-
Gesamte Inhalte
158 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
4
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jkmelb
-
54 mm ist in der Tat etwas ungewöhnlich, normalerweise werden in englischsprachigen Ländern auch die Standarddurchmesser verwendet, die du erwähnst: fuer 16mm Projektion: 42.5 mm und 52.5 mm; und fuer 35mm Projektion: 52.5 mm, 70.5 mm (42.5 mm nur bei sehr alten Maschinen; 62.5 mm wurde eher nicht verwendet). Allerdings ist das natuerlich ein sehr altes Objektiv. 54 mm = 2 1/8 inch. Vielleicht wurde dieser Durchmesser in den 30er oder 40er Jahren mal verwendet. Oder manche Projektoren hatten etwas mehr Spielraum im Objektivtubus und da war es kein Problem?
-
CIR produzier noch Klebepressen für 8mm, Super-8, 9.5mm und 16mm Film... https://www.cir-srl.com/splicers/splicer-for-archive-video-transfert/ Falls jemand sie neu kaufen will. In Deutschland erhältlich bei Witten... https://www.wittnercinetec.com/epages/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/WittnerCinetec-Super8-16mm-Film/Categories/Filmklebepressen
-
Und das "Amateur" Modell aus Metall ("De Luxe"). Die beiden "Amateur" Modelle wurden von Cattozzo oft fuer 3M hergestellt. Aber man findet sie auch mit dem Cattozzo-Label. Es gibt sie in verschiedenen Variationen. Die ganz alten Metallmodelle hatten die kleinen Filmhalter nicht. Die neuesten Modelle waren mit einer "New Matrix".
-
Um die Bildergalerie zu vervollständigen, hier das "Amateur" Modell aus Plastik. Das gibt es auch in anderen Farben, z.B. gelb.
-
Hier Bilder meiner Cattozzo Super-8 Klebepresse. Sie sieht genauso aus wie die von Karel. Und funktioniert problemlos. Die Stifte fuer die Perforation sind nicht Mittig. Und sie greifen nur in jede zweite Perforation. Wenn der Klebestreifen gelocht ist, dann wird er umgefaltet. Wie in der Anleitung beschrieben wird (siehe oben) . Aber wie es scheint ist Karels Modell doch etwas anders? Denn die Perforationen fuer Super-8 und 8mm scheinen nicht ganz reinzupassen, seinen Bildern zufolge.
-
Ja, natürlich, die habe ich ganz vergessen erwähnen.
-
Das ist eine ganz normale Cattozzo Super-8 Klebepresse. Der Klebestreifen wird gelocht (doppelt so breit, d.h. 16mm) und muss dann auf die Rückseite des Films uebergefaltet werden. Diese Version der Klebepresse aus Metall ist eigentlich sehr selten und teuer. Normalerweise findet man nur die "Amateur" Variante aus Plastik. Hier die Anleitung fuer diese "Amateur" Klebepresse...
-
Ein Sammlerkollege in einem englischsprachigen Forum kaufte sich einen 35mm Projektor von CINEMEC. Wartezeit ist ueber 6 Monate, da die Maschinen auf Auftrag gebaut werden. Als er den Projektor vor einigen Jahren kaufte, waren die Preise fuer die einfachen Halogen-versionen... 35mm - etwas ueber EUR 3000 16mm - etwa EUR 1800 Xenon-versionen sind teuerer. Fracht natürlich extra. Am besten eine Email hinschreiben und mal unverbindlich anfragen.
-
CINEMEC in Italien ist wohl die einzige Firma, die noch neue 16mm und 35mm Projektoren auf Bestellung herstellt. http://www.cinemec.it/welcome.html
-
Der deutsche WikiPedia Artikel ist ziemlich kurz. Aber der englische Artikel ist sehr ausfuehlich und erklärt die Verwendung von 16mm Film... https://en.wikipedia.org/wiki/In-flight_entertainment
-
Sehr schön. Mit Schaltrolle. Gebaut wie ein 35mm Projektor.
