Zum Inhalt springen

mono

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    9

Alle erstellten Inhalte von mono

  1. Schlichte Einschätzung? Wie meinst Du das? Ich denke, wir alle haben derartige Aufnahmen im Laufe unseres Lebens weggeschmissen und uns gedacht: Gottseidank hat das keiner zu sehen bekommen! Ich würde einmal soweit gehen und sagen: verglichen mit diesem "ich hab mir am Flohmarkt eine super8-Kamera gekauft und einen Film dazu und das ist so irre schick und exklusiv und überhaupt und nun film ich beim Spazierengehen drauf los und finds halt nur super cool"- Film ist der Film vom Corona48 über die Mineraliensammlerin (hat mir gut gefallen) ein Fellini-mäßiges Meisterwerk an Originalität und praktischer Umsetzung. Nicht alles, wo Kunst drauf steht, ist auch Kunst drinnen. In den 90er Jahren hatte ich das Vergnügen, einer Vorführung von Kurt Krenn, einem "Filmkünstler" des Wiener Aktionismus beizuwohnen. Der Mann war anwesend und hat hinterher mit uns geplaudert. Dabei hat sich herausgestellt, daß er halt irgendwas gefilmt hat, nie irgendetwas geschnitten - halt drauflos gefilmt und das wars. Und genau so hat es auch ausgesehen. Die Botschaft mußte erst umständlich durch Erklärungen an den Zuseher gebracht werden. Alles in allem ein sehr ernüchterndes Erlebnis und da wurde mir klar, daß wahrscheinlich 99% der in der subventionierten Welt lebenden Künstler diesen Beruf als reines Lifestyle-Projekt wählen.
  2. da hab ich jetzt wohl jemanden richtig traurig gemacht. war nicht meine absicht. aber ehrlich: wer würde auch nur einen euro zahlen, dieses zeug zu sehen? "experimentalfilmerin" - ich brech ab;)
  3. kunst ist nicht müll. müll ist müll. und das ist müll.
  4. nichts für ungut. aber das sieht aus wie ein ausschnitt meiner ausschussspule aus der zeit, als ich mit 16 angefangen hab, super8 zu filmen - und auch jeden schaas aufgenommen hab. es gibt nichts schlimmeres, als solche talentbefreiten "künstlerinnen" und den noch weniger talentierten zeitungsschmierern, die solche leute, statt sie als das zu deklarieren, was sie sind: total unoriginelle und schöpferisch tote wichtigtuer - als künstlerisch wertvolle superkreative in den himmel zu loben und kompletten stuss über dinge zu schreiben, von denen sie nicht den geringsten schimmer haben. tut mir leid, falls sich jemand auf den schlipps getreten fühlt, aber ich mußte das loswerden.
  5. man muss es ja nicht saufen
  6. keine Ursache;) Ich hab übrigens auch so eine Carena, aber ich bin nie richtig warm geworden mit ihr. Leider kann man die Blende nicht direkt am Objektiv einstellen.
  7. Was hält Ihr von Vitafilm?
  8. Du könntest Deinen Filmnachlass dem Österreichischen Filmarchiv übertragen. Wäre doch schade um die Arbeit und ein Zeitdokument sind sie auf jeden Fall! Ich wünsche Dir aber selbstverständlich ein langes Leben und noch viele belichtete und entwickelte Kilometer Film wurscht welchen Formats! lg Markus
  9. Beim Übereinanderlegen von Doppel8 Negativ und Printfilm gibts keinen Pitchunterschied, zumindest keinen, der mir bei solchen Kontaktkopien von einzelnen Szenen untergekommen wäre. Und die ganzen Rollen, die ich mit meiner selbstgebastelten Kopiermaschine kopiert hab, laufen beide Filme zusammen über eine Zahntrommel. Also sollte auch bein Doppel8 ein Pitchunterschied vorhanden sein, dann hat sich dieser somit erst recht nicht ausgewirkt.
  10. Du legst die Filme mit der Perforation deckungsgleich zusammen, dann ist die Kopie 1:1 - nicht anders, als hättest du umkehrentwickelt. Nur daß halt die Schichtseite anders liegt, d.h. Du kannst ein so entstandenes Positiv nicht in ein Umkehrfilmpositiv einschneiden. Es würde dann in der Projektion eine schärfekorrektur benötigen, was praktisch unbrauchbar ist. Mit anderen Worten: der ganze Film sollte eine Kopie sein.
