Zum Inhalt springen

filma

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.481
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    13

Alle erstellten Inhalte von filma

  1. Aus Anlass des bundesweiten 11. Kurzfilmtags wie üblich am 21.12., dem Tag mit der längsten Nacht für die „kürzesten“ Filme, veranstaltet auch der DRKRM ein Kurzfilmprogramm. Damit ist unser Programm eins von bundesweit 563 (so die offizielle Zahl; wenn der Weg nach Dresden also zu weit ist, gibt es sicher auch in Eurer Stadt Programm 🙂). Zu sehen gibt es in Dresden eine Mischung aus selbst produziertem aus dem DRKRM und auch von befreundeten Filmemacher:innen etwa von den Analogfilmwerken Hamburg, Dianna Barry & Richard Tuohy und auch Telemach Wiesinger. Alles als 16mm Kopie – „alles“ heißt: für die Kopien aus Australien hat das Geld fürs Porto nicht gereicht. Aber der Abend läuft auf Spendenbasis, damit klappt‘s bestimmt dann nächstes Jahr 😜 Vor Ort mit dabei sind als Gäste Patrick Müller und Lea Hoffarth. Der DRKRM ist ein offenes Labor für Foto und Film in Dresden: https://konglomerat.org/werkbereiche/foto-film.html (Filmlabs.org scheint gerade offline? Den Link muss ich nachreichen) Kurzfilmtag: https://kurzfilmtag.com/veranstaltung/6264.html
  2. Ärgerlich absolut. Das übertrifft ja bei weitem die „Hagelkörner“, von denen immer alle reden 😞 Schönes Filmchen aber! Und guter Hinweis: am 31.12.22 endet ja die Einreichungsfrist für die kommenden Schmalfilmtage. Also falls noch jemand interesse hat einzureichen, noch geht‘s.
  3. Wie schön! Welch illustre Kundschaft Du doch empfängst 🙂
  4. Zur Info hier die komplette Anleitung: https://all-guidesbox.com/manual/1514875/bolex-h-declic-user-manual-manual-6.html?page=1
  5. Interessante Doku über Fuji. Wieso auch immer sie dauernd von „Drucken“ sprechen. Schlicht schlecht aus dem Englischen übersetzt, oder ist mit dem Niedergang des chemischen Fotos auch das Wort „Abzug“ (und vergleichbare andere) aus dem Sprachgebrauch verwschwunden?
  6. Habe nun eine Anleitung bekommen für den Bolex-Handgriff (danke dafür!). Ich hoffe, ein Auszug aus dieser Anleitung hier anzuhängem, ist ok, ich finde sie online leider nicht. Es ging ja um die Frage, kann man die Madenschraube (lt. Anleitung: „locking pin (c)") weglassen, deren Funktion sich nicht erschließt ohne Anleitung, wenn man sich diese Adapterplatte nachdrehen will. Was ich nicht wusste, und was sich nicht von selbst erschließt bei so einer Art „Schnell-“ Wechselplatte, ist die Art der Anbringung. Ich gehe davon aus, ich bin ggf. nicht der einzige, dem das unbekannt ist, daher kurz: 1. Eindrehen der 3/8" Schraube in das Stativgewinde wie üblich z.B. mit Münze 2. Festdrehen der Madenschraube („locking pin (c)“ bzw. „screw (e“)) mit einem Schraubenzieher 3. Handgriff befestigen Offenbar sollte man den „locking pin“ also nicht entfallen lassen. Diesen noch vorzusehen, sieht erstmal weniger problematisch aus (wobei „opens the jaws“ nicht trivial klingt). Aber, auch wenn ich regelmäßig Münzen bei mir trage, einen passenden Schraubendreher habe ich äußerst selten dabei. Aber den braucht man dann, wenn man mal „fix“ die Adapterplatte lösen möchte? ZB in einem dunklen Raum, um die Kamera auf einer glatten Fläche abstellen zu können – mit Adapterplatte geht das ja leider nicht, wackelt. Also da erscheint mir das Filmen ganz ohne Griff doch attraktiver. 🤷‍♂️
