Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 25.02.2014 in allen Bereichen

  1. Gute Güte, der Thread wird noch ein rechter Nervenfetzer. Schweig still, mein pochend' Herz! "Der gleiche Betrag ergibt sich rechnerisch für einen 4-jährigen Angestellten mit 32 Kindern." (nach Loriot)
    5 Punkte
  2. ...wers glaubt, wird selig... und bekommt eine Bolex mitgeliefert... :mrgreen:
    3 Punkte
  3. Unser kleines Kino hat beide Systeme - Digital und Analog ... :-) Das wäre doch eine gute Lösung, nicht entweder oder, sondern beides ! Nach dem Motte: Es lebe die Vielfalt ... leben und leben lassen ...
    2 Punkte
  4. Manfred hat u.a. ne feine Muster-Bolex als DS8-Gerät. Aber wenn Manfred merkt dass die Neuneinhalber-Perfo wieder mal nicht sitzt, der Film zu breit oder zu schmal ist, die Spulen verbogen... oder wenn er merkt, dass kaum einer das Zeug entwickelt, das Porto dafür sauteuer ist, und die Ergebnisse schliesslich viiiiel zu dunkel... und wenn dann eine der gewarteten Ligonies sonderbare Geräusche macht oder die pfriemeligen 8 Meter Galette-Film nach 40 Sekunden durchgezogen sind... Ja und wenn er dann irgendwann sieht, dass es Provia in DS8 gibt... dann wird er sich ärgern. Und deshalb geht bei ihm auch "nie was über den Jordan". Ich wette eine Rolle K40-Sound dass Manfred auch 2015 und 2016 noch alle Kameras haben wird und mindestens wöchentlcih die Formatentscheidung neu umwirft. Wetten?
    2 Punkte
  5. Ich glaube es unbesehen. Der Manfred ist ein Mann von Wort. Her mit der Bolex (welches Modell?)!
    2 Punkte
  6. Kann jemand genügend Fotos schiessen, damit man im Nachhinein neidisch sein kann?
    2 Punkte
  7. Solange es noch Umkehrmaterial gibt und solange es noch die Stanzen gibt um daraus DS8 , D8 oder S8 zu stanzen wird es auch mit Schmalfilm weiter gehen. Ob es bezahlbar bleibt steht auf einen anderen Blatt.
    2 Punkte
  8. Could it be? Unfortunately somehow it doesn't fit in with this:
    1 Punkt
  9. haben die denn auch flaschen dabei?
    1 Punkt
  10. Sehe ich auch so ... denn wer für alle Fälle gerüstet sein will ... und das ist seine Devise, wird sich nicht von den gehorteten Schätzen trennen ;-) Ausserdem ist da viel Herzblut und Geld reingeflossen, das dies nicht geschehen wird. Aaton, wenn dem nicht so ist, liste bitte deine Geräte und Preisvorstellungen hier auf
    1 Punkt
  11. Dafür siehst Du besser aus (verdammt)! :dance1:
    1 Punkt
  12. Endlich mal ein Machtwort. :mrgreen:
    1 Punkt
  13. Wittner macht schon wieder Urlaub. Naja bei den Preisen klingelt es in der Urlaubskasse. Betrieb geschlossen / Company closed 06.03.2014 - 14.03.2014
    1 Punkt
  14. SHOULDER ARMS ("Gewehr über") von und mit Charlie Chaplin ... USA 1918 ... 46 Minuten Und was auch nicht wirklich stört bei dem Film: Ist "Public Domain" ..