-
Projektionsobjektive mit ungewöhnlichen Namen aus Italien - welche Hersteller?
jkmelb antwortete auf simple.joy's Thema in Nostalgie
SILO "Società Italiana Lavorazione Ottica" existiert immer noch, als GESTIONE SILO. Die Webseite gibt es sogar auf deutsch... https://www.gestionesilo.it/de/home CINEOT wird auch auf dieser Webseite für Stillphotographie erwähnt... https://www.brancoottico.fineartlabo.com/lens-and-light/ -
Ich denke eBay, Kleinanzeigen, Facebook marketplace und dieses Forum sind wohl, wo die meisten Leute ihr Filme verkaufen. Im deutschsprachigen Raum gibt es noch Filmundo (https://www.filmundo.de/celluloid), wo manchmal 16mm und Super-8 Filme angeboten werden. Und natürlich existiert die Zeitschrift MOVIE, in der Filmsammler Anzeigen aufgeben koennen. In Filmbörsen werden auch Filme gehandelt, in allen Formaten. Im englischsprachigen Raum sind die bekanntesten und aktivsten Internetforen wohl... https://www.35mmforum.com https://16mmfilmtalk.com https://8mmforum.film-tech.com/vbb/ Die ersten beiden Foren sind nur fuer Mitglieder einsehbar, aber es ist einfach, Mitglied zu werden. Die meisten Mitglieder sind aus Europa und Amerika. Das 35mmForum ist fast ausschliesslich fuer 35mm Filme, aber in den anderen beiden Foren werden Filme aller Formate angeboten. Es gibt sicher auch italienische, spanische oder französische Foren/Webseiten, aber da kenne ich mich nicht so aus.
-
Das scheint ein Mainboard fuer das Roland FP30 e-Piano zu sein, nicht fuer einen Projektor.
-
Ultra8 verwendet Film als Ausgangsmaterial, z.B. 35mm Technicolor Kopien. Meines Wissens werden diese aber eingescannt und digital gesäubert (je nach Zustand der Originalkopie). Und dann wird ein Negativ erstellt und die S8-Filmkopien davon gezogen. D.h. die Filme sind nicht total analog. Ich will die nicht "nieder machen". Ich finde es toll, dass heutzutage noch neue Kaufkopien hergestellt werden. Allen Rezensionen in englischsprachigen Foren zufolge, sind die Kopien exzellent und sehr gut hergestellt. Man muss nur wissen, was man kauft.
-
Du hast uns noch nicht geschrieben welchen Projektor du verwendest. Je nach Projektor haben Objektive verschiedene Durchmesser. Alte Projektoren, z.B. von B&H, hatten eine Durchmesser von 1.156" = 29.3mm. Elmo hat eine ungewöhnlichen kleinen Durchmesser von 40mm. Am verbreitesten sind wohl Bauer, Siemens, Eiki, und die neue Hokushin Baureihe (z.B. SC-210), die 42.5mm Durchmesser haben. B&H, Meopta, und andere haben 52.5mm Durchmesser. Die alte Hokushin Baureihe (i.e. SC-10) hat einen eigenen Durchmesser von 44mm. Fuer 29.3mm, 42.5mm und 52.5mm Durchmesser werden Objektive mit 25mm Brennweite immer mal wieder angeboten, e.B. auf eBay. Oft nichtmal so teuer. Manche der Zoom-Objektive gehen auch bis zu 30mm runter. Elmo Objektive passen nur in Elmo Projektoren, d.h. obwohl sich das 20mm Objektiv sehr gut anhört, kann man es nicht so einfach in anderen Projektoren verwenden. Genauso bei den alten Hokushin SC-10 Projektoren, fuer die gab es von Hokushin nur das normale 50mm Objektiv und einen Zoom-Konverter. Allerdings kann man sich Adapter herstellen lassen, in die man ein Objektiv mit kleinerem Durchmesser einpassen kann; am Besten funktioniert das mit 29.3mm Durchmesser Objektiven.
