Zum Inhalt springen

Theseus

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.817
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    38

Alle erstellten Inhalte von Theseus

  1. Im Workshop sehe ich es genau so wie du. Um Spaß am Analogen zu vermitteln ist Caffenol top. Ich kenne eine, die bei Daggie einen Workshop mitgemacht hat und die erzählte noch ein Jahr später mit leuchtenden Augen von dem Workshop. Wenn das Ming-Of umkehr-entwickelt wird, kann man ihm auch ein knackigeres Entwicklungsrezept angedeien lassen. Auch mit Caffenol stellt sich bei Umkehrentwicklung die Dichromat- oder Permanganat-Frage.
  2. Lithium-Akkus kann man gut parallel schalten. Das ist unproblematisch. Man muss nur den Ladestand angleichen. Bei anderen Akkus oder Batterien sollte man es nicht machen.
  3. Ich hatte mal im 1Euro-Shop Kodak-AA-Batterien gefunden, die perfekt in den Leicina-Batteriekorb passen. Ich glaube es war ein 10er Pack. Sie sehen exakt wie diese aus: https://marulangeneralstore.com/product/kodak-extra-heavy-duty-aa-batteries-4-pack/ Die Dicke von AA-Batterien ist wohl nicht streng genormt, weshalb es sehr dünne AA-Zellen wie die obigen Kodak-Batterien und sehr dicke wie die Ready-to-Use-Akkus von LIDL gibt.
  4. Nach meinem Wissen braucht man aber nur eine Kassette zu dem Gerät. Die Filmspule wird in die Kassette gelegt. Beim Kauf muss man aufpassen, dass die Kassette dabei ist. Das Gerät arbeitet mit Transistoren. Einzig ist eine SW-Bildröhre für die Abtastung vorhanden. Wahrscheinlichkeit eines Röhrendefektes ist ziemlich gering. Bildröhren sind sehr langlebig.
  5. Bei der Projektion sehen auch 18BpS ganz gut aus. Entscheidender ist dein Zielmedium. Im Videobereich sind 24BpS Standard. Die 18Bps müssten auf 24BpS umgerechnet werden. Das kann kann zu einem hackeligen, ruckeligen Bildfluss führen. Man kann zwar Zwischenbilder berechnen lassen, aber da gibt es immer mal Bildfehler oder komische Ergebnisse. Probiere beide Bildraten mal aus. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass für hochwertige Ergebnisse bei digitaler Wiedergabe 24BpS die geschickteste Aufnahmebildrate ist.
  6. Ein Entwicklungstank im (angeblich) Prototypen-Stadium: https://www.ebay.de/itm/173943507990 Etwas für Sammler von exotischem Equipment. Jedenfalls habe ich den Tank noch nie gesehen.
  7. Die Frage ist doch völlig unabhängig vom Scannen. Auch wenn der Film projiziert werden soll, muss man ihn splitten. Oder hat jemand einen Doppel8-Projektor? Hier hat jemand einen Splitter selber gebaut: https://aphognext.com/forum/index.php/Thread/49555-Filme-splitten-aber-wie/ Vielleicht kommt einem Neuling ja noch die Lust auf die Projektion. Man muss ihn nicht gleich verschrecken.
  8. Sicherheitshalber würde ich ein Stückchen von dem Film testweise nochmal nachfixieren und wässern. Denkbar wären Luftblasen bei einem der Entwicklungsschritte zwischen den Filmwindungen. Wäre das beim Erstentwickler gewesen, dann wären diese Stellen unterentwickelt und würden dann beim Umkehren dunkle Flecken hinterlassen.
  9. Meinen einen SP habe ich wegen Verharzungen geschmiert. Die Mechanik ist relativ gut zugänglich. Ich habe ihn zwar nicht komplett zerlegt, aber schon einige Zahnräder und Achsen abgebaut. Das war alles gut an zwei Abenden machbar.
  10. Das Kabel ist zumindest beim SP ein ganz normales Kaltgerätekabel. Der GP hat offenbar einen speziellen Anschluss . Ob die 12,5mm-Objektive passen, weiß ich nicht, da ich nur die normale Ausführung habe. Mich würde aber überraschen, wenn es nicht passen würde. Wenn der Projektor einen roten Hebel unter dem Objektiv hat, dann hat er eine flimmerfreie Zeitlupe mit Zusatzgetriebe.
  11. Was willst du wissen? Ich habe zwei Elmo SP. Ich kann sie empfehlen. Die Besonderheit ist die Formatumstellung mit Zahnrollen. Einzig blöde ist die exotische 21V-Lampe. Üblich sind 15V.
  12. Theseus

