Zum Inhalt springen

uhuplus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von uhuplus

  1. Auf der Seite von Olaf Carl gibt's dankendwerterweise auch eigentlich alle Infos zum 800er. Man muss halt ein wenig suchen! Auch Ersatz für die Lampe ist schwierig zu beschaffen. Die mit Magnetton ausgestattete Variante hat das 100W "Kuhauge".
  2. Moin, bei ebay Italien wird gerade eine H8 Kamera mit solch einem Objektiv angeboten, also handelt es sich wohl um ein D-Mount-Objektiv. Das Auflagenmaß von D-Mount liegt ja bei 12,29 mm (0,48 Zoll). Wenn es nicht ein Retrofocus oder Weitwinklelvorsatzobjektiv wäre, wäre ja die Linse fast um die Hälfte näher am Film als das Auflagenmaß, das würde optisch und mechanisch nicht passen. Aber schön, wenn Du da was Gutes wiederentdeckt hast!
  3. Neuf et demi.
  4. Hallo Kai, Wozu braucht man da eine Umrechnungstabelle? Auf dem Verstellring für die Blende sind bestimmt die bekannten Standardzahlen aufgedruckt und die gelten auch für den Einsatz mit einem Handbelichtungsmesser. Die Belichtungszeiten in Abhängigkeit von der Zahl der frames/sec findet man in der Bedienungsanleitung der Kamera. Natürlich ist dann auch noch die Stellung der Variablen Sektorblende zu beachten! Beim Varioswitar 86EE möchtest Du vielleicht mit der Blendenautomatik arbeiten. Eine BDA genau für dieses Objektiv besitze ich nicht. Bei Bedarf kann ich Dir aber zum kleinen Bruder des Objektives (dem 36EE der H8 Kamera) eine eingescannte englischsprachige BDA zukommen lassen. Ulrich
  5. Hier zum Beispiel gibt es so eine Schraube: https://www.ebay.de/itm/275501478116?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=Vc5YSEQRRA2&sssrc=4429486&ssuid=qbNM2espTcq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  6. Für überschaubares Geld: https://www.ebay.de/itm/134541479087?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=5O_2Cp02RMq&sssrc=4429486&ssuid=qbNM2espTcq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  7. Vielleicht hilft eine Tiefenschärfe Tabelle weiter. Bei der Arco CR8 findet man für das Normalobjektiv, das von der Brennweite her dem der Fujica P2 recht nahe kommt(12,5mm) bei Blende 2 einen Schärfe erreicht, der von 3,3m bis unendlich reicht. Das gilt bei einer Entfernungseinstellung von 7m. Die P2 hat ein Fixfocusobjektiv, folglich gilt immer die unterste Zeile der Tabelle (denn Sie muss ja bei offener Blende unendlich erreichen). Bei Blende 16 startet die Schärfe ab 52cm. Je nach Filmempfindlichkeit ist die Blende 16 schnell erreicht. Womöglich reicht das ja schon ohne Nahlinse? Gruß Ulrich
  8. Kennt jemand von Euch diese Bücher: https://www.ebay.de/itm/134624780284?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=__indZk2TVe&sssrc=4429486&ssuid=qbNM2espTcq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Lohnt sich da zu bieten?
  9. Das Problem hatte ich auch. Bei mir ließ es sich lösen, wenn ich die Rändelschraube am Griff etwas lockerte. Das Blechteil verklemmt sich ansonsten.
  10. Meine Sorge wäre, dass die Stellung der variablen Sektorblende nicht mehr stimmt. Ich habe hier eine CR8, bei der der Uhrwerksmotor stehen bleibt, sobald ich beim Verstellmechanismus der Sektorblende die Stellung kleiner der Raste 1 versuche einzustellen. Die Raststellung null erreiche ich (da mechanisch blockiert) bei dieser CR8 nicht.
  11. Hallo Rüssel, allgemeine Empfehlung ist es, Filmkameras ohne Film bis max. 32 FPS zu testen, zumindest sofern die BDA nichts anderes aussagt. Der Film bremst und sorgt dafür, dass nichts mechanisch überbelastet wird. Deshalb habe ich für solche Fälle immer einen alten Film zur Hand. Meine CR8, die mir vor ein paar Wochen zugelaufen ist, stand auf 64, die war bestimmt als Kinderspielzeug benutzt worden ("das brummt so schön"). Meist wird für Einzelbildaufnahmen mit 16 oder 18 FPS gerechnet. Aber da die Kamera ja 60 Jahre alt ist, kann es sein, dass selbst mit einer Einstellung von 16 Bildern pro Sek wegen des Hochlaufs der Mechanik eher was wie bei 8 Bildern pro Sek rauskommt. Vielleicht steht ja was dazu in der BDA. Am besten nachmessen mit dem Oszi!
  12. Bei S8 gibt's übrigens auch sehr schöne Kameras von Beaulieu. Und die können bei den bereits genannten Herren auch noch gewartet werden. Preislich bewegt sich das in einer anderen Liga (insbesondere wenn noch eine Wartung erforderlich ist). Aber dafür kann zum Beispiel die Filmempfindlichkeit frei gewählt werden und ein Objektiv Wechsel ist auch möglich da C-Mount!
  13. Na. Da habe ich mich wohl um einen mm vertan. Sorry, wenn ich mich da geirrt habe. Aber zur TR8 gehören eigentlich auch Objektive von Angenieux oder SOM Berthiot.
  14. Bei meiner Beaulieu TR8 hatte ich das Problem, dass dieses Objektiv zu weit nach hinten ragte. Bei den beiden anderen Switaren (5,5 und 35 mm) gab es das Problem nicht, da passte die "Schnittweite".
  15. Kann denn die Nizo S80 die Filmempfindlichkeiten von E100 und TriX überhaupt lesen und entsprechend umsetzen?
  16. Dieser Beitrag kam zwei Tage zu früh, denn heute ist der erste April!
  17. Schade, dass Du aufhört!
  18. Genau diesed System meinte ich!
  19. Bei den Nizomodellen 481, 561 und 801 gibt's ja die Option mittels eines Spannungsreglers und ein paar Widerständen und Kondensatoren auf die Batterie für den internen Belichtungsmesser zu verzichten. Die Anleitung findet man z.B. in der letzten Ausagabe des "Schmalfilms".
  20. Danke auch für den Link! Bin mir nicht sicher, ob ich es in diesem Jahr nach Deidesheim schaffe und konnte mich so jetzt schon mal bevorraten.
  21. uhuplus

