Zum Inhalt springen

uhuplus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von uhuplus

  1. Für mich hört es sich so an, wie wenn der Antrieb in Summe zu schwergängig ist. Also bei Filmaufwicklung, Verschluß mit variabler Sektorblende und Filmtransport scheint mir der Schmierstoff verharzt zu sein. Die Kamera ist ja etwa 45 Jahre alt. Wenn dann die Batterie mit einem zu hohen Strom belastet wird, sinkt der Strom, den sie liefern kann. Nach einer Weile hat sie sich erholt. Dann läuft das wieder kurz normal. So erkläre ich mir das bei Deiner Nizo 801. Es gibt Stimmen im Forum, die empfehlen, mit dem Haarföhn vorsichtig bei geöffnetem Gehäuse die bewegten Teile zu erwärmen. Und dann nochmal versuchen. Aber da wird eine Wartung mit Abschmieren nötig werden. Viel Erfolg
  2. Hallo Hajo, Sehr schön. Die Makro-Aufnahmen im Telebereich sind natürlich eine tolle Sache. Auch wenn mein Schneider 6-70 Optivaron super scharf zeichnet, habe ich die Makrofunktion im Tele immer vermisst. Makro im Weitwinkel-Bereich hat zwar eine größere Tiefenschärfe. Aber bei Aufnahmen aus der Hand im Makro hat sich der Hintergrund immer so stark verschoben, das wirkt gar nicht gut in der Projektion. Ja weiß, Stativ wäre da die Lösung! Später hatte ich da dann eben eine oder zwei Nahlinsen dabei.
  3. Nun ist die Frage, an welcher Stelle die 5mm fehlen. Wenn ich das richtig verstanden habe ist das Auflagenmaß der Somet 5mm kürzer. Das bedeutet für mich, dass das Somet-Objektiv mit einem 5mn Zwischenring an einer "normalen" D-Mount Kamera verwendet werden kann. Aber kein Standard-D-Mount an der Somet passt. Oder ist es anders rum richtig?
  4. Stimmt teilweise. Es gab in der MCS48 Familie einen 8048, der war maskenprogrammiert. Und einen 8748, der hatte ein Eprom an Bord. Aber selbst wenn man heute noch einen 8748 finden würde, bräuchte man den Code, der programmiert werden muss und einen Programner, mit dem man den Code auf den 8748 bringt. Und der 8748 hat gegenüber dem 8048 dann noch einen höheren Strombedarf. Also doch keine eigentliche Lösung.
  5. Hallo Sebastian, Schön, dass Du Dich für die Filmerei mit Doppel 8 interessierst! Zu Deinen Fragen: Ob der Orwo noch geht, kann Dir keiner sagen mit Sicherheit sagen. Aber Versuch macht kluch! Andere hier im Forum sind da eher darauf spezialisiert, die selber entwickeln. Für erste Experimente würde ich Dir da eher den Foma Doppel 8 Film empfehlen, den gibt's noch frisch. Doppel 8 und Einfach 8 gab es beides, aber Doppel 8 ist gebräuchlicher. Bei Einfach 8 konnte man die Kamera eben etwas kleiner bauen. Die 7,5m Spulen passen in alle Doppel 8 Kameras. Die aktuellen 10m Spulen für Doppel 8 entsprechen den 7,5 m von früher. Und zur Kamera: da musst Du wissen, dass die jüngsten Doppel 8 Kameras 50 Jahre auf dem Buckel haben. Die Schmierstoffe können in der Zeit verharzt sein, die Optik kann durch Staub oder Pilz nicht mehr die klarste sein, das gilt nicht nur für das Objektiv, sondern auch für den Sucher. Da wird Dir kein Verkäufer dafür garantieren, dass da alles noch geht. Ich habe mir in den letzten etwa 25 Jahren in Summe 5 Beaulieu MR8 gekauft. Gelaufen sind die alle ohne Film. Mit Film gaben zwei schon nach wenigen Metern auf oder wurden langsamer. Eine davon habe ich überholen lassen. Das hat in Summe etwa soviel gekostet wie alle 5 zusammen bei Ebay. Aber die läuft jetzt wunderbar. Und die Optik ist von Angenieux, da gab es mindestens 3 unterschiedliche Zoom- Objektive von Angenieux... Also das ist nun kein Argument für die Carena Zoomex. Häufig ist der Sucher trübe bei der Beaulieu. Das Licht muss um einige Ecken und durch diverse Linsen, bis es im Sucher ankommt. Wenn der Verkäufer dann noch schreibt, dass die Kamera in allen Geschwindigkeiten läuft muss man vorsichtig sein. Denn die Mechanik mag es nicht, wenn die höheren Gangzahlen ohne bremsenden Film ablaufen. Das ist so, wie wenn man einen Verbrennungsmotor ohne eingelegten Gang auf Höchstdrehzahl im Stand betreibt! Wenn Du mir per PN Deine Adresse zukommen lässt, kann ich Dir ein kleines Taschenbuch zur Beaulieu MR8 zukommen lassen, das habe ich doppelt. Viel Freude bei der Filmerei! Ulrich
  6. Hallo Wolfgang, Ich kann Dir nun nicht sagen, ob Dich das, was ich hier schreibe, weiterbringt. Ich bin nicht im Besitz von Heurtier Projektoren, habe selbst nur Elmo für S8 im Bestand. Aber ich hatte mit diesen Projektoren teilweise Probleme mit dem Vorspannband. Wenn ich da roten oder grünen Hamavorspann verwendete, gab es immer Ziehharmonika. Aber beim originalen Kodak-Vorspann lief alles ohne Probleme. Vielleicht hilft das ja?