    DIY Cinegraph

    Das weiß ich nicht.
  13. Theseus

    DIY Cinegraph

    Das musst du ausprobieren. Meine Erfahrungen sind zwischen einer und 3Wochen. Bei mir im Rossmann haben die auch mal erst nach einer Woche die Filmeinwurfbox gelehrt. Da kann dann das Labor nichts für. Ich dachte schon der Film wäre verschollen. Soll es schneller gehen, wirst du wohl ein Labor wie Studio13 bemühen müssen. Mit Glück gibt es noch kleinere Labore oder Läden mit Minilab in der Umgebung.
  14. Theseus

    DIY Cinegraph

    Das bekommst du bei Fuji/Eurocolor. Wenn ich einen Film nicht geschnitten haben will, gebe ich deshalb meine Filme bei Rossmann statt im DM ab. Rossmann arbeitet regional allerdings mit verschiedenen Labors zusammen (Eurocolor, Allcop, Orwonet).
  15. Eigentlich ergibt der große Entwicklungs- und Investitionsaufwand für den Ektachrome nur Sinn, wenn der Film ein paar mal gegossen wird und keine Eintagsfliege ist. Mein Eindruck ist, dass wenn Fuji einen Film wie den Venus800 abkündigt, dann ist der letzte Guss schon lange her, und die Rohfilme im Tiefkühllager werden knapp. Wahrscheinlich wird der Film schon lange nur noch abverkauft. Nun geht im Juni endgültig das Material zur Kovektionierung aus und der Film wird offiziell abgekündigt.
  16. Theseus

    DIY Cinegraph

    Du kannst am Arduino eingebaute Pull-Up-Widerstände aktivieren. Du hast dann zwar umgekehrte Logik, aber du sparst dir die 10k-Widerstände.
  17. Frischer Vision3-Doppel8-Film: https://www.ebay.de/itm/153515627470 Leider nur echte 7,5m auf einer Spule und nicht wie früher üblich 7,5m plus Verschnitt.
  18. Theseus

    EMEL

    Etliche Informationen zu den Kameras: http://www.vintagecameras.fr/emel Von der Emel Reflex und Panascop gibt es sogar eine Explosionszeichnung. Bild vom Emel Bi-Film 9,5/16mm Projektor:
  19. Theseus

    EMEL

    Wir mussten sogar noch in den 90ern Fraktur im Schulunterricht voll lesen können, da wir in Unter/Mittelstufe noch eine Schulbuchreihe nutzten, die zu einem großen Teil in Fraktur gedruckt war. Die wurde damals sogar noch verlegt. Sütterlin begegnete uns dann später (Mitte/Ende 90er) noch im Matheunterricht. Da lag es aber an den Museumsbeständen von Mathebuch. Die Neuauflagen der 70er und 80er Jahre mochte keiner.
  20. Es gibt eine Google Analytics-Software, die man im Browser dauerhaft installieren kann. Das ist ein Plug-In, was Google-Analytics auf dem Rechner anweist, keine Informationen zu sammeln. Die übernimmt das Opt-Out-Feigenblatt nach DGSVO.
  21. In meinen Augen macht es wenig Sinn, den Film mit 24Megapixeln aufzunehmen. Das muss erstmal die Optik hergeben. Außerdem stecken in einem Super8-Film gar nicht so viele Informationen. 6Mp sollten völlig reichen und die Weiterverarbeitung stark vereinfachen. Natürlich könntest du jedes zweites Bild digitalisieren. Nur kann es sehr frustrierend sein, wenn du beim zweiten und dritten Durchlauf immer wieder die gleichen Bilder erwischst.
  22. Kannst du mit der Auflösung runter gehen? Für Super8 reicht wahrscheinlich die geringste Fotoauflösung.
  23. Theseus

    DIY Cinegraph

    Wenn ich es richtig sehe, dann ist die Philips Masterserie eine Serie kompletter Led-Lampen, also LED + Ansteuerelektronik, damit man sie in als Leuchtmittel in konventionellen Lampen einbauen kann. Diese Ansteuerelektronik ist relativ träge. Die eigentlichen Leds in den Lampen könnten vermutlich 1000-10.000 mal schneller mit der passenden Elektronik.
  24. Theseus

    DIY Cinegraph

    Das ist dann aber eher ein Problem der Ansteuerelektronik als der LED selber. Die eigentlichen LEDs sind sofort da, sofern sie richtig angesteuert werden. Das wird garantiert in den scannern richtig gemacht. An dem Spektrum der LEDs selber kann sich höchstens noch was minimal ändern, wenn die Leds an der Grenze ihrer Spezifikation betrieben richtig heiß werden. Das dauert dann aber länger als 0,5s.
  25. Theseus

    DIY Cinegraph

    Du bist bestimmt nicht zu doof. Du musst dich wirklich nur an die echten Grundlagen machen. Selbst wenn es langweilig ist, nimm dir etwas Zeit und arbeite dich durch die Led-Blink-Tastenabfrage-Beispiele. Wenn man ein Instrument spielen will, muss man auch durch die Finger- und Tonleiterübungen bevor man sich an die Meisterwerke der großen Komponisten machen kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.