Zum Inhalt springen

Mich

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.822
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von Mich

  1. Frag doch mal bei Wittner an, vielleicht machen die es ja so . . . . Wieso 'alte' Agfa Konfekt Filme ?
  2. Ich meinte Farbe-Negativ; die Preise werden ja nicht nach Rolle, sondern nach Metern festgelegt, zumindest meistens. Der Listenpreis liegt irgendwo bei 0,90 oder 0,95 pro Meter, bei Fuji drunter; hab im Moment keine Listen vorliegen Und wenn man mehrere Meter nimmt, dann lässt sich ja am Preis meist noch was machen. Ebenso bei der Entwicklung, da hab ic auch den ca. Listenpreis angegeben. Da man oft jedoch Material günstiger bekommt, z.b. Produktionen, Restmaterial, Short-Ends, Ieh-bäij etc. hab ich den Preis tendeziell nach unten korrigiert . . . Sw und Umkehr ist meistens teurer, gerade Umker. Kleinere Formate sind aufgrund ihrer 'SOnderverarbeitung' und den wesentlich kleinerern Mengen auch im Prinzip viel teurer. Deshalb hatte ich mich ja auch im Forum schon mal negativer geäußert, als es hieß, der 'normale Amateur' sei mit Diamaterial zu Apothekenpreisen am besten bedient, weil alles andere ja viel zu teuer sei. Im Moment scheints mit Umkehr ja bald teuerer zu sein als Negativ mit Vorführkopie . . . . Preis/Leistung stimmt beim Negativ sicher immer eher als beim Umkehr.
  3. Jetzt rechne ich auch mal: 300m Urlaubsfilm auf 16mm Negativ: Das wären grob geschätzt ca. 240,- fürs Material + 150,- für die Entwicklung. Dann kommt ggf. noch die Abtastung, am besten nach Negativschnitt oder Ausmusterung. Ich hab jetzt einfach mal 'Durchschnittspreise' genommen . . . ;-) Jetzt kommt bestimmt die Antwort: " Da kann ich auch gleich Video machen. Da bezahl ich für 1 Stunde nur 5 Euro . . ." *lach, guter Witz ! Negativ ist Schmalfilm der allerfeinsten Art !!!!!
  4. Hi Aaton11, ich muß schon sagen: Da fing alles damit an, dass ein Internetseite nicht mehr erreichbar war und dann kmmen wieder voll die coolen und krassen Beiträge . .. aber das gefällt mir. Aaton11, ich finde, Schmalfilm lebt gerade auch davon, dass er in den Alltag integriert werden kann und man immer wieder mal hier und da spontan filmt ud sich dementsprechend auch mal schnell eben eine Rolle kaufen können sollte. Ich finde e, dass die besten Filmchen im Alltag entstehen, gerade immer dann, wenn sie untypische Dinge zeigen, also nicht etwa sehenswürdigkeiten in Urlaubsländern, die jeden Tag gefilmt und fotografiert werden . . . Ok, ich habe auch nicht viel Zeit dafür, aber wenn ich spontan welche hab, dann solls auch spontan los gehen können, ohne sich großartig bevorraten zu müssen. Also zu mir: Ich habe zwar kein Aquarium, aber einen Teich mit Schildkröten und Arbeiten im Haus meiner Eltern übernehme ich ab und zu, z.b. Leuchtmittel tauschen oder neulich habe ich di TK-Anlage verarztet. Die Kellertreppe müsste, wo Du es sagst, mal neu gemacht werden, die ist häßlich. Mach ich aber nicht. Aber meine Latein-Kenntnisse könnte ich mal wieder pflegen, hatte ich auch als zweite Fremdsprache (war auf einem altsprachien Gym); ich könnte mal wieder 'Sallust' lesen . . . . Nächste Woche wird die Diele wieder zur Bühne: Ich geh zum Friseur (war schon über 2 Wochen nicht) und wenn ich dann zurückkomm und bei meinen Eltern reinkomm, wirds immer lustig; erst mal wie ich denn aussehen würde, und dann ob ich schon 'war' oder nicht bzw. ob ich schon 'da' war, oder noch 'hier' muß. Wie gesagt, dass könnte ein tolles Filmchen werden. Vielleicht finde ich jemanden, der filmt. Da wird die Diele echt zur Bühne !!! Allein schon die Gesten und Bewegungen der 'Darsteller' ! Mich
  5. Welche Technik und Geräte wurde eigentlich meistens bei 'Ost-Filmproduktionen' eingesetzt ? Also in den russischen Filmen oder auch bei Defa-Filmen, gerade in den neueren ? (Filmmaterial, Kameras etc.) Mich
