Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 25.08.2025 in allen Bereichen

  1. Heute kam eine eMail, auf die ich lange gewartet habe. Sie stammt vom Designer fast aller Fujica Single-8-Kameras: Thank you very much for your nice book! I am quite happy to get such a wonderful present. It’s the first Single 8 history book in the world. It’s my treasure in my life. Thank you,Thank you very very much. Shigeo Mizukawa Er ist jetzt 88 Jahre alt.
    5 Punkte
  2. Ich meinte mit Klappkassette die üblichen Archivboxen.
    3 Punkte
  3. Ich auch nicht. Man lernt nie aus. Ja - voll süß ...dass kam mir auch auf die Lippen noch bevor ich Friedemanns Kommentar las... die kleinen Dickerchen...wie Spulen-Babys...
    2 Punkte
  4. Noch ein paar kleine Tips für die ersten Filme: Super-8-Kameras haben meistens Zoom-Objektive mit recht