- 14 Antworten
-
- 2
-
-
Vor etlichen Jahren fuhr ein Bekannter von mir nach Japan und wurde ewig an der Zollkontrolle aufgehalten, da seine Kamera einen Pistolengriff hatte...
-
Die heutige Universum Film AG hat nicht mehr viel mit der alten Ufa zu tun. Die Filmmaterialien und Rechte am Filmbestand vor 1945 liegen heute bei der Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung in Wiesbaden (in einigen Fällen auch von Filmen bis in die 1960er Jahre). Die Filmkopien werde in Wiesbaden und beim Bundesarchiv-Filmarchiv in Koblenz un Berlin gelagert. Allerdings durfte so ziemlich jedes Filmarchiv weltweit Kopien von Ufa Filmen beherbergen. Ein Papierarchiv gibt es sicher auch. Siehe hier... https://www.murnau-stiftung.de https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung Ich nehme an, Du kennst dieses Buch über Kaskeline... https://herma-kennel.de/buecher/als-die-comics-laufen-lernten/ Das DEUTSCH INSTITUT FÜR ANIMATIONSFILM in Dresden ist vielleicht auch eine Anlaufstelle, oder eine der anderen Filmmuseen in Deutschland... https://www.diaf.de https://www.diaf.de/forschung/chronologie-zum-animationsfilm-in-deutschland/chronologie-zum-deutschen-animationsfilm-1930-39/ THE TIMELINE OF HISTORICAL FILMCOLORS hat einige scans originaler Nitratkopien seiner Filme. Tolle Farben... https://filmcolors.org/galleries/zwei-farben-1933/ https://filmcolors.org/galleries/palmenzauber-1933/ https://filmcolors.org/galleries/und-jetzt-die-ganze-welt-1933/ https://filmcolors.org/galleries/marchen-vom-orient-1934/ https://filmcolors.org/galleries/perlen-1940/
-
Wie ich oben sagte, ich würde einen EIKI EX-3500S (350W Xenon) oder EX-5500S (550W Xenon) empfehlen, d.h. einen EIKI Projektor, der auf dem neuesten SSL Modell basiert. Die sind auch nicht viel grösser als ein normaler SSL. Ersatzteile sind zu haben und Lampen ebenfalls. Van Eck hat eine Liste der gängigsten EIKI Projektoren... https://van-eck.net/en/spare-part-finder/?cat=film&merk=49 ELMO ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber da muss man eben die klebrigen Gummiroller ersetzen. Teuer sind die Xenon Lampen aber immer. Gibt es bei eBay oder zum Beispiel bei Urbanski in den USA... https://www.urbanskifilm.com/projectorlamps.html
-
Ich muss mich korrigieren, nach ein bisschen Suche im Internet bin ich auf diese Lampe gestossen, die anscheinend in den EX-1500 passt. Aber Du musst das überprüfen, ob die Maße und Angaben stimmen. Und ob sie in Europa auch erhältlich ist... Ushio UXL-300D-O ------- US$ 530 https://www.ushio.com/product/uxl-xenon-short-arc/ https://www.ushioasiapacific.com/uploadedimg/product/1467947749_UXL300D_O_E.pdf
-
Ich verwende fast nur EIKI Projektoren. Sie sind gut gebaut und zuverlässig. EIKI war auch einer der letzten Hersteller von 16mm Projektoren, bis in die frühen 2000er Jahre. Deswegen, und weil es soviel von diesen Maschinen gibt, sind Ersatzteile normalerweise zu haben. Die meisten Projektoren der Firma, waren allerdings mit Halogenlampen (24V 250W): Die Modelle NT und SNT (Automatik), SL und SSL (beide "slot load") sind die neueren. Xenon Projektoren sind von jedem Hersteller nur wenigere gebaut worden, oft in Einzelfertigung. Sie waren generell sehr teuer. Ich denke, einen EIKI Projektor, der auf einem neueren Halogen Model basiert, z.B. EX-3500 (basierend auf dem SSL), kann man ohne weiteres kaufen. Der EX-1500 ist allerdings ein älteres Modell. Ein Problem ist bei den älteren