  7. Wenn Siemens und Doppel 8 empfehle ich eher die R8. Da gibts auch gerade eine bei ebay. Die kommt sogar aus Deidesheim: https://www.ebay.de/itm/185426156035?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=Iuw8ZZIwSI-&sssrc=2349624&ssuid=qbNM2espTcq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  8. Das ist eine prima Brennweite, um den Mond aufzunehmen!
  9. Das gleiche gibt es übrigens auch bei manchen Objektiven. Da gibt es einen B-Wert und einen T-Wert. Der B-Wert zeigt die geometrische Öffnung auf. Der T-Wert korrigiert auch die Lichtverluste durch das Glas. Beispiel das Schneider Variogon 1:2 16 - 80 für die Beaulieu R16.
  10. uhuplus

    30m Spulen

    Die 30 und die 45 Meterspulen sind auch meine Favoriten. Habe da in der vorletzten Woche 2 Stück 30m und eine 45m Schneiderspulen für zusammen 6 Euro plus Porto bei Ebay ersteigert. Und war der einzige Bieter. So groß kann die Nachfrage nicht sein...
  11. Und schon im Briefkasten, Ostern ist gerettet!
  12. Da gibt es wohl unterschiedliche Meinungen zur Reglomatik. Bei mir war die in bestimmt 20 Jahren fleißigen Filmens eigentlich immer eingeschaltet. Und die Beleuchtungswechsel hat meine 4008 ZM4 eigentlich immer gut gemeistert! Auf den ZoomMotor könnte ich aber durchaus verzichten, wenn man mal von der Unterstützung beim Scharfstellen absieht.
  13. Schade, dass die Carena gerade nicht mehr mag. Ich drück die Daumen, dass Du sie wieder ans Laufen bekommst! Das Scharfstellen am Teleskop stelle ich mir recht schwierig vor, da brauchtest Du bestimmt viel Geduld! Und wenn ich das vorletzte Bild richtig sehe kauerst Du ja etwas wenig komod hinter dem Okular der Carena. Und dann macht die Kamera Faxen!
  14. Danke, das sieht ja sehr interessant aus. Kurze Frage: Kannst Du den Grundapter (ich meine hier das urprüngliche Beaulieu-Batterie-Gehäuse) zum Wechsel in der Kamera belassen? Also nur durch Abschrauben des EXA/ Exakta Zwischenrings? Für diejenigen, die die "kleine Lösung" bevorzugen hier der Verweis auf den Beitrag von Thomas hier im Forum:
  15. Das ist vermutlich d-Mount, das war ja bei Doppel 8 damals quasi Standard. Aber das weiß man dann genau, wenn sie vor einem auf dem Tisch liegt. Ob die Verkäufer immer wissen, was sie zum Kauf anbieten und bei ebay in die Anzeige reinschreiben, bezweifle ich. In jedem Fall viel Freude damit, Gerhard!
  16. Sehr schön beschrieben, vielen Dank! Bei meinem EE Vario Switar spielt die Belichtungsautomatik zwar noch, aber wer weiss, wie lange noch. Und überprüfen sollte ich das eigentlich auch mal, ob das System so weit noch linear läuft. Wenn man unter die H8Rex 4 jetzt auch noch den DECLIC Handgriff drunter schraubt und dann noch mit dem Verbindungsdrahtauslöser DEVAR arbeitet, wird das für das aus der Handfilmen echt simpel, sofern die Beleuchtungsgrenzen zwischen Blende 2 und 16 passen: Auslöser leicht antippen öffnet die Blende zum Scharfstellen, etwas stärker durchdrücken und die Blende schließt und die Kamera läuft.