  6. @ Friedemann Ich hab mich womöglich etwas ungeschickt ausgedrückt; ich habe nicht die Schuld beim Material gesucht, ich bezog mich eher auf die Behandlung und den vielleicht 'unsicheren' oder 'ungewohnten' Umgang mit Fuji-Material. Immerhin wirds ja auch, zumindest bei uns, seltener verwendet als Kodak. Natürlich ist Fuji Material gut - mir persönlich gefällts sogar besser als manches von Kodak. Allerdings in Super-8 verwende ich nur Vision3 von Kodak, u.a. wegen der Kassetten von Pro8; die Original-Kassetten von Kodak selbst laufen bei mir alle ohne irgendwelche Probleme. Ich liebe den F-64D und das Eterna 400T ist super, gerade die Hauttöne. Ich habe z.b. Schmetterlinge und Naturaufnahmen fast immer auf F-64D gemacht. Als Kunstlichtmaterial ist das Vivid 500T der Hammer; zudem wirkt es sehr kontrastreich und scharf, das Korn ist wunderschön. In 16mm habe ich mehr Fuji verfilmt als Kodak. Und ja: Richtig abgetastet und belichtet erzeugt auch Fuji optimale Ergebnisse. Mir gefällt die Charakteristik von Fuji sehr gut. Aber nicht immer wurde Fuji richtig abgetastet; belichtet (von mir) schon :razz: . Mein 'exakt belichtetes' Material wurde schon mehr als einmal von Mitarbeitern eines Kopierwrks gelobt . . . Mich
  7. Fuji Filme haben schon einen höheren 'Grün-Anteil' als Kodak und wirken auch oft etwas 'kühler' und 'körniger'.(bei gleicher Behandlung wie Kodak) Das heißt edoch nicht unbedingt, dass sie 'schlechter' rüberkommen müssen als Kodak. (bei gleicher Einstellung und Post) Beim Abtasten scheint hier nur häufiger was nicht so toll gemacht zu werden. (Vielleicht weils ungewohnter ist?) Vielleicht liegts ja daran, dass man das 'grün' herausnimmt und so die 'schweinchenrosa'-Hauttöne erscheinen ? Mich
  8. @Aaton: Hast Du den Aviphot schon mal in 9,5mm probiert ? Würde mich interessieren . . . Mich
  9. Es lag irgendwie daran, dass das Material weicher und dünner ist und sich daher schwerer lenken und formen lässt; es 'springt' immer schnell zurück und knickt schnell ab, wenn man es irgendwo einführen will. So ist es auch nict immer gaaanz so einfach, bis die Perforation 'gegriffen' wird, ohne Beschädigung und zusätzliche Löcher . . . Ich kanns, aber ich glaube, jemand, der etwas grober oder zittriger ist, könnte hier ein wenig Gefühl brauchen. Aber das ist alles kein Problem, das Material scheint hinsichtlich Laufeigenschaften sehr gut zu sein . . . . . Ich habs noch nicht in einer Bolex probiert, aber da sollte es ganz einfach einzulegen sein. Mich
  10. Also den Aviphot bei 16mm in eine Koaxialkassette zu fummeln (Kurven, Springen), war gar nicht so leicht - zum Glück hab ich zarte Finger. Aber ich könnte mir vorstellen, dass mancher hiermit am Anfang Probleme hat. Aber laufen tut er sehr ruhig und gut.
  11. Das wollte ich gerade sagen. Merkwürdig, dass der Vergleicfh noch nicht kam ! :razz: Vielleicht haben ja jetzt alle das K-40-Ende verkraftet . . . Aber natürliche Farben hat der Aviphot ! Und er läuft genau so gut durch die Kamera. Und er passt auch in alle Kameras. SO! ;-) :razz: Mich
  12. Ja klar, Aaton11 ! Leute wie Du ! Du schreibst ja schon mal oft Beiträge, die nichts mit dem Thema zu tun haben und in denen Du eigentlich nur zum Ausdruck bringen wolltest, dass Du ja eigentlich zu dem Thema gar nichts sagen wolltest und Du dazu ab jetzt gar nichts mehr schreibst oder so. Oder dass das Thema eigentlich unsinnig oder überflüssig ist. Ach ja, Du weißt nicht zufällig, was dass für ein Umbau ist. oder ? Mich
  13. Agfa-Filme (zumindest im Foto-Bereich) waren immer dann sehr beliebt, wenn auf der Verpackung was anderes stand. Dann hieß es: "Wow, was für schöne, natürliche Farben" Stand Agfa drauf, hörte man oft: "Nee, Agfa gefällt mir nicht, ist mir zu flau und matschig . . ." Dann gabs viele Leute, die in Agfa Filmen immer einen Rotstich zu sehen glaubten .. . . Alles in einem liebte man an Fuji das, was man an Agfa hasste: Die 'natürlichen' Farben ! (bei Fuji (ausser astia und provia) die Farben, 'wie man die Natur gerne hätte', z.b. Velvia)
  14. Mich