Projektoren, ob es noch möglich ist, Lampen dafür zu bekommen. Meines Wissens gibt es kaum noch 300W Xenon Lampen, da 350W die üblichere Stärke ist. Mir ist gesagt worden, dass man ohne Problem 350W Lampen verwenden kann, aber das würde ich nochmal überprüfen (ich habe es noch nicht ausprobiert). Die 300W Lampe im EX-1500 hat auch auf beiden Seiten Schrauben (siehe Anleitung, unten), waehrend die gängige 350W Lampe nur auf einer Seite eine Schraube hat und auf der anderen ein Kabel. Hier noch ein paar Links zu der Webseite von "van Eck", einem eBay Angebot des gleichen Projektors (in Australien) und einer Anleitung... https://van-eck.net/en/spare-part-finder/?cat=film&merk=49&type=EX-1500 Xenon https://www.ebay.com.au/itm/226042949865 https://www.acofs.org.au/part_4_files/Eiki/User EX1500,1510 Arc.PDF
-
Danke. Ich sammle Industrie- und Dokumentarfilme, Filme über Post und Bahn, oder welche die zeigen wie Dinge früher hergestellt wurden, und benutze diese Webseiten oder Bücher seit Jahren, bin aber nie dazugekommen mal eine Liste zu machen.
- 9 Antworten
-
- 1
-
-
- saba
- industriefilm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Da ich die Post erwähnte, sollte die Bahn auch nicht fehlen. Sie hat über die Jahre hinweg, ebenfalls viele Filme produziert, über Urlaub und Reisen, Bahntechnik, Schulungsfilmen, bis zum Bahn-Magazin, das alle drei Monate erschien. Die Filme wurden auf 16mm und teilweise auch auf 35mm über den Filmdienst der Bundesbahn verliehen. Die Firma AV-Film hat den Bestand des Filmdienstes vor einigen Jahren übernommen und verkauft diese Kopien an Sammler. Einige sind noch erhaeltlich. AV-Film hat dafür einen Katalog erstellt, der als PDF von ihrer Web-Seite heruntergeladen werden kann. Das scheint die einzige (allerdings unvollständige) Liste von DB Filmen zu sein, die zur Zeit erhältlich ist... https://www.av-film.de/eisenbahn/dbfilme.pdf Das Filmarchiv des DB Museums ist in Nürnberg, allerdings gibt es keinen Katalog online... https://dbmuseum.de/nuernberg/sammlungen Bundesbahnfilme sind auch auf YouTube zu finden, zum Beispiel in diesen beiden Sammlungen... https://www.youtube.com/playlist?list=PLV-_HcrdGztW4lOIXvnLL01dmb4xKjmEG https://www.youtube.com/playlist?list=PLwDdA33VDwQlVeMPs026VSSmT_IG0ms2J
- 9 Antworten
-
- saba
- industriefilm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das Filmarchiv der Post (d.h. des Museums für Post und Telekommunikation) had auch eine Datenbank, aber irgendwie funktioniert die für mich nicht... https://sammlungen.museumsstiftung.de/filmarchiv/
- 9 Antworten
-
- 1
-
-
- saba
- industriefilm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Das Filmarchiv des British Council ist ebenfalls online. Alle Filme die von der Organisation in den 40er Jahren produziert wurden können dort angesehen werden. Viele kleine Dokumentationen und Filme über Land, Leute und Industrie in Großbrittannien... https://film.britishcouncil.org/resources/film-archive Sehr interessant. Diese Filme findet man oft auf 16mm, da sie in vielen Filmverleihen von Botschaften und "British Council" Büros zu finden waren (es ist das UK Equivalent des Goethe Institutes). Manche wurden vielleicht auch in deutschen Bildstellen verliehen. Die meisten gibt es wohl nur auf English, aber den ein oder anderen Film hat man evtl. auch synchronisiert.
- 9 Antworten
-
- 1
-
-
- saba
- industriefilm
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: