Rangliste
Beliebte Inhalte
Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 20.06.2025 in Beiträge
-
Der Neupreis lag - ohne das Magazin selbst - bei etwa DM 8.000, soweit ich mich erinnere. Ein großartiges Gerät, sehr kompakt und durchdacht, allerdings ohne die Option einer Wechseloptik. Ich habe einmal Kodachrome-Material gesehen, das mit einer Scoopic gedreht war, und das sah vom Objektiv her fantastisch aus. Es gibt übrigens einen Thread zur Kamera hier, ist von 2011! Leider selten gebraucht zu finden, und dann immer noch zu stattlichen Preisen. Hier die technischen Daten.3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Yes! 50 Jahre ist es auf den Tag her, das "Jaws" in die US Kinos kam. Knapp 6 Monate später in die bundesdeutschen... Ein Film der zeitlos erscheint. Insbesondere die feinen Dinge im Film, welche bewusst oder unbewusst in Szene gesetzt wurden. Werde jetzt meine Super-8 Cinemascope Fassung wieder reaktivieren... Solches "Kino" bräuchen wir wieder mal. Etwas neues, noch nie da gewesenes und einmaliges.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und das kommt richtig gut! Die MR 8 ist so jung wie ich , 66 Jahre, Film war Foma R100, Objektiv das 6-52er Angenieux. Vòilá. Und in den nächsten Tagen kommen die über 60 Jahre alten Weihnachtsfilme meines Vaters dran, da hatte ich noch blonde Locken.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf meiner BluRay, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist auch die alte Syncro enthalten. Also einfach umschalten. 😉1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe mal mit dem Gedanken gespielt, mir eine Scoopic zu kaufen (16mm). Aber wie es halt ist: erstmal eine finden, dann der Anschaffungspreis, Akkus und so weiter. Meine H16 tut's ja auch. Aber man darf ja noch träumen...1 Punkt
-
Und, wenn "weißer Hai", dann nur mit der alten Synchro und nicht die mit neuen Stimmen Version ( die ist furchtbar )1 Punkt
-
Vor einiger Zeit habe ich mal den Betrachter eines Forenten repariert, da hatte sich das Polygon-Prisma in der Halterung gelöst. Wenn Du die Zahntrommel ohne Film drehst, muss sich das Prisma drehen, tut es das? Wenn Du willst, schick mir den Editor rüber, ich schau ihn mir gern an. Vorher kurze PN.1 Punkt
-
Das ist leicht dahergesagt. Ich kenne auch diese "Schnäppchensituationen" Stadthalle XYZ komplette Projektionsanlage in Doppelausführung soll wegen Modernisierung verschrottet werden, weil sich niemand findet der es einfach nur abholt und für seine eigenen Zwecke weiterverwendet. Das Angebot hatte ich öfters. Dann erfährt man das einen Tag vor Abholung durch den Altmetallhändler, oder es sind Maschinen die einem nicht zusagen, oder der Platz zum Stellen ist nicht vorhanden, oder die Ehefrau zickt.. tausend Gründe weshalb man solche Angebote nicht wahrnimmt. Ich habe als Privatperson ohne Zugang zum regulären Filmbetrieb die Maschinen ganz gezielt gekauft und war froh sie überhaupt bekommen zu haben. Und wenn man manch aktuelle Preise sieht, finde ich mich mit dem was ich bezahlt habe ziemlich in der Mitte wieder. Das ist doch i.O. 🙂1 Punkt
-
Hallo Jonas! Erst mal eine Frage vorab. Seit wann kann eine Sonolux Magnettonspuren abspielen? Meine kann das jedenfalls nicht. Zum Thema Langlaufeinrichtung habe ich das bei mir folgendermaßen gelöst. Da die Maschine bei mir fest im Heimkino installiert ist, habe ich mir ein Meo5 Wickelwerk von einer Meo5XB besorgt. Dieses habe ich in meiner Vorführkabine an die Wand gedübelt. Damit kann ich mit selbstgebastelten Spulen bis zu 3000m aufwickeln. Das sind ca. 90min Acetat und 110min Polyesterfilm. Zum Abwickeln muß man sich selber einen leicht gebremsten Abwickeldorn basteln. Den hab ich ebenfalls an die Wand gedübelt. Über 5-6 Umlenkrollen wird der Film dann zur Maschine und zurück geleitet. Zum Thema wie lange kann die Sonolux am Stück laufen? Filme mit 3 Stunden Spieldauer laufen bei mir mit einer kurzen Unterbrechung zum einlegen der zweiten Rolle. Auf den Bildern siehst du das meo Wickelwerk und Bilder wie der Film zur Maschine und zurück läuft. Das Meo Wickelwerk läuft mit 230V Netzspannung. Der Zug wird über einen einstellbaren Wiederstand eingestellt. Ich habe diesen Wiederstand mit einem Lüfter etwas gekühlt, da er bei den großen Spulen doch recht heiß wird. Das Ganze läuft schon über 25 Jahre ohne Probleme.