Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 09.02.2025 in allen Bereichen

  1. Here we go again ... Do -Sa (3 Tage) - Ranking nach Umsatz 1. PADDINGTON IN PERU 2. DREI ??? UND DER KARPATENHUND 3. MUFASA 4. BABYGIRL 5. MARIA 6. VAIANA 2 7. DER GRAF VON MONTE CHRISTO 8. DER BRUTALIST 9. COMPANION - DIE PERFEKTE BEGLEITUNG 10. WICKED Weitere Neustarts: 21. KÖNIGE DES SOMMERS 23. DER LEHRER, DER UNS DAS MEER VERSPRACH Das Gesamtwochenende (Do-So) sollte bei ca. 1,1 Mio Besucher liegen
    3 Punkte
  2. Diese Geräte haben eine zweiteilige Flügelblende. Durch den Widerstand des Drahtbügels wird bei Rückwärtslauf des Projektors die Dunkelphase der Blende durch Einschwenken des zweiten Teils vergrößert. Das ist notwendig, da die Blende für einen maximalen Hellsektor im Vorwärtslauf optimiert ist. Damit würde sich im Rückwärtsgang ein unerwünschtes Ziehen des projizierten Bildes ergeben, da das Verhältnis von Filmtransport und Dunkelphase im Vorwärts- und Rückwärtsgang unterschiedlich ist. Das Ende des Drahtbügels wird oben am Chassis eingehängt. Grüße Jörg
    3 Punkte
  3. Das dekorative Diaprojektor-Objektiv sitzt gar nicht auf der Achse des "Bildfensters". Die "Führungsgabeln" ober- und unterhalb der Filmbahn wirken sinnlos. KI-verdächtig ist das hinter der oberen Filmschlaufe sichtbare, TK-35-ähnliche Zahnrad (evt. KI-Artefakt des Filmbandes?), ebenso die Spulenflansche, wenn auch der weiße Filmkern real aussieht. Die Achsen/Schrauben der "Andruckrollen" wirken unnatürlich. Der Schriftzug kommt mir vor wie einer auf einem alten italienischen Prospekt für 35mm-Portables. Ein Transportmechanismus ist überhaupt nicht erkennbar. Sofern nicht das Prinzip des "Unsichtbaren Malteserkreuzgetriebes" und der "Heisenberg-Umlaufblende" (beides Patent M. Rowek) zur Anwendung kommt, tippe ich daher auf KI-Fake oder eine Dekobastelei. 🙂
    2 Punkte
  4. Können wir einfach sagen dass ihr beide Recht habt und es dabei belassen? Irgendwie kommt hier nix neues mehr dazu...
    1 Punkt
  5. Bekommen wir den Link noch, oder war es doch ne KI?
    1 Punkt
  6. Meine Zustimmung zum Vorschlag eines Noris Zweiformatgerätes. Stellt sich die Frage, ob der Pistenton benötigt wird. Dann kommt beispielsweise in Frage: Norisound 110D Norisound 310D Die Geräte berücksichtigen sogar den bei N8 größeren Bild-Ton Abstand, sind aber eher selten zu finden. Der relativ häufig angebotene "Norimat SD" bietet beide Formate ohne Pistenton. Der angeflanschte Cassettenrecorder ist meistens defekt, das kann man aber ggf. ignorieren. Die Noris-Projektoren sind sehr robust gebaut, aber, wie schon geschrieben wurde: Ohne Wartung läuft nach so vielen Jahrzehnten kein Gerät "out of the box".
    1 Punkt
  7. Wenn Zweiformat, dann entweder einen Noris mit D im Namen oder einen Elmo SP-F. Beim Noris musst Du schauen, dass die Wechselzahnräder und die zweite Bildbühne noch im Lampenhaus klemmen. Der Elmo hat eine seltene, teurere Lampe und einen nicht ganz ungefährlichen Spartrafo. Irgendwas ist immer. 🙂 Wartung brauchen sie alle.
    1 Punkt
  8. Wenig überraschend mein Rat: keine Kombiprojektoren. Bei denen leidet immer das kleinere Format und es wäre schade um Normalacht, wenn du es projizieren willst. Je ein gutes Gerät erhält die Freude lange. Um Super-8 kümmern sich andere, wenn du aber einen zuverlässigen und leistungsstarken Normalachtprojektor suchst, kann ich weiterhelfen. Es ist zu überlegen, was dir am wichtigsten ist, viel Licht oder maximale Filmschonung oder spätere Synchronisierung mit einem Tonband oder alles zusammen.
