Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Da kommen zwei Filme aus den USA zu uns und erhalten einen neuen Titel fĂŒr den deutschen Markt. Aaaaber, warum titelt man die Filme nun schon in andere englische Titel um?

 

So bei:

 

"Box of Shadows" - "deutscher" Titel: "The Ghostmaker"

Auch beim neuen Eastwood-Film:

"Trouble With The Curve" - "deutcsher" Titel: "Back in the Game"

 

:rolleyes::unsure:dry.gif:blush::huh::angry:

Geschrieben

Einfallslosigkeit, Besserwisserei, Langeweile?

 

Aber allemal besser als "lustige" deutsche Umtitelungen:

 

Da gab's doch mal den Woody Allen Film "Manhattan Murder Mystery" den man ohne weiteres hÀtte in "Das Manhatten Mörder Mysterium" umtaufen können.

 

Aber nein.

 

Der Film lief tatsÀchlich eine Zeitlang unter dem Titel: "Woody's Muffensausen"

 

Oder "Hot Fuzz" von und mit Simon Pegg, zu deutsch: Zwei Abgewichste Profis.

 

Ich liebe Originalversionen.

 

 

P.S. Deutsche Filmtitel und Synchronisationen sind sowieso nur eine spÀte Rache an den Alliierten. :rolleyes:

 

 

 

Peter

  • Like 1
Geschrieben

Ich liebe Originalversionen.

 

Ist ja OK - aber einem engl. Titel einen neuen engl. Titel zu geben ist völlig fĂŒr die Katz

 

P.S. Deutsche Filmtitel und Synchronisationen sind sowieso nur eine spÀte Rache an den Alliierten. :rolleyes:

 

Der war gut. :lol:

Geschrieben

Hallo...

 

Nun, "Dirty Harry is BACK".

 

Die denken halt bestimmt, auch der dĂŒmmste assoziiert dies mit Eastwood.

Seht mich selbst...gg

 

Aber, ich versteh das auch nicht, absoluter Unsinn.

Wenn schon, dann einen alternativen deutschen titel, richtig.

Wobei, auch das braucht eigentlich kein Mensch, erst recht so gesehen, dass die Mehrheit der heutigen Generation der Hauptzielgruppen bis hin zu 50 Jahren etwa, wohl doch des englishen mÀchtig ist.

Evtl. wĂ€re fĂŒr GroßstĂ€dte wie "meiner" noch ein alternativer moslemischer Titel ganz ok.., hahaha..., oje..

 

MfG.

Geschrieben

Ich liebe Originalversionen ... Deutsche Filmtitel und Synchronisationen sind sowieso nur eine spÀte Rache an den Alliierten.

Der mit Abstand bei weitem unnachahmlich saudĂŒmmste deutsche Titel aller Zeiten war:

"Es kracht, es zĂŒscht, zu sehn is nĂŒscht"

(kein Gag)

  • Like 1
Geschrieben

 

Der mit Abstand bei weitem unnachahmlich saudĂŒmmste deutsche Titel aller Zeiten war:

 

"Es kracht, es zĂŒscht, zu sehn is nĂŒscht"

 

Da gibt es aber leider auch noch jede Menge andere dumme Titel.

 

Filofax ich bin Du und Du bist nichts :shock1:

 

Der Koch der Dieb seine Frau und Ihr Liebhaber :shock1:

Geschrieben

Deutsche Filmtitel und Synchronisationen sind sowieso nur eine spÀte Rache an den Alliierten.

 

Wenn dann sowieso nur in Nazifilmen. :lol:

 

 

Bis zum Ende ansehen und einfach nur lachen. :lol:

  • Like 1
Geschrieben
Der Koch der Dieb seine Frau und Ihr Liebhaber

 

 

wo liegt Dein Problem?

 

Im Original heißt der Film The Cook The Thief His Wife & Her Lover

 

Hat absolut nichts mit Irrsinn der deutschen Filmtitel zu tun, sondern ist viel mehr eine korrekte Übersetzung.

 

 

Gruß

Maximum

Geschrieben

 

Oder "Hot Fuzz" von und mit Simon Pegg, zu deutsch: Zwei Abgewichste Profis.

Zumindest hat man da den Originaltitel aber beibehalten, und den (bescheuerten) deutschen Titel nur als "Untertitel" benutzt.

 

 

Da gab's doch mal den Woody Allen Film "Manhattan Murder Mystery" den man ohne weiteres hÀtte in "Das Manhatten Mörder Mysterium" umtaufen können.

Aber nein.

Der Film lief tatsÀchlich eine Zeitlang unter dem Titel: "Woody's Muffensausen"

 

Öhm, kann es sein, dass Du das getrĂ€umt hast?!? Den Titel habe ich noch nie gehört (und ich bin großer Woody Allen-Fan) und finde auch im Internet dazu keine einzige Quelle!?

 

Ich kenne den in "deutsch" ausschließlich als "Manhattan Murder Mystery"

Geschrieben

Diese "Unsitte" gibt es doch schon seit Jahrzehnten. Selbst großartige Klassiker werden davon nicht verschont.