  7. Es gibt doch so eine Schnellwechselplatte (so würde man es heute nennen?) von Bolex. Kenne die nur vom Bolexcollector: „Paillard Bolex Tripod H“ heißt es hier: http://bolexcollector.com/accessories/support50.html Sieht auf dem kleinen Bildchen so aus, als sei es Teil des Stativkopfes. Kenne das nicht, sei nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Aber es sollte freilich mehr als nur den Handgriff gegeben haben, wenn man sich schon die Mühe mit dieser „Adapterplatte“ (das kreisrunde Metallding mit Schraube) gemacht hat. Um ehrlich zu sein, bin ich ja recht überrascht, dass alles (Kopflastige Kamera) ausschließlich über ein kleines Blechplättchen im Handgriff von kaum 5mm Breite und noch weniger Dicke gehalten wird. Erscheint nicht viel. Da sichert man die Kamera freiwillig gern mit der zweiten Hand 😉
  8. War mein Geschreibsel derart unverständlich? Kann ich ja kaum glauben 😉 Also: Mir fehlt das kreisrunde Verbindungsstück, das wohl bei SEHR vielen Griffen fehlen dürfte (es ist auf dem Foto angeschraubt an Deiner Kamera. Unten. Mit 3/8“ Schraube). Das kann man selber drehen. Wenn man sich Mühe gibt. Ich habe diesen Griff (ebenfalls auf Deinem Foto). Den möchte ich nutzen. Also drehe ich ein neues Verbindungsstück (aktuell aus Aluminium übrigens. Das war halt gerade da. Naja, beim zweiten Versuch sollte es wohl doch Stahl sein. Alu ist wohl etwas weich!). Verständlich? 🙂 Alles weitere Zubehör habe ich nicht.
  9. @Helge Ich meine diesen Adapter, ohne den Kamera und Griff/Stativ-Schnellwechselplatte nicht kombinierbar sind, ohne den nix zusammenhält. Das kleine, runde Ding eben, das eben immer verloren geht und an Deiner (?) Kamera unten angeschraubt ist. Der Rest wäre etwas schwieriger nachzufertigen 😉 Beim Bolexcollector ist das Zubehör online alles zu finden. Und die Schraube (man kann die 3/8“ Schraube ja einfach durch das Gewinde der Adapterplatte rausdrehen) von selbst geht aber nicht verloren? Ok, ich schließe daraus, die kleine Madenschraube ist nicht wirklich erforderlich, sehr gut 🙂
  10. Ich habe einen Handgriff für die Bolex H (8/16). Die Adapterplatte fehlt leider, um Kamera und Handgriff zu verbinden. Dankenswerter Weise konnte ich mir einen zweiten Handgrif mit Platte ausleihen und von dort Maße nehmen. Nun sind wir dabei, einen Ersatz zu drehen. Neben der 3/8" Gewindeschraube findet sich noch ein Stift, der in der Bodenplatte der Bolex in eine Nut greift und die Verbindungsplatte damit in Position hält – damit sie sich nicht verdreht? Die Funktion erschließt sich nicht, denn wozu ein achssymmetrisches Bauteil vor Verdrehen sichern? Nun steht die Idee im Raum, diese Madenschraube einfach wegzulassen! Auch für die Stativplatte (habe ich leider nicht) kann ich keinen Nutzen finden. Täusche ich mich? Wisst Ihr mehr? Oder geht es schlicht darum, dass die Platte sich in der Kameratasche nicht lösen und nicht verloren gehen soll? Das – offensichtlich – hätte dann leider auch nicht funktioniert.
  11. Leider nein, schrieb er mir 🤷‍♂️
  12. Das ist eine sehr gute Idee! Ich habe leider ein ähnliches Problem.
  13. Berechtigter Einwand, aber ist das nicht eher ein Luxus-Problem? Ich meine, den feinen Originalschlauch wird es nie wieder geben. Einzige Lösung: erneut zusammen mit Ricardo neue Schläuche bestellen und dann jahrelang warten, bis alle verkauft sind. Diese Lösung erscheint mir nicht recht "sexy". Mein Anlauf, mit/über Ricardo eine Bestellung auszulösen, ist daher erstmal im Sande verlaufen. Gibt es nicht eine „Medium-Okay“-Lösung? „Mittel-hartweich“ wäre mir vollkommen recht 🤪 Dank 3D-Druck (und hier wäre er wohl bedenkenlos nutzbar) müsste sich doch zumindest jeder Schlauchdurchmesser adaptieren lassen. Ist da was bekannt? Ich habe auch schon durchsichtige Schläuche am Lomotank gesehen, die mit Isolierband umwickelt waren. Naja, das geht natürlich auf Dauer leider nicht gut.