    1 Punkt
  9. Heute mal ein Fundstück mit Bezug zur Askania AP XII. Am 8.11.1964 machte Heinz Schüttau aus Gottmadingen, der wohl hinter den Firmen KINOTECHNIK AG (Schweiz) und CONTAC GmbH (Deutschland) stand, in einem Schreiben an "die Herren Fachkino-Händler" recht ausführlich auf diverse Probleme bei der Betriebsführung aufmerksam. Ich weiß, es ist sehr viel Text... aber ich habe es trotzdem mal gescannt, weil ich mir nicht sicher bin, ob dieses (zumindest für mich) dann doch recht interesssante Zeitdokument noch irgendwo anders erhalten ist.
    1 Punkt
  10. Das alte Acetatzeugs ist halt hart und wellig, wenn du genau hinschaust, dann kannst du, zumindestens bei meinen Reversescantongeräten war das so, sehen, das die Seitenführung des Filmes nur ganz knapp oben an der Verrundung der Andruckrolle erfolgt. Ohne die O-Ringe. es gibt auch dünnere mit nur 0,5mm Dicke, nur nicht von Kinoton, liegt der Film sauber zwischen den Flanken der Rolle. Da soll er hin. Das Problem bestand schon bei den originalen FP20 Tongeräten mit zu dicken O-Ringen. Mit Aufkommen der DTS Spur kam dann der Hubschrauber in den Ton. Jens
    1 Punkt
  11. Hmm, ich mache wohl was falsch... Ich klebe und stanze immer von beiden Seiten 😜
    1 Punkt
  12. Vor einiger Zeit bin ich auf diese Gebrauchsanweisung gestoßen, auf der (vermutlich vor vielen Jahrzehnten) Meinungsverschiedenheiten zur Handhabe ausgetragen wurden:
    1 Punkt
  13. Bei Hardware ja leider auch. Dachbodenfund, hab keine Batterien, bei Opa ging das aber immer, kenne mich nicht damit aus...
    1 Punkt
  14. Einmal in handlich: FH99
    1 Punkt
  15. @PKGeorge sogar noch besser, der originale Verstärker ist noch da. Den such ich noch, weggeworfen wurde nichts, der taucht sicher noch auf.
    1 Punkt
  16. Ich denke das da ein RLP Baudenkmal locker mithalten kann:
    1 Punkt
  17. Erbaut in den 10ern, modernisiert in den 20ern (Tonfilm) Brand 1958 und wiedereröffnung 1959 (der Saal hat gebrannt, der Rest blieb intakt) und seit dem, bis auf Xenon und Transistorplärrbox in den 70ern nichts mehr verändert. Der Handumroller aus der Eröffnungszeit inkl. der Lytax Klebelade blieben bis zum Schluss, und das war 1990. Ist im übrigen ein Bayerisches Baudenkmal. Hat wohl nur deshalb überlebt.
    1 Punkt
  18. Ach Helge, in Mathe war ich eher schwach, aber in Berlin kostet der E100 knapp 60 Euro, Andec nimmt für die Entwicklung 36 Euro, für Rückversand mit Spule nochmals 'nen 5er, und hinschicken muss ich die Kassette ja auch noch. Macht zusammen nur 86 Euro, oder hab ich mich verrechnet?
    1 Punkt
  19. Das Euwineu Set habe ich am Samstag auch in einem BWR entdeckt in dem die Zeit stehengebieben ist. Das Kino, erbaut in den 20ern, in den späten 50ern dann einmal "modernisiert" und in diesem Stand bis zum Schluss (1990 - irgendwann gabs keine Kopien mehr, weil alles, was da raus kam, war ein Fall für die Tonne) so beibehalten. Zwei FH 77 mit Ernemann Umbau-Lampenhäusern (die Originalen Kohle LH lagen noch im Speicher) - schrecklich schlechte Lichtausbeute - man hat irgendwann eine Silberleinwand einbauen lassen, damit man bei den Schattenspielen überhaupt was sieht... Und eben dann am Umrolltisch (Handumroller) das Putz-Set. Nun mal sehen, die Maschinen laufen, aber die Bildstrichverstellrollen müssen neu...
    1 Punkt
  20. Nicht gescannt, aber sehr passend:)
    1 Punkt
  21. Hallo an alle, ich suche von Indiana Jones auf Super 8 als Komplettlänge den 1. bis 3. Teil - von Top bis akzeptabel würde ich mich über Angebote freuen..
    0 Punkte
  22. Sehr schön auch die Ölablassschraube und der Aufzugschlüssel für den Filmtransport…
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.