-
Gesamte Inhalte
4.847 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
71
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Helge
-
In den Urlaub mit dreierlei Cameras? Die Frage bezüglich des Bildstriches.
Helge antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Verstehe… Ansonsten müßte man mal mit einer genaueren Bezeichnung im Internet recherchieren. -
In den Urlaub mit dreierlei Cameras? Die Frage bezüglich des Bildstriches.
Helge antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Hast Du eine? Dann poste doch mal ein Bild des Innenraumes mit den Tastern neben und unterhalb des Bildfensters. -
In den Urlaub mit dreierlei Cameras? Die Frage bezüglich des Bildstriches.
Helge antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Ich persönlich vermeide es tunlichst, ein Projekt mit mehr als einer Kamera zu filmen. In seltenen Fällen ist das schon mal nötig - zusätzliche Kamera für Unterwasseraufnahmen - sehr kleine Kamera für Aufnahmen beim Fahrradfahren o.ähnl. (ewig nicht mehr gemacht) - Hauptkamera defekt Ansonsten sehe ich wenig Gewinn darin, Kameras derart zu durchmischen innerhalb eines Projekts. Wozu soll das gut sein? Kameras haben fast immer abweichenden Bildstrich, vermutlich besonders, wenn es sich um verschiedene Modelle oder gar Hersteller handelt. -
Da steht halt eher wenig über den Antrieb drin. Leicina 8S und Leicina 8SV sind ähnlich aber nicht gleich. Die 8SV hat hinsichtlich des Antriebs im Unterschied zur 8S zwei Geschwindigkeiten, eine Möglichkeit des Rückwärtslaufes und eine Ausposition in einem Schalter integriert. @fouracre Zerlegen, Reinigen und neu Schmieren dürfte angesagt sein.
-
Da gibt es zahlreiche Kontakte, die ausfallen können. Sowohl innerhalb des Batteriekorbes, als auch vom Batteriekorb zur Kamera. Diese Kontakte solltest Du alle mal putzen, außerdem noch mal sicherstellen, daß die Batterien richtig herum eingelegt sind. Der Korb ist ein weniger eng für heutige AA Batterien, wenn die klemmen, kommen sie nicht an die Kontakte.
-
-
Ich kannte von Wittner in 50ASA/S8 auch nur den Vision 50D und den Wittner Pan50 (S/W). Der Vision 50D ist, wie Friedemann schreibt eher gutmütig, was Fehlbelichtung betrifft. Bei den Nizo Silberlingen, die früher die PX625 (Quecksilber) gebraucht haben (481, 561, 801 etc. außer Professional), ist der Belichtungsmesser in der Tat stark von der Versorgungsspannung abhängig, einen E100D wird man mit Alkali 625 eher sichtbar fehl-(vermutlich unter-) belichten.
-
Hier gibt es ein (eher seltenes) 1:1 Impulskabel für Nizo Silberlinge: https://www.ebay.de/itm/404429729603?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=y_s5l4S8TJe&sssrc=4429486&ssuid=L-1PvCYLRPq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Das ganze ist komplett mit Karton, Adaptern und Anleitung, der Preis ist ok. Der Verkäufer bietet auch ein 1:4 Kabel und eine Visacustic-Fernbedienung an. Für die Nizo Professional stellt man die Impulsausgabe am Boden ein, das 1:4 Kabel dürfte dann auch 1:1 bei entsprechender Einstellung ausgeben.
-
Keine Sorge, Simon! Ein neuer Projektor (wenn es den je gäbe) oder eine neue Kamera (die es vielleicht geben wird) würden/werden so teuer sein, daß die von Dir erwarteten Verhältnisse wiederhergestellt werden, dagegen wird Dir Film wieder richtig billig vorkommen. Machen wir uns nichts vor, unser Hobby ist in jeder Hinsicht (und in jedem Format) eine (teure) Nische.
-
Ist in etwa der gleiche Preis, den FPP dafür aufruft (deren Angebot vielleicht auch von Wittner perforiert wird). Ob das nun soo absurd ist, sei dahingestellt, D8 ist halt eine Nische mit sicher viel kleineren Stückzahlen als Super 8, vermutlich filmen da die meisten auch weiterhin S/W (folgen quasi Simons Rat).
-
Die sind längst in jüngeren Threads besprochen. Wenn Du ein Thema aktuell und neu/Offensiv und möglichst allgemein und vollständig ansprechen möchtest, machst Du besser eher einen komplett neuen Thread mit entsprechenden Tipps und einem besser passenden Titel auf 😉
-
Du hast schon bemerkt, daß der Thread 14 Jahre alt ist und der OP seit dem nicht mehr das Forum besucht hat?
