Zum Inhalt springen

uhuplus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    556
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

Alle erstellten Inhalte von uhuplus

  1. Sehr beeindruckend, vor allem das 2. Bild. Welche Brennweite kam hier zum Einsatz, wenn ich fragen darf?
  2. Die Nizo Silberlinge haben das Objektiv fest eingebaut, da wird es eher nichts mit der Adaption von anderen Objektiven. Aber die Beaulieux 4008 kann bis auf 2 Frames pro Sekunde runter gedreht werden. C-Mount Adapter gibt es ja für fast alle Objektive inkl. Astronomie (T2). Die Kamera mit der langen Tüte muss halt auf eine nachgeführte Astromontierung. k.schreier wird aber eben die Carena Zoomex 7610 verwenden wollen, dann bleibt nur die Stellschraube mit der Filmempfindlichkeit.
  3. Problemarisch kann halt werden, wenn eventuell bildwichtige Teile dann im Cache verschwinden. Aber da hilft nur "Probieren geht über studieren"...
  4. Manchmal bekommt man das Gefühl, dass die Preise jetzt durch die Decke gehen. Vor 5 Jahren habe ich 30 Euro für solch ein Teil bezahlt, jetzt werden 199 Dollar dafür aufgerufen: https://www.ebay.de/itm/155172926994?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=xqA0jvG1Szu&sssrc=2349624&ssuid=qbNM2espTcq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY Zugegebenermaßen sieht das Teil hier besser aus.
  5. Sehr gute Idee! Und was für ein Glück mit dem Optiker. Viel Erfolg damit!
  6. Es gab da mal auch ein ominöses Teil (CADIL oder auch CADRO), mit dem man über ein Prisma direkt an der Stelle des Filmgates durch das Objektiv schauen kann. Da geht mit 90 Grad ums Eck mittels Prisma. Aber das taugt bestimmt nur, wenn man einmalig exakt den Ausschnitt einstellen will und dann immer wieder im gleichen Maßstab was abfilmt. Denn zum Durchsehen muss der Film aus der Kamera. Eine kliene Beschreibung hierzu findet man beim Bolex-Collector: http://bolexcollector.com/accessories/view50.html
  7. Jetzt wird das Teil wohl verkauft: https://www.ebay.de/itm/325300944345?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=olU_z0lUQbO&sssrc=2349624&ssuid=qbNM2espTcq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  8. Hallo Andreas, wenn es mehrere Kassetten sind, die in unterschiedlichen Kameras klemmen, wäre vielleicht eine Nachfrage beim Verkäufer Deiner Problemfilme angebracht? Ich hatte das Problem mal bei einer Ladung Fuji Provi, aber das war ein absoluter Exot. In einem anderen Thread wird von zu starkem Zug am Aufwickeldorn geschrieben, und wie man das einstellen kann: Du schreibst, dass sich der Film in der Kasette staut. Dann ist es zumindest nicht eine Andruckplatte von G&K, die zu stark bremst...
  9. Ob kollimieren oder nicht kann ich nicht beurteilen, diese technische Möglichkeiten habe ich nicht. Vielleicht habe ich das Sucherfernrohr auch falsch eingestellt. Die mit dem Switar gemachten Aufnahmen waren auch bei Blende 8 nicht scharf.
  10. Gerade habe ich die TR8 und das Switar 1:1,8 12,5mm mal angesehen. Beim Switar bemerke ich, dass sich die hintere Lisengruppe in die Kamera versucht hinein zu bewegen, wenn ich Richtung unendlich fokussiere. DIe Unendlichstellung kann ich nicht erreichen, das Objektiv lässt sich bis etwa 60cm auf der Skala drehen. Der Revolver lässt sich dann auch nicht mehr drehen. Das Sucherbild erscheint allerdings recht scharf bei offener Blende! Bei der Beualieu TR8 ist allerdings eine Art rechteckiges Bildfenster (Siehe Foto). Das werde ich nicht aufbohren oder -schleifen nach dem Motto das Runde muss ins Eckige... Sofern ich das mit der Kamera gekaufte Angenieux 1:1,8 12,5mm verwende (weitere Objektive waren bei diesem Ebay-Kauf nicht dabei) gibt es keine Probleme. Ursprünglich wollte ich die TR8 mit den 3 Switaren verwenden, jetzt ist es eben eine Mischbestückung. Denn die D-Mount Objektive von Angenieux sind recht schwierig zu bekommen, und falls brauchbar, dann doch sehr teuer.
  11. Hallo Thomas, In meinem Fall liegt es nicht am zu langen Gewinde, sondern an der nach hinten in die Kamera ragende Linsengruppe. Da kann man nichts Abschleifen oder Abdrehen.
  12. Der von Helge ins Spiel gebrachte Begriff "Hinterbaulänge" machte mir bei meiner Beaulieu TR8 auch schon Probleme. Ein 12mm Switar streifte im Revolver. Und die Aufnahmen waren nicht richtig fokussiert. Das Angenieux mit identischen Brennweite macht keine Probleme. Hier empfiehlt sich die Verwendung der ursprünglichen eingesetzten Objektive!