  11. ich wäre sofort dabei!
  12. ich hab früher sehr oft bei Kahlfilm gekauft und nie schlechte Erfahrungen gemacht. Leider bin ich, wie ich heute feststellen mußte, nicht mehr bei ihm in der Kundenkartei zu finden, weil´s zu lange her ist, weswegen ich leider nichts mehr kaufen kann, wie´s aussieht.
  13. kahl hatte printfilm in doppel8 und dopper super8
  14. Vielen Dank - das ehrt mich sehr😊
  15. Ja das sind Doppelbelichtungen in der Kamera.
  16. Ich mach seit einiger Zeit schon Titel am PC (Photoshop), die ich dann vom Bildschirm abfilme. So auch für unser Stummfilm-Video, das zur Zeit wegen Corona noch der Fertigstellung harrt (dauert aber nicht mehr lange). Auch ein paar Grafiken hab ich so gemacht - also in Photoshop gezeichnet und das dann abgefilmt. Natürlich mit Kurbel und ganz langsam. Das Pumpen kommt vom Kurbeln und der Verschleiß daher, daß ich das Negativ vor dem Abtasten mehrmals durch einen Fetzen gezogen hab und beim Entwickeln einen uralten, schon ausgeflockten Fixierer verwendet hab. titelzeug.wmv
  17. Super! Jetzt weiß ich endlich, dass ich eine Kiev 16 U mit externem Federwerk hab. 😁
  18. Ich muß mich mal durch meine Schachteln und Spulen durcharbeiten und es dann abfotografieren - seit dem Umzug ist das meiste Filmzeug in einem Schrank verstaut. Meine Kopiermaschine kann ich hier einstellen - die ist nämlich oben auf dem Schrank:)
  19. Wer einszueins kopieren probieren möchte, dem empfehle ich, einfach eine zwei Meter lange holzlatte zu besorgen, sie ein wenig durchbiegen durch Unterlegen eines kleinen Blöckchens in der Mitte und Niederspannen der Enden mit Schraubzwingen. Dann bei Rotlicht den Kopierfilm unten und das Negativ oben auflegen und an den Enden mit Stecknadeln befestigen, eventuell auch dort und da am Perforand mit Klebeband. aus einer LED-Taschenlampe einen kleinen Schlitten basteln, den man zügig und gleichförmig über die Latte zwecks Belichtung schiebt. Man muß halt ein bissl probieren mit Scotchtape oder ähnlichem Material, das Licht ebenmäßig zu machen und die Ränder der Taschenlampe mit schwarzem Klebeband so abkleben, daß halt nur ein genügend großer Lichtspalt offen bleibt. Je dünner der Spalt und je langsamer man über die Latte schieben muß, um eine gute Belichtung zu erhalten, desto einfacher ist es, gleichmäßige Belichtungsergebnisse zu erzielen. Diese Methode funktioniert halt nur mit Einzelszenen, nicht kompletten Filmrollen. man muß das Zeugs danach halt zusammenkleben. Für Titel und Effekte mit Mehrfachbelichtung ist das eine gute Methode.
  20. Hat jemand von Euch den Foma schon mal zu Negativ entwickelt?
  21. overhead folien zum beispiel.
  22. Naja, Musiker sind ja so ziemlich die konservativsten und altmodischsten Menschen überhaupt. Die stehen auf Retrozeugs und altbackene Technologien :)
  23. deswegen sag ich immer: filmt, filmt, filmt, filmt! eine rolle s-8 für die enkerln zu ostern ist zu wenig. ich hab für unser letztes video 240m 16mm verfilmt, und das zahlt mir keiner (und bringt vermutlich auch nix ein).
  24. ich finde es toll, dass film als ausgangsmaterial für was auch immer verwendung findet. ich denke, von den paar old school amateuren, die ihre enkelkinder beim sandspielen filmen, kann so eine industrie unmöglich leben. schade, dass manche es so puristisch sehen, daß film, wenn er nicht durch einen projektor knattert, nichts taugt.
  25. mono

    Ohne Stativ filmen

    Noch schlimmer sind Leute, die sich dann sowas kaufen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.