    1 Punkt
  15. Hallo, zunächst mal zeigen die Bilder meine National II und ihr englisches Schwestermodell die Pathéscope Prince. Letztere wurde später gebaut und hat nur eine Ganggeschwindigkeit und ein (scharf zeichnendes) Fixfocusobjektiv. Warum Pathé auf die Idee verfiel mit der Gelbfärbung des Suchers und dem Auschnitt für das Tele erschließt sich mir auch nicht. Die Pathéscope hat einen klaren Sucher. Beide Sucher an meinen Kameras waren völlig verdreckt und trübe und der Mechaniker hat das schön in Ordnung gebracht. Die technische Beschreibung durch Dich ist völlig korrekt. An diesen Geräten passen nur die "H"-Kassetten zu Befüllen mit "Galettes" mit 8,2m Film (im Dunkelsack). Was vorne auf meinen Bildern an der National II aufgeschraubt ist ist ein teurer Adapter, der Filter und die Sonnenblende, alles zusammen um die 200 Euro. War für mich mühsam das hinzubekommen. Dieselbe Lösung für das englische Gerät steht noch aus. Bin zur Zeit knapp bei Kasse. Ich hab noch das Teleobjektiv. Meiner Ansicht nach (für mich) entbehrlich. Was soll ich mit einem 50-er mit so einer Kamera. Dann gehört die aufs Stativ und das schleppt keiner rum wenn er mit "der Handy" spazierengeht. Das Laufgeräusch des englischen Modells ist leiser und angenehmer. Diese Geräte stehen heuer zuoberst auf meiner "Abarbeitungsliste". 4 Galettes von Herrn Otte warten auf Einsatz, 3 Gallettes von Cine Dia auf Befüllung. Die Entwickliung der Filme muß in England geschehen, Herr Egli "kann die 8,2 Meter nicht". Manfred Na wunderbar, jetzt seh ich erst wie beschissen (Verzeihung) die Bilder aussehen. Nachtrag: Was man noch erwähnen sollte - die Gewinde sind "exotisch" und das Auftreiben passender Adapter schwierig.
    1 Punkt
  16. Ich versuche schon seit Wochen, meine bessere Hälfte zu überreden, mit nach Deidesheim zu kommen. Aber irgendwie ist die Aussicht auf ein Wochenende mit erlesener Filmtechnik nicht verlockend genug. :sad: Oder gibt es ein Damenprogramm, etwa mit Projektion sämtlicher Douglas-Fairbanks-Filme? :smile:
    1 Punkt
  17. Ich finde ja, in Deidesheim gab es (zumindest letztes Jahr) viel zu wenig Frauen. :)
    1 Punkt
  18. mal schauen. vielleicht als überraschungsgast, ganz spontan. interessieren tuts mich schon sehr.
    1 Punkt
  19. Konsequenz daraus: So etwas läuft nicht über den DCI Projektor, sondern über einen Beamer im Saal. Damit habe ich dann nichts damit zu tun, kein negatives Feedback über die Kinotechnik und gut ist es. Tonanlage dann ebenfalls vorne neben der Leinwand. Wer gescheites Material anliefert, der darf gerne die 4k Technik nutzen, Dilettanten bekommen einen Beamer. Jens
    1 Punkt
  20. Hallo, Ich finde es keine sonderlich gute Idee, einen dermassen grossen Aufwand, wie für ein Filmfestival zu betreiben, da dafür die Zeit mehr als knapp ist... Erstens hat das Museum einiges zu zeigen, daneben möchte man gerne ein bisschen plaudern und fachsimpeln, da vergeht die Zeit rasend schnell.. Eine kurze Demonstration der Logmar, das reicht meiner Ansicht nach, aber wenn da jeder seine Filmchen zeigen will, wirds sehr eng. Wenn schon ein Festival mit Filmvorführungen, dann lieber einen anderen Termin hierfür aushecken, ein Wochenende irgendwann, dann ist Zeit genug... Meine kleine Meinung... Rudolf
    1 Punkt
  21. Ja und? Du hast Deine DS8 aber in der Truhe. Irgendwas musst Du ja damit machen. Mir fällt nur filmen ein. Du kannst mit Schmalfilm keine Zukunftspläne mehr machen. Du kannst nur noch die Gegenwart planen. Mit dem Material, was die Gegenwart bietet. Oder deck Dich mit dem ein, was gerade mit Mengenrabatt angeboten wird. Es wird nicht mehr billiger. Dann hast Du zumindest mittelfristige Planungssicherheit.