    Scherben-Micha

    Hier einige meiner ältesten Scherben . . .
  15. Mich

    Kern Genevar 1,5/25

    Vom Album Scherben-Micha

    © (c) M. Schroers

  16. Hallo, da ja im Moment im Forum das Bolex-Fieber ausgebrochen ist, eröffne ich in neues Thema, das sich mit den Bolex-Umbauten befasst. Hier ein Exemplar, von dem vielleicht jemand weiß, um welchen Umbau es sich handelt: Man kann bei dem Beli die Filmempfindlichkeit einstellen. Mich
  17. Mich

    Bolex H-16

    Vom Album Scherben-Micha

    © (c) Michael Schroers

  18. Mich

    Umbau mit Beli

    Vom Album Scherben-Micha

    H-16 mit Beli, ASA-Zahl einstellbar mit Pizar 1,5/25mm

    © (c) Michael Schroers

  19. Mich

    Filterkombinationen

    Zu dem Thema 'Sucher mit Filter': Also die Bolex, zumindest meine EL und REX sind da nicht gut, eher eine Katastrophe ;-) :razz: . Der Sucher ist ja eh schon eher dunkel und schlecht, wenn man dann noch abblendet und noch Filter verwendet, z.b. Graufilter, dann sieht man fast gar nichts mehr. Das ist ein Nachteil bei der Bolex, liegt wohl u.a. am Prisma. Ich glaube, da sind die meisten anderen Kameras besser . . . Allein schon dieser Nachteil könnte manchmal ein Grund sein, eine Bolex für manche Zwecke nicht zu verwenden. Vergleicht man eine Kamera mit rotierendem Spiegel und schwenkbaren Sucher damit, fällt die Entscheidung manchmal leicht, welche man heute zum Filmen mitnimmt . . . . Mich
  20. Das haben einige Kameras: Die Bolex EL hat eine umständlichere Version, eine Ringhalterung, die man nur wechseln kann, wenn man das Objektiv abnimmt . . Die Bolex REX und die Eclair ACL z.b. haben hier eine vorbildliche Lösung: Sie haben einen Schlitz hinter dem Objektiv, wo man nach Belieben selbst bestückbare Filterschubladen einführen kann und auch während der Aufnahme wechseln kann. Das ist wirklich ein Argument, was für die Bolex und gegen die Pathe spricht. Zumal Gelatinefilter ja gegenüber Aufschraub-Filter einige Vorteile haben . . . Ich verwende bei der Bolex und der Eclair als Auschraub oder Series-Filter höchstens einache Schutzgläser, die das Objektiv schützen sollen. Alles andere sind Kodak-Wratten . Mich
  21. . . . zumal er wesentlich preiswerter ist, häufig erneuert werden kann und von seiner optischen Qualität unbedenklicher ist als mancher Aufschraub- Glasfilter . . ..
  22. Ok, is gebongt . . . . Mich PS: War mir schon irgendwie klar; so nach dem Motto :" . . . . is quittiert (im Sinne von festgehalten, festgelegt), machen wir so geht klar . . ." Der "Bong" erklärt ja auch schwarz auf weiß, dass man ins Geschäft gekommen ist und was gekauft hat, dass es dazu gekommen ist . . . Könnte es sein, dass man mitten in Deutschland den Begriff heute noch weniger verwendet als z.b. in Eifel, Aachener Gegend oder der DG ? Ich fragte nämlich meien Eltern, und die sagten, das käme noch häufiger vor . . . War mir schon klar, war gebongt !
  23. Mich

    Verbrannte Erde

    Joah klar . . . is gebongt . . . Häh ??? der Untergang von was ?
  24. Also ich mach eine Szene, wo alles gebongt ist . . . vielleicht sogar was mit dem Beispiel eben.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.