  17. Nun sollten wir den Klaus AlteTechnik nicht so abwerten. Wenn er im heißen Sommer Filme schauen will, kann bei einer 500 Wattlampe mit Vorwiderstand schon mal ein gutes Kilowatt den Raum aufheizen, da ist man froh, wenn es auch etwas kühler bleibt mit einer kleineren Lsmpenleistung und Trafo! Ich versteh das schon, was er meint. Natürlich geht's mit Beamer deutlich heller und gleichzeitig kühler. Aber da fehlt das Rattern des Projektors das wir hier im Forum ja alle schätzen...
  18. Das ist sicher eine gute Einstellung für den ersten Einstieg in ein vielleicht neues Hobby für Deine Tochter, auch wenn die Kosten nicht ganz ohne sind. So kannst Du gegebenenfalls Nachwuchs für den Schmalfilm generieren, prima!
  19. Eigentlich ist C-Mount ein Standard. Leider wird aber das für uns Schmalfilmer wichtige Auflagenmaß (17,526mm) nicht immer richtig tituliert. Viele moderne Objektive für Überwachungskameras, die eigentlich CS-Mount (12,5mm Auflagemaß) genannt werden müssten, werden als C-Mount in den Handel gebracht. Und da fehlen uns dann 17,526- 12.5mm am Auflagemaß.
  20. Respekt! Sehr gut beschrieben und umgesetzt!
  21. Falls noch Bedarf an einer Emel oder Siemens R8 (oder noch vier anderen Exoten), dann vielleicht mal hier schauen: https://www.ebay.de/itm/6-alte-8mm-Filmcameras-zum-Restaurieren-und-Sammeln-/224896406728?mkcid=16&mkevt=1&_trksid=p2349624.m2548.l6249&mkrid=707-127634-2357-0
  22. Man muss die Kamera als Kind ihrer Zeit sehen. 1956 gab es bei den 8mm Kameras noch kaum Zoom-Objektive. Und eine verstellbare Sektorblende gab es wohl zu der Zeit auch noch nicht. Vielleicht meinst Du ja andere Gangzahlen? Vorsatzobjektive gab es mit Faktor 0,5 (Movigonar) und 2 (Movitelar). Hält nicht auf einer Revolverplatte, nur zum davor schrauben. Und eigentlich einen ganzen Baukasten mit Titelgerät, Beleuchtung etc. Das zeigt das Movikonbuch eigentlich ganz gut. Ein paar Jahre später sah es dann natürlich anders aus!
  23. Hallo Thomas, der Nachteil bei dem Vario Switar 8-36 EE ist dass es offiziel nur bis Blende 16 schließt. Und die Blende eine Zweiflügel-Zange ist, die nicht kreisrund zu geht. Aber natürlich eine Möglichkeit, die Vorgänge der Belichtungsmessung etwas zu automatisieren. Wenn Du möchtest kann ich Dir zumindest die englischcprachige BDA mal einscannen. Positiv an dem EE Vario-Switar ist, dass mit der REX4 und dem passenden Pistolenhandgriff mit Offenblende scharf gestellt wird, solange der Auslößer nicht gedrückt wird. Und dann kurz vor dem Auslösen die Blende schließt. Wenn Du möchtest kann ich Dir mein EE-Vario Switar gerne mal zum Probieren ausleihen.
  24. Leider werde ich in diesem Jahr nicht zur Schmalfilmbörse nach Deidesheim kommen, da ich selbst Risikopatient bin und ein weiterer Hochrisiko-Patient im Haushalt lebt. Schade, ich hätte mich gefreut, den einen oder anderen von Euch persönlich kennen zu lernen und auch etwas zu stöbern. Gesucht hätte ich eine Rückspulkurbel für meine H8Rex oder H8Rex4. Bei der Börse 2017 hatte ich 2 Kurbeln gekauft, keine passt, denn ich hatte die Kamera zum Ausprobieren nicht dabei. Das wäre mir in diesem Jahr nicht passiert, aber wegen Covid ist mir es zu riskant. Und für meinen Teleraybetrachter suche ich noch einen N8 Einsatz oder zumindest die Spuleneinsätze für 16mm. So was findet man, wenn überhaupt nur noch in Deideshaim! Aber ich finde es toll, dass es hoffentlich viele mit Mut gibt, die sich nicht abschrecken lassen und dafür sorgen, dass 2023 dann hoffentlich wieder eine Börse stattfindet.
  25. Mir gefällt der Film auch sehr. Auf das Interview bin ich gespannt!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.