Ich denke nur an "SinginÂŽ in the Rain" aus dem im Deutschen: "Du sollst mein GlĂŒckstern sein!" wurde.

Die Gesangsnummern tun dann richtig weh, wenn Gene Kelly im Regen "Singin in the rain" singt und die dt. Synchro ihm dazu "Ich bin ja so verdreht" in den Mund legt...

 

Inzwischen hat sich das mit den Musicals vielfach geÀndert - siehe beispielsweise "West Side Story" und "Hair".

 

Bei den Filmtiteln kennt die KreativitÀt der deutschen Verleiher keine Grenzen:


  •  
  • DIE KLAPPERSCHLANGE anstatt Escape from New York (wobei Snake Plessken sogar eine Cobra auf den Arm tĂ€towiert hat)
  • DAS ENDE anstatt Assault on Precinct 13
  • DIE TODESKRALLE SCHLÄGT WIEDER ZU anstatt çŒ›éŸ™èż‡æ±Ÿ oder Meng Long Guo Jiang
  • SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD anstatt C'era una volta il West

Geschrieben

 

Bei den Filmtiteln kennt die KreativitÀt der deutschen Verleiher keine Grenzen:


  •  
  • DIE KLAPPERSCHLANGE anstatt Escape from New York (wobei Snake Plessken sogar eine Cobra auf den Arm tĂ€towiert hat)
  • DAS ENDE anstatt Assault on Precinct 13
  • DIE TODESKRALLE SCHLÄGT WIEDER ZU anstatt çŒ›éŸ™èż‡æ±Ÿ oder Meng Long Guo Jiang
  • SPIEL MIR DAS LIED VOM TOD anstatt C'era una volta il West

 

Was ist an diesen Filmtiteln falsch? Ich meine, hier haben sich die Verleiher sogar Gedanken gemacht. Z. B. beisst und schlĂ€ngelt sich Snake wie eine Klapperschlange durch das Manhattan-GefĂ€ngnis und bei "Spiel mir das Lied vom Tod" passt der Titel genau zum Inhalt. Ok, spĂ€ter hat ja der Verleiher bei Leones Nachfolgefilm den Titel auf "Es war einmal in Amerika" wortgetreu ĂŒbersetzt.

 

Ich denke da eher an die idiotischen deutschen Titel der Louis-de-Funes-Filme.

 

Da lobe ich mir doch "Titanic". Klingt im Orginal wie auf Deutsch und wenn ich in den Filme gehe, weiss ich schon beim Titel genau, auf was ich mich einlasse... ;-)

Geschrieben

Nun ja, eigentlich ging es in diesem Thema ja nicht um deutsche Titel - vielmehr um Englische Originaltitel, welche einen anderen engl. Titel in deutschland bekommen. :rolleyes:

 

 

Die deutschen Verleiher wollen wohl amerikanischer als die Amerikaner sein.

 

Wenn man die Titel nicht kennt, sucht man auf dem Server/im Regal die VorspÀnner vergeblich.

 

GrĂŒĂŸe

e10

Geschrieben
Was ist an diesen Filmtiteln falsch? Ich meine, hier haben sich die Verleiher sogar Gedanken gemacht. Z. B. beisst und schlĂ€ngelt sich Snake wie eine Klapperschlange durch das Manhattan-GefĂ€ngnis und bei "Spiel mir das Lied vom Tod" passt der Titel genau zum Inhalt. Ok, spĂ€ter hat ja der Verleiher bei Leones Nachfolgefilm den Titel auf "Es war einmal in Amerika" wortgetreu ĂŒbersetzt.

 

Mh, mh,

ja, diese beiden Deutschen Titel haben zwar etwas mit der Person des einen Films (Snake), bzw, EINEM Handlungsstrang des anderen Films (Mundharmonika) zu tu'n, implizieren, bzw. suggerieren meiner Meinung nach aber erst mal was gÀnzlich anderes im Hirn des gespannten Zuschauers.

Erst recht dann, wenn er den film das erste Mal sah.

 

Kann man evtl. noch mit dem Deutschen Titel von "Escape..." zurecht kommen, dann aber keinesfalls mehr mit dem von "Once upon..".

Letzteres Meisterwerk handelt vorrangig um ein (eine weitere, sehr dunkle) StĂŒck Geschichte, Zeitabschnitt, der USA.

Alles was damit zusammenhÀngt, auch eben Mundharmonikas und Franks Geschichte, ist nur eine Rahmenhandlung, wenn auch perfekt verwoben im Gesamtwerk.

Es geht aber nicht vorrangig um deren Konflikt, sondern um die elenden, korrupten Machenschaften der Eisenbahn-/Wirtschafts-Lobby.

Das bekommt man aber keinesfalls nur im Ansatz durch den deutschen Titel asoziiert:

vielmehr bereitet einem dieser bestenfalls auf ein Schlachtfest der Rache vor.

Sicher, solch ein reißerischer Titel hat spĂ€ter 100fach Ă€hnlich zu den nachfolgenden Billig-Italo-Western gepasst, aber Leone's Werk hat(te) den nicht verdient.