-
Hat der den überhaupt Motorantrieb? ich hätte jetzt vermutet, daß bei Quck Search nur der Prismenantrieb aufgehoben wird und man den Film ohne bremsende Zahnrollen durchkurbeln kann.
-
Es ist auch ein bißchen mißverständlich beschrieben… ich halte den Preis auch für gerechtfertigt.
-
Luftbildsucher oder Mattscheibe? Bei ersterem versuchen, die scharfe Mitte zwischen „Unscharf vorne“ und „Unscharf hinten“ zu finden, Luftbildsucher sind mitunter nicht so ‚trennscharf‘
-
Klar geht das, aber, um einigermaßen genau zu fokussieren (was dann auch mit einem Fixfokus-Objektiv nötig würde), wäre es gut, zu wissen, welche nominelle Entfernungseinstellung das Fixfokus-Objektiv ohne Nahlinse hat. Der Rest ist Berechnung.
-
Natürlich ist der Motor kräftig, aber die Regelung der Geschwindigkeit benötigt halt Reserven, ob die bei einer so alten Kamera bei tiefen Temperaturen noch ausreichend sind, ist halt die Frage. Meine erste (non-reflex) H8 wollte auch im Winter manchmal nicht mehr so richtig.
-
Beaulieu 708 Super 8 Projektor läuft nicht mehr.
Helge antwortete auf Jan-Marcus Poser's Thema in Schmalfilm
Ich habe meine im Notfall im Obi gekauft. Da gibt es fast alle üblichen Werte, sind halt teurer, als eine der großen Krabbelkisten aus dem Versand, aber auch die war nach 1 Woche da. -
Nun, Du weißt ja, wie die Regelung funktioniert. Das dürfte auch hier ein Fliehkraftregler sein, der den Antrieb in Abhängigkeit der Geschwindigkeit so abbremst, daß die 16 B/s eingehalten werden (P-Regler). Damit werden die unterschiedlichen Widerstände im System durch Reibung und andere Kräfte kompensiert, vor allem aber die mit Ablauf der Feder schwindende Kraft. Zu den Widerständen zählt natürlich auch der Filmtransport selbst. Wenn bei Kälte alle anderen Widerstände z.T. erheblich größer werden (z.B. durch steifer werdende Öle und Fette) spielt der Filmtransport (der auch bei Kälte mehr Energie benötigt)auch eine größere Rolle. Es sind dann schlicht weniger Reserven da. Ich würde es nicht ganz so hart ausdrücken wie Simon, aber ich halte einen Test mit Film auch für sinnvoller 😉
-
Vermutlich, um das Startzeichen ins Bild zu drehen, und dann den separaten Ton zu starten.
-
Handel ja, Zeigen (wie auf dem Foto) nein. Hätte der Anbieter überkleben müssen (o.ähnl.).
-
Das hatte ich gesehen, aber mein Post war eher eine Antwort auf Klaus‘ Post. Ilford ist ja auch bei Kleinbild deutlich günstiger, leider bieten sie keine Farbfilme und auch keinen Super 8-Film an… Wenn Kodak oder irgend ein anderer Hersteller Planfilm einstellt, dann vermutlich, weil es sich wirklich nicht mehr lohnt. Es stellt sich tatsächlich die Frage, wieviel Planfilm noch gekauft wird? (Mein letzter Planfilm-Kauf ist über 30 Jahre her, 2,5x3,5“ für die Rollei) Doch wahrscheinlich noch weniger als Super8…
-
Noch kleinere Stückzahl! und 50 Blatt 4x5“ sind je ca. 10 x 12,5cm groß, der Preis/Fläche also sehr ähnlich wie bei Super8, 9-10 Stück Planfilm haben die Fläche eines Super8-Films, wenn ich richtig gerechnet habe..
-
Off-Topic: Neues Magazin camera für analoge Fotografie
Helge antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Mein Exemplar ist gestern angekommen. Ein sehr schönes und umfangreiches Magazin, etwas anders gestaltet, als das Super 8 Magazin, dennoch erkennt man die Handschrift 😉 Die Historie zu Pentax hat richtig Spaß gemacht. Eine neue, analoge Fotokamera ist schon was und wird hoffentlich den analogen Markt weiter beleben, das kann auch dem Schmalfilm nur recht sein.