Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, nachdem ich einige Jahre schon "stiller" Mitleser war, habe ich mich nun in diesem interessanten Forum angemeldet. Meine Schmalfilmerfahrungen stammen noch aus meiner frühesten Jugend. Bereits als Schüler habe ich zwei Jahre mit einer Porstkamera und einer Nizo S800 gefilmt. Dann erfolgte mein radikaler Umstieg auf Video. Dazu kaufte ich eine SW-Röhrenkamera und einen Philips LDL1002 SW-Open-Reel-Videorecorder. Später folgten diverse Videosysteme. Was lag näher, als dem Medium treu zu bleiben und fortan als Journalist im Camcorderbereich tätig zu werden. Jetzt geht diese Ära ja leider dank der von mir gehaßten Smartphones zu Ende. Panasonic und Canon bieten letzte Amateurgeräte an. Da ich nun Rentner bin möchte ich mich auch wieder der Schmalfilmtechnik widmen. Doch wegen der recht hohen Materialpreise denke ich ebenfalls über Alternativen nach. Eine Alternative wäre vielleicht, wegen dem Retro-Look wieder mit einem alten Bildröhren-Camcorder zu filmen und die Aufnahmen anschließend im PC dank KI-Technik auf den Full-HD-Level anzuheben. Ich bin gespannt auf eure Meinung dazu.

Gruß Henning   

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 56er:

Eine Alternative wäre vielleicht, wegen dem Retro-Look wieder mit einem alten Bildröhren-Camcorder zu filmen und die Aufnahmen anschließend im PC dank KI-Technik auf den Full-HD-Level anzuheben

Mit Verlaub, da ist die bekloppteste Idee, die ich je gehört habe. 🙂
 

Ein Bildröhren-Camcorder liefert Dir ein qualitativ schlechtes Analogbild. Klar, kann man wollen und mögen. Eine KI halluziniert da dann irgendwelchen Kram dazu, die dem Ganzen genau den gewünschten "Look" nimmt, und verbraucht dabei noch enorme Mengen Energie. Also dann doch lieber gleich Smartphone. 
 

Ganz abgesehen davon passt die Idee wirklich nicht in ein Schmalfilmforum. Aber jedem das seine. 🙂

 

Ich bin sicher, mit echtem Schmalfilm ohne KI hättest Du unendlich viel mehr Freude!

  • Thumsbup 2
Geschrieben

Hallo Henning,

 

herzlich willkommen im Forum!

 

Wenn es um amüsante Wege zum fertigen Filmbild geht, kann ich ja nur empfehlen, auf Schmalfilm zu drehen und das auf Video abzutasten (Betacam bzw. Betamax o.ä.). Dank der alten Technik holt man sich zwar tonnenweise technische Probleme ins Haus, aber das fertige Bild sieht aus wie aus dem Fernsehen der 80er oder 90er 😁

 

Ansonsten bist Du natürlich hoch aktuell unterwegs. "Videolook" sieht man seit einigen Jahren wieder sehr viel!

 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Friedemann Wachsmuth:

Mit Verlaub, da ist die bekloppteste Idee, die ich je gehört habe. 🙂

Okay, das war kein netter Einstieg — daher: Herzlich willkommen hier im Forum! Mögest auch Du viel Freude daran finden, den Schmalfilm wiederzuentdecken! 🙂

  • Thumsbup 1
Geschrieben

Auch von mir ein freundliches Willkommen im Forum! Keine Idee ist verrückt genug, um nicht zur Diskussion gestellt zu werden. Allerdings denke ich auch, dass man mit dem Original (also Schmalfilm) wohl am besten beraten ist. Die heutigen Preise für Filmmaterial (in meiner Jugend waren das 10 DM je Kassette inkl. Entwicklung) sind natürlich nicht gerade rentenfreundlich. Aber das kann ja ein Vorteil sein, indem man nicht einfach jeden Quark aufnimmt, sondern sich gezielt vorher Gedanken zu brauchbaren Motiven macht. Mit S/W und ggf. Selbstentwickeln wird es nochmals günstiger.

 

Für Fotofreunde, die gerne analog fotografieren möchten, denen das Filmmaterial heute aber auch zu teuer ist, hat Fuji übrigens eine kleine (und sündhaft teure) Kamera gebaut, die verschiedene Filmsorten simulieren kann. Meines Wissens soll die auch einen Videomodus haben... 😉

 

 

  • Face with tears of joy 1
Geschrieben

Nun ja...

Auch von mir herzlich willkommen. 

Getreu meinem Spruch:

Ein hobby muss keinen Sinn, sondern Spaß machen und soll niemandem schaden. Dass jedes Hobby Geld kostet ist normal.

Geschrieben

ich bin jetzt wieder der Arsch, aber auch schon egal:

 

Dieses Forum dreht sich primär um Professionelle Kino- und Studiotechnik. Die Schmalfilmrubrik hat - historisch bedingt - eine kleine Sonderstellung, aber auch hier liegt der Schwerpunkt auf chemischem Film und NICHT auf Video oder digitalem Filmen. 

  • Thumsbup 1
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb 56er:

Eine Alternative wäre vielleicht, wegen dem Retro-Look wieder mit einem alten Bildröhren-Camcorder zu filmen und die Aufnahmen anschließend im PC dank KI-Technik auf den Full-HD-Level anzuheben. Ich bin gespannt auf eure Meinung dazu.

Gruß Henning 

Hallo Henning,

herzlich willkommen, aber hier geht es in der Tat mehr oder weniger ausschließlich um chemischen Film.

Meine Meinung zu Deiner „Alternative“ deckt sich mit der von Friedemann.

Simulationen und sogenannte „Filter“ zum Nachahmen des echten Bildeindrucks analogen Filmens oder Fotografierens bei Benutzung moderner, digitaler Technologien gibt es zuhauf, auch, wenn das nix mit Schmalfilm zu tun hat. Die Nachbearbeitung („Verbesserung“) eines Uralt-Videorekorders ist etwas ganz anderes und hat noch nicht mal ansatzweise etwas mit Schmalfilm zu tun.

Aber natürlich wäre ein Neuzugang hier, der sich z.B. wieder mit Schmalfilm beschäftigen möchte bestimmt sehr willkommen.

  • Thumsbup 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.