    1 Punkt
  22. Äh... wie jetzt bitte? Ich stimme Friedemann da eher zu und ich habe nie geschrieben, daß ich es für unwahrscheinlich halte, das DS8 überlebt. Ich denke aber wie Rene, daß Super8 und 16mm derzeit die Formate sind, die noch am besten laufen und daher wohl auch am längsten überleben. Bei DS8 vermute ich hin- und wieder Lieferengpässe und deutlich höhere Preise (zeichnet sich ja jetzt schon ab). Wenn DU nicht mit DS8 anfängst gibt es jedenfalls EINEN weiteren Grund, warum DS8 möglicherweise stirbt... Es gibt nicht Gutes außer man tut es! Dieses ewige Rumtaktieren und "ich mache nur das, was ich in x Jahren auch noch machen kann" führt zu nichts, Manfred. Leider bist Du nun seit Jahren vollkommen beratungsresistent. Hier raten Dir nun schon wieder zum x-ten Male und tagtäglich gestandene Filmer zu einer Lösung, aber nichts genügt Dir, es hat wirklich keinen Sinn und ich kenne auf jeden Beitrag, der an Dich gerichtet ist, schon im voraus Deine Antwort. Du drehst Dich im Kreis und das wird sich NIE ändern, weil Du Garantien verlangst, die Dir einfach keiner geben kann. Meine Meinung: Verfilm den 9,5er Vorrat und mach 16mm mit Aviphot und der Bolex. Dazu - bei Gelegenheit und nach Lust und Laune - DS8 oder Super8 mit der ZM2. Ich würde eh nicht für jedes Vorhaben immer die gleiche Kamera zücken. Letzter Versuch meinerseits zu diesem Dauerthema... Gruß!
    1 Punkt
  23. Die Frage ist eher, wie lange es noch Film und Super8-Kassetten von Kodak gibt: Seit Jahren schafft sich Kodak nur noch Manager an, die garantiert nichts von Film und Foto verstehen und die dafür die Aufgabe haben, möglichst viele Geschäftsfelder abseits von Film und Foto zu erschließen. Und Managerinnen wie Kimberly Snyder, die Ahnung von Film und Foto haben sollten, verlassen in Scharen die Firma... ... auf mich wirkt das ganze so, als hätte Kodak am liebsten seine Film-/Foto-Herstellung schon längst geschlossen... ... was passiert wohl, wenn die Verträge mit den Hollywood-Studios bzgl. Filmherstellung zum Ende des Jahres 2015 auslaufen? Hat Kodak überhaupt noch Interesse daran, die Produktion fortzusetzen? Meine Prognose: 2016 stellt Kodak die Produktion ein - egal, wieviel Geld die Hollywood-Studios bieten, um das zu verhindern. Dann kann olle Perez mal wieder was in die Luft sprengen und bekommt zudem einen dicken Bonus, weil Kodak "Altlasten" losgeworden ist. Und die alaris-Heinis füllen schön Superia in Gold-Packungen um... ... ich sehe schon Tarantino und Co. angekettet im Hungerstreik vor der Fuji-Firmenzentrale, um Fuji zur Wiederaufnahme der Kine-Negativproduktion zu bewegen... (War das depressiv genug? ;-) )
    1 Punkt
  24. Hey, wir müssen nur noch 20 Jahre durchhalten. Dann ist sowieso Schluß: http://www.theguardian.com/theguardian/2008/mar/01/scienceofclimatechange.climatechange
    1 Punkt
  25. Ich nutze da auch Kapazität bei Mutti und Omi....
    1 Punkt
  26. Vielleicht sollten wir alle unsere Daten hier offen legen - dann können alle, welche "Digitaler Dienstleister" werden möchte, in Zukunft ihre Bögen selbst ausfüllen. :roll:
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.