Zum Inhalt springen

Regular8

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.067
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Alle erstellten Inhalte von Regular8

  1. Ja, das Ding kenn ich. Damit haben sie auch meine Kamera mal damit abgesaugt. Allerdings bilde ich mir ein, dass sie damals die ganze Kamera in das Absauggerät gesteckt haben. Das war... in den 80ern glaub ich.
  2. 31,25 m Wenn die Angaben genau sind. Eventuell 90 cm weniger - je nachdem wie die letzte Rille aussieht, bzw. in wie weit sie zum Aussendurchmesser dazuzählt.
  3. So siehts aus. Die ISO/ASA Zahl entwickelt sich linear zur Empfindlichkeit. Doppelte Empfindlichkeit, doppelte ISO/ASA-Zahl.
  4. Graufilter (ND Filter) der Dichte 0,6 mit Verlängerungsfaktor 4x z.B. so was: http://www.amazon.de...Graufilter NDX4
  5. Möchte mich anschließen. Auch bei mir lag heute die Cine8-16 im Briefkasten und ich hab schon mal durchgeblättert. Ich finde sie auch sehr gut gelungen. Dass es keine offizielle kommerzielle Zeitschrift mit ISSN und allem ist und *nur* von ehrenamtlichen Mitarbeitern gemacht wird, ist mir überhaupt nicht aufgefallen. Im Gegenteil. Sieht alles schön solide aus. Die Themen breit gefächert und doch immer nah am Kern. Also mir gefällt sie sehr gut.
  6. Wenn Du auf die Lichter richtig belichtet hast und nicht noch grobe Messfehler hinzukommen, dann mach Dir mal darüber keine Gedanken. Ich glaube, Du wirst vermutlich eher erstaunt sein, wieviel Du innerhalb vom gewollt schwarzen Hintergrund noch siehst.
  7. Vielleicht Spulen mit eingebauter Rutschkupplung zwischen Achse und Wickelkern? Das war so meine erste Assoziation beim Lesen von "Friktionsspule".
  8. Der Video-Abschwiff tut mir leid. Aber es brannte einfach die Neugier zu sehr.
  9. Aber dann auf Video transferiert, oder? Man sieht da so analogvideobandtypische Drop Outs. Aber heftig, wie viele extrem kurze 8-Bilder-Schnitte da hintereinander kommen. Für die damalige Zeit schnittechnisch ziemlich gewagt.
  10. Was sagt er zum Schluß? "Da bin ich ja mal gespannt, was.... ???"
  11. Vielleicht hat er sich auch selber abgemeldet. Who knows.
  12. Pan reagiert auf alles, aber nicht unbedingt gleich stark (dafür aber dem Auge am besten angepaßt), und ortho auf alles (außer rot) gleich stark, oder? Also angepaßt (Pan) kontra linear (Ortho)? Wundere mich nur, weil ich auch mal nach einem richtig harten Film für spezielle Zwecke in Fachgeschäften fragte und man mir den Agfa Ortho empfahl, der mir wiederum zu weich wurde und für meinen Zweck unbrauchbar. Ist alles schon länger her (ca. Mitte bis Ende 90er).
  13. Ich hab ein oder zweimal den Technical Pan probiert und der kam aus dem Labor immer zurück als ein fast reiner Binärton Film. Nur schwarz kontra weiß - nix grau, wie bei nem Strichfilm für Druck/Lithos. Ist das beim T-Pan immer so?
  14. Foto (Kleinbild). Die S/W sind Ilford Delta 400, dann in Farbe zwei Fuji Sensia 400 und ein Agfa CTX 200.
  15. :D Ach, die Z-Achse kommt ja auch noch dazu, aber dann kann man gar nicht mehr schwenken. Naja, wozu auch. Schwenken ist eh überbewertet. :D Aber es geht ja sowieso nicht. Leider. Das wär auch zu schön (verrückt) gewesen. 20 Gramm Schwungmasse... 10.000 (oder 100.000? Wie weit kann man gehen?) UpM.
  16. och schade