Noch schlimmer ging es nur noch mit "The good, the bad...".

Das war unterstes Niveau, dessen deutscher Titel hÀtte höchstens zu einem B-Western aus USA der 50er gepasst, und hatte nun absolut keinerlei Bezug zu irgend etwas in dem film.

 

Nein, meine Meinung ist und bleibt bei allen Filmen, den Orig. Titel bei zu behalten.

Wer nicht English oder sonst eine Sprache kann, kann ja grade heute leicht ĂŒbersetzen mit Gurgel & co.

 

Spontaner Einfall:

"Raiders of the lost Ark"

 

WO, bitte WO haben die in diesem Film einen gewöhnlichen Schatz gejagt?

Kann man einen Schatz jagen?

Man kann ihm umgangssprachlich hinter her jagen, aber....mh..

 

WĂ€re das so schwer gewesen, wenn schon Deutsch:

 

"RĂ€uber der verschollenen Arche"

 

Bei den zwei Sequels klappte es ja auch, wie schon bei "...Time in America".

Aber ok, man kann ja schon froh sein, dass aus "Beverly Hills Cop" nicht "Ein Neger mischt L.A. auf", wurde.

Er löste eben den Fall, den er gar nicht hatte, naja....

 

MfG.

Geschrieben

Aber ok, man kann ja schon froh sein, dass aus "Beverly Hills Cop" nicht "Ein Neger mischt L.A. auf", wurde.

Er löste eben den Fall, den er gar nicht hatte, naja....

apropos "Beverly Hills Cop" da kann man auch vom Irrsinn (ost)deutscher Filmplakate sprechen...

 

Mein Link

Geschrieben

Der mit Abstand bei weitem unnachahmlich saudĂŒmmste deutsche Titel aller Zeiten war:

"Es kracht, es zĂŒscht, zu sehn is nĂŒscht"

(kein Gag)

Hallo zusammen,

 

was ist das fĂŒr ein Streifen? WĂŒrde mich sehr interessieren, doch leider habe ich nichts darĂŒber gefunden.

 

Auch wenn es hier ursprĂŒnglich um verĂ€nderte englische Titel gehen sollte (sorry sir.tommes ;-)), habe ich auch noch

eine ĂŒble Vergewaltigung fĂŒr einen Film, bei dem der deutsche Titel den geneigten Cineasten sicher von einem Kinobesuch

abgeschreckt hat: "Schlappe Bullen beißen nicht" fĂŒr das Original "Dragnet".

 

GrĂŒĂŸe

 

Detlev

Geschrieben

Einige Zeit lang wurde dem Film "Joe's Apartment", der wunderschöne Untertitel "Das große Krabbeln" nachgesetzt, auf den mancher hereinfiel, die Ähnlichkeit zum Titel eines Disneyfilms war ja kein Zufall.

Da inzwischen bei Fernsehausstrahlungen diese IrrefĂŒhrung des Publikums weggelassen wurde, dachte ich, der Spuk sei vorbei, aber im Internet gibt es noch einige Stellen, die immer noch den verschlimmbesserten Titel zitieren, welcher diesem Film mehr schadet, als nĂŒtzt. Zum Beispiel:

http://de.wikipedia.org/wiki/Joes_Apartment_–_Das_große_Krabbeln

Geschrieben

 

Öhm, kann es sein, dass Du das getrĂ€umt hast?!? Den Titel habe ich noch nie gehört (und ich bin großer Woody Allen-Fan) und finde auch im Internet dazu keine einzige Quelle!?

 

Ich kenne den in "deutsch" ausschließlich als "Manhattan Murder Mystery"

 

 

Doch, doch. Kannste glauben.

Den habe ich höchstpersönlich unter diesem Titel vorgefĂŒhrt, damals in der guten alten Zeit in der es in der Kabine noch nach Filmrollen roch und die KohlenstĂ€be zwischen dem Rollenwechsel ausgetauscht werden mussten.

 

Allerdings kann ich auch keinen Verweis mehr auf diesen Titel finden.

 

 

Vielleicht haben da ja diesmal wir Schweizer gepatzt. :blush:

 

Cheers

Geschrieben

apropos "Beverly Hills Cop" da kann man auch vom Irrsinn (ost)deutscher Filmplakate sprechen...

 

Mein Link

 

Ich werf mich weg - das gibt es nicht. :lol:

Soweit ich mich erinnern kann, wurden diese Plakate noch vor dem Filmstart gegen neutralere ausgetauscht. Zumindest in der damaligen BFD Gera wurden Ersatzplakate den Kinos zugesendet, die "alten" mußten zurĂŒckgesendet werden.

 

toto

Geschrieben

und wo liegt das das problem bei "alarm in weltall"? soll man englische titel etwa 1:1 ĂŒbersetzen?

 

möchtest du lieber:

 

aufrĂŒhrer ohne anliegen - als: denn sie wissen nicht, was sie tun (rebel without a cause) ??? ^_^

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.