  13. Neuf et demi
  14. Sehr schöne Fotos, gab es auch Bewegtbilder? Kam Deine Beaulieu auch zum Einsatz?
  15. Oder hier. Noch zu haben: https://www.ebay.de/itm/155062763418?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=u-Ts5cLYS3S&sssrc=2349624&ssuid=qbNM2espTcq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  16. Hallo Sebastian, wenn Du eine Blendenstufe mehr Licht haben möchtest, ist die Frage, ob tatsächlich so viel Licht von Dir benötigt wird. Ich würde an Deiner Stelle einfach den Belichtungsmesser auf 50 ASA stellen, wenn Du jetzt mit Deinen Ergebnissen zufrieden bist! Zu der Zeit, als Schmalfilmen von noch einer größeren Menschenmenge betrieben wurde, war die Standardempfindlichkeit 25 ASA. Vorteile von 50ASA wäre, dass Du beim Filmen nicht so stark abblenden musst, im Freien bei Blende 11 bis 22 wird es im Sucher Deiner MR8 doch recht dunkel! Und das Objektiv liefert so um die Blende 8 die besten Ergebnisse. Bei stärkerer Ablendung kommt dann die Beugungungsunschärfe ins Spiel.
  17. Ich weiß nicht, ob das eine gute Idee ist, wenn man zum Titelfilmen eine andere Kamera verwendet als zum Rest des Films. Ich habe hier keine guten Erfahrungen gemacht bei Aufnahmen mit der Beaulieu 4008 bzw. der 3008. Da gibt es große Unterschiede beim Bildstrich. Ich kenne die zulässige Toleranz nicht. Aber ich weiß aus Erfahrung, dass das nicht zusammenpasst.
  18. Liegt das vielleicht daran, dass die Maske zu Dicht an der Frontlinse sitzt? Versuchs mal mit dem Kompendium (sofern vorhanden). Dort wird ja die Maske auch am optikfernen Ende angebracht.
  19. Nun total frustriert sollte man nicht sein. Das Material lag halt schon zu lange rum. Es war ein Experiment, das eben nicht geglückt ist. Es hätte auch besser ausgehen können...
  20. Hallo Patrick, wenn bei Dir die rote Siemensspule mit dabei war, hast Du Glück gehabt. Ich hatte erst bei der 3. Siemens R8 das Glück gehabt, dass die rote Spule dabei war. Ich muss mal schauen, ob ich zwei von den Televorsätzen habe.
  21. Ich meine, dass das nur mit der originalen Siemens-Spule geht, die hat auf beiden Seiten 3 "Flügel" oder "Ohren". Die sieht man ja auf Deinem Foto. Und vier "Flügel" oben geht ohne Probleme! Wenn der Filmhersteller richtig gearbeitet hat, kann der noch unbelichtete Film so eingelegt werden, dass die 3 "Flügel der vollen Spule nach unten schauen. Die rote Siemensspule passt auf die aufwickelnde Achse. Wenn die erste Seite durch ist, werden die Spulen getauscht, bei beiden weiterhin die 3 "Flügel nach unten. Also auch das geht. Jetzt wird die zweite Seite belichtet. Der Film kann nicht nochmals durch die Kamera laufen, denn beim Einlegen wären jetzt die 4 "Ohren" unten. Für mich eigentlich ein guter Einfall, um sicherzustellen, dass der Film mit genau einer Belichtung auf jeder Hälfte eingelegt werden kann. Einfach ausprobieren. Beim mir hat das seither mit Foma immer geklappt! Viel Freude und Erfolg mit der R8. Hast Du auch den Televorsatz dazu? Ulrich
  22. Vermutlich ein Rechtschreibfehler. Hätte wohl Hartz 4 frei heißen sollen.
  23. Hallo Karel, Nein ich habe Dir keine Andruckplatte, aber manchmal ist es billiger eine komplette Kamera zu kaufen, als eine Kamera aus diversen Teilen zusammen zu bekommen. Da ging heute eine H8 recht günstig weg: https://www.ebay.de/itm/203966672222?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=5ZpRgNfyTEG&sssrc=2349624&ssuid=qbNM2espTcq&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
  24. Die Idee zu dem Projektor hätte ja auch von unserem früheren Mitstreiter Rudolph aus Basel sein können.
  25. Da wäre ich vorsichtig. Zu größer Strom kann zum Durchschmoren der dünnen Drähtchen oder Leiterbahnen führen. Du schreibst ja, dass Du genau mit dieser Kamera ein Projekt abschließen willst. Und ob 1500 Einzelbildauslösungen möglich sind würde ich bezweifeln, denn dafür wurde die Kamera nicht ausgelegt. Ein Mitforent hier hat da nicht so gute Erfahrungen gemacht bei einem Zeichentrickfilm. Ich kann Dir aber nicht sagen, mit welcher Kamera er das damals versuchte.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.