  17. Ich fürchte, da würden die Farben wieder zu warm werden. Dann sieht Provia/Velvia plötzlich aus wie "Kodak Elite Xcolor". *kicher* (für den kleinen Blödsinn zwischendurch) :) Ich schlage eine Version mit Schwungmasse und mehrstufiger Kurbelgangschaltung vor. Per Handkurbel und Gangschaltung bringt man eine Schwungmasse auf derart hohe Drehzahl, dass darin die mechanische Energie für den Transport einer gesamten Kassettenlänge gespeichert werden kann, (ähnlich wie in einem Federwerk). Die Schwungmasse rotiert möglichst reibungsfrei die gesamte Zeit. Nur wenn gefilmt wird, wird kinetische Energie abgezapft. Zusätzlicher Vorteil: die rotierende Schwungmasse wirkt als Bilstabilisator. Zwei von diesen Schwungmassen (eine auf x-Achse, eine auf y-Achse) und man hat eine "rocksteady" Cam.
  18. Trüb = Nebel? oder Trüb = geschlossene Wolkendecke? Mit Letzterem hatte ich nie Probleme Kontraste zu bekommen. Weder in s/w, noch in Farbe. 12/1999 wars auf Malta ziemlich trübe (geschlossene Wolkendecke).
  19. :D Und noch mehr Licht... man säge die Blätter für den Dunkelsektor ab (360° Hellsektor) und baue dann ein Getriebe ein, das die verbliebene Umlaufblendenachse doppelt so schnell drehen lässt (also zwei Umdrehungen pro Bild)... für 720° Hellsektor... :D :D :D ja, ich weiß schon, das bringt nichts... aber cool wärs doch ;)
  20. Abwarten! Zwischenzeitlich mal rausgehen. Frischluft schnuppern. Natur geniessen (auch mal ohne Kamera). Und dann sehen wir weiter.
  21. @bdv: Ob es nun wahr ist, oder nicht, will ich nicht beurteilen, auch nicht kommentieren, aber wenn es stimmt, dass eine Farbabstimmung für Röhren-TVs auf LCDs nicht farbrichtig wiedergegeben werden kann, jetzt mal ganz ehrlich und offen: Da der Wohnzimmeralltag mittlerweile auf der ganzen Welt ganz klar LCD/Plasma-dominant ist und die Röhre für alle Zeit abgemeldet ist, finde ich eine Farbangleichung an alte Röhrenkisten (also eine Farbangleichung mit - wie Du sagst - fest eingebautem Rosastich bei LCD/Plasma-Wiedergabe) für einen zeitgemäßen Filmtransfer vorsichtig ausgedrückt *gewagt*.
  22. Trockenkleben kann man auch mit Klebepressen, die das vorperforierte Fuji Klebeband unterstützen. Eine Rolle mit 3 Meter Klebeband (für 100 Klebungen) liegt bei Wittner bei 30 €. Macht 0,30 € / Klebestelle. Das ist sogar teurer, als die Einzel-Klebeetiketten, die man ab 15 € / 100 Stück bekommt.
  23. Horten und gleichzeitig "kaufen nach Verbrauch" schließt sich nicht aus. Hätt ich genügend Geld, würde ich für 5 Jahre im Voraus einkaufen und einfrieren und gleichzeitig mit jedem aus diesem Vorrat aufgetauten Film wieder einen neuen nachkaufen. So bliebe die Menge an Tiefgefrorenem immer gleich groß und es würde trotzdem immer konstant weiter gekauft. Und für den Fall der Fälle, dass nichts mehr erhältlich ist, hätte ich dann immer noch Material für 5 Jahre.
  24. Himmel, was steckt da drin? Fuji, nia-> Ferrania, ako?, ko? ah, Kodak, dox -> Adox. :D Wir haben Foma und Orwo vergessen. Ilford gibts noch nicht schmalfilmisch, oder?
  25. Streng genommen ist der ja heute zu Ende. Möglicherweise haben sie heute die eingehenden Bestellungen der letzten Tage gesichtet und mit den vorhandenen Ressourcen abgeglichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.