazu.
  20. Das ist wohl eine viragierte Pseudosolarisation. Solarisationen sind schwer zu steuern undnirreversibel, daher eher nix für die Entwicklung von Unkehrmaterial. Wenn man Kopien zieht, kann man das mit selbigen natürlich prima machen. 🙂
  21. Die Farben bekommt man als Eiweisslasurfarben nachwievor. Das Verfahren ganze Fimmbilder einzufärben nennt man glaube ich "Viragieren". In dem (sehr tollen!) Trailer sieht man davon aber nix...
  22. Zum Beispiel. Oder Pigmente. Ich Liebe PVA. Habe es noch nie auf Film getan aber kann mir vorstellen, dass das gut funktioniert. Sollte man es nicht gut ablösen können: es ist ja komplett wasserlöslich. Lösungsmitteln aber hält es stand. 🙂
  23. Da sollte Polyvinylalkohol gut gehen, ggf rot einfärben. https://www.ebay.de/itm/353638801318 zB
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.