  14. Witzig, „Analoges“ parallel zum Filmfest mach viel Arbeit aber als eigenständiges Wochenende geht‘s? Naja, auch gut! Dann warten wir mal auf September 🙂
  15. Aah, verrechnet: ist ja nicht nir eine Spule, die man braucht! Schwups: 200€ 😉
  16. Hui, das ist ja großartig, was Du da machst! Und hast Du keine Probleme mit (wie war der korrekte Name?) diesen langen „Fäden“, die 3D Drucker gerne mal ziehen? Und die am Ende auch nicht nett sein werden zum Film? Hab hier gerade das Gefühl, Du bekommst innerhalb einer Woche das hin, woran viele seit Jahren scheitern. Wäre ja wirklich super, wenn das klappt! Ich rechne mal (Milchmännchenhaft!!) weiter: 30€ (zzgl Versand?) Spule 30€ Dose (vlt. Kann man damit gleich das Schlauchproblem lösen. Die „Lomo“-Schläuche sind ja nicht zu bekommen!) 30€ Deckel … macht am Ende sowas wie 100€ zzgl Versand. Wenn das klappt: ich will auch einen 😄 Bin gespannt, wie das weitergeht! Viel Erfolg wünsche ich auf jeden Fall!
  17. Achso, über orwo.wtf habe ich dieses Jahr Kopierfilm und UN54 bestellt. Mehrfach. Ich nehme an, der Umgang mit Online-Handel ist generell bekannt und geläufig. Menge bestellen, Preis bezahlen, Versand abwarten. Was da „fehlschlagen“ kann, kann ich jetzt nicht nachvollziehen.
  18. Ich habe vor einiger Zeit die Auskunft erhalten von Filmotec, man wolle wohl wieder selber Verkaufen. Offenbar ist das der Beginn? Sehen wir es als zusätzlichen Service 🙂 Direkt über filmotec („alte“ website vor paar Jahren) habe ich erfolgreich bestellt, über orwo.wtf ebenfalls, über diese Seite noch nicht. Aber hey, Ihr seid doch alle erwachsen. Ruft doch einfach an bei Filmotec und fragt nach 🤷‍♂️
  19. Wirklich? (Lange?) Nach der Einführung von Super 8 wurde noch eine Normal 8 Kamera neu produziert? Mit welchem Grund?
  20. Danke Klaus für den Artikel! Jetzt ist natürlich die große Frage an @Film-Mechaniker, hast Du Dich den Quarzen schonmal angenommen und weißt ggf. zB wie es kommt, dass die Kamera tatsächlich gut geeignet zu sein scheint sowohl für S8 als auch N8? Dickerer Greifer? …?
  21. Und das alles nur für 399,99 €? Wahnsinn!!!!
  22. Ich kann noch ergänzen: Gleicher Film, gleiche Story, nur bei mir wars eine Leicina SV und ich hab Rodinal genommen. Einfach, weil der da war! Nach dem Entwickeln waren „klar“ Bilder zu erkennen, wegen des grauenhaften Fogs aber nur auf einer Leinwand bis DIN A3 😄 Und ja, natürlich nur Negativ. Und nein, ich werde das nicht mehr machen. Dieses Remjetgeschmiere von der Spule runterzukriegen, hat mir keinen Spaß gemacht! Zudem waren die Aufnahmen jetzt nicht unbedingt preisvderdächtig 🤪
  23. Hui, das wäre traumhaft und ganz wundervoll!!! Denn danach wären viele andere Menschen – z.B. alle Freunde:innen der genannten "It-" Menschen – ganz heiß drauf, sich auch eine zu kaufen. Also … GO Kodak, GOGOGO! 😃 Und zu sonstigem: dieses Thema war doch durch! Neuigkeiten wieder ab Markteinführung oder eben nie! Bis dahin können wir uns als Forum ja wieder relevanten Themen zuwenden wie konkret anwendungs-technischem, oder auch mal inhaltlichem (gestriger Filmabend von Patrick zB), oder sehr sehr gerne auch Rezepten wie denen von @jacquestati, das ich endlich ausprobieren muss!
  24. Ein wirklich feiner Abend an einem großartigen Ort mit gelungen zusammengestellten Filmen, auch mal einem schönen, amüsanten Bruch im Programm und nicht nur zum Abschluss sondern auch zum Auftakt feine Live-Musik … wann ist der nächste Filmabend, Patrick? Ich komme wieder 😄 Nein, im Ernst, das war ein sehr runder Filmabend! Danke Dir und allen Beteiligten dafür!!
  25. Ich bin auch schon ganz gespannt!! 😁
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.