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nicht mehr. Die bzgl. eines Werder-Einsatzes gemeinte AROUND THE WORLD IN 80 DAYS-Kopie war die zweite der ingesamt drei angekauften, verschiedenen 70 mm-Versionen. Die am 25.5.25 in Varnsdorf gespielte 70 mm-Kopie von 1968 ist ebenfalls vollständig, ohne Bildsprünge - des öfteren mit Restfarben. Eben so THE SHOES OF THE FISHERMAN. (Screenshots beider Titel anbei.) * 4K-Transfers von diesen Klassikern sind nicht bekannt und wenn sie es täten, so sähen 4K-Transfers mangelnd (zu wenig Auflösung) nach "authentischer" 70 mm-Kornstruktur aus. * Einsatz einer anderen 80 DAYS-Kopie in Karlsruhe, 2012 aus dem Ausland entliehen: * Die weitere, vor einigen Tagen zitierte Kopie ganz ohne Kratzer existiert: Wir hatten vor genau 25 Jahren eine Rolle im Berliner Royal Palast mit Freude angespielt, aber einige Rollen sind leider auch vom Vinegar Syndrome befallen, so dass diese durch keinen Projektor mehr laufen. * In USA könnte nur eine einzige Kopie im Originalformat überlebt haben (Stand 2003 bei der Academy of Motion Pictures: https://www.film-tech.com/ubb/f1/t004793.html * Somit mochten es einige nicht missen, beim diesjährigen Panorama Festival in Varnsdorf höchst gerne den zweiten Todd-AO-Film in Erinnerung zu rufen, auch wenn die Besucherzahlen bei einem DUNE II-Start stets um den Faktor eine Million höher lägen als in unserer Vorstellung.1 Punkt
-
Ich war am Sonntag nun das erste Mal im Centrum Panorama in Varnsdorf und war einfach überwältigt. Ich befand mich im Meopta-Paradies und erlebte mehrere, schöne Überraschungen, die ich dort nicht erwartet hätte, obgleich ich es von meinem letzten Prag-Besuch vor 10 Jahren, nicht anders gewohnt sein dürfte. Die 70mm-Filmvorführungen von "In 80 Tagen um die Welt" & "In den Schuhen des Fischers" waren ein Genuss, da u.a. noch reichlich Restfarben vorhanden waren. Absolutes Highlight war der Besuch des BWR mit dem laufenden Meopta UM 70/35-Kinoprojektor. Im Foyer standen sehr viele Kino- und Schmalfilmprojektoren, die es unbedingt zu bestaunen galt, weil hier gab es die meisten Überraschungen. Im angrenzendem Kino-Cafe gab es weitere Kinoprojektoren zu bestaunen. Für die tschechische Küche blieb leider keine Zeit, aber es wurde Pizza vom Kino-Restaurant an den Platz geliefert. Bei vollem Saal hätte ich natürlich drauf verzichtet. Ich erinnerte mich wieder, dass mir mal eine 35mm-Filmkopie in eben solchen Pizzakartons per Post zugeschickt wurde. Das tschechische Kinopersonal war sehr entspannt und locker drauf. Kurz vor der Heimreise habe ich und ein Kinofreund 2 nette Besucherinnen mit Malteserkreuzgetriebe-Expertise getroffen, die uns dann bei strömenden Regen zum Bahnhof fuhren 🤠 Für das nächste Jahr wünsche ich mir "Kolja" in der OV auf 35mm von 1996 🙂 Vor 10 Jahren fand ich 2 Drehorte dieses Films in Prag, eine märchenhafte Stadt die voller Magie war und ich bzgl. Film und meiner Kindheit auch so erlebt habe. Nächste Station: Krrr! 2026 in Krnov und Centrum Panorama in Varnsdorf 2026 🙂1 Punkt
-
Diesen Spielzeugprojektor kannte ich noch gar nicht: https://www.etsy.com/listing/1854224912/rare-vintage-1960s-kiddy-cinema-8mm (So schlecht sieht das Designprinzip gar nicht aus.)1 Punkt
-
Mir ist nicht im Detail bekannt, welche Fassung im Savoy lief, aber die Technicolor Kopie, die wir auf dem Festival zeigen werden, ist schon seit sehr sehr vielen Jahren nicht mehr öffentlich aufgeführt worden.1 Punkt
-
SAVE THE DATE ... Vier Tage am Pfingstwochenende Original 35mm Technicolor Dye-Transfer Kopien auf Super Cinerama Bildwand in der Schauburg in Karlsruhe Ausführliches Programm HIER TICKETS (Forumsnutzer wählen bitte "ermäßigt") • Festival Pass • Festival Pass Samstag • Festival Pass Sonntag • Festival Pass Montag1 Punkt
-
0 Punkte