    Siemens P800

    Hallo Filma, ich habe die Blende zusammen mit mm-Papier mal auf den Scanner gelegt. Das Ergebnis hänge ich an. Ich habe das ganze auch versucht zu vermessen, das wollte ich noch ins Reine zeichnen, das gibt es bisher nur auf einem Schmierzettel. Aber was ich sagen kann: Der Hellsektor beträgt bei der Zweiflügelblende zwei mal 130 Grad, der Dunkelsektor dann entsprechend zwei mal 50 Grad. Ob es bei 24 Bildern / sek flimmert oder nicht muss jeder selbst entscheiden... Und wenn Du auf das Typschild vom Projektor (unten auf dem Bodenblech aufgeklebt) schaust, kannst Du erkennen, welcher von beiden das ist. Schau Dir nochmals die Bilder von mir an, da kann man das Typschild (mehr oder weniger scharf) erkennen. Hier http://www.olafs-16mm-kino.de/Anleitungen/Siemens Anleitung P800.pdf auf Seite 9 findet man die Anleitung, wie die Flügelblende zu tauschen ist. Ulrich Siemens P800 Zweiflügelblende 2023-03-06.pdf
  22. uhuplus

    Siemens P800

    Nachtrag. Hier das Foto der flachen Flügelblende vom P800 mit P28S Lampe:
  23. uhuplus

    Siemens P800

    Es gibt beim P800 zwei unterschiedliche Varianten und zwar die Variante mit Vorwiderstand und P28S Lampen und die Variante mit Trafo und 100W Kuhauge. Und die beiden Varianten wirken sich auch auf die Flügelblende aus. Die jüngere Variante mit Kuhauge hat eine "gekröpfte" Flügelblende. Die von der älteren Variante ist eben.
  24. Jetzt verstehe ich wohl auch den Titel des Films "Pacentro in five seconds", da war wohl die Fahrt mit der Zipline gemeint? Und ich dachte zunächst, dass die Fahrt in der Seilbahn in Zeitraffer gefilmt worden wäre. Respekt!
  25. Danke für den schönen Bericht! Der Aufzugsschlüssel erinnert mich vom Design sehr an das ERCSAM Auto-Camex-8 Modell, das ja auch als Pathé vermarktet wurde. Französisches Design zu Beginn der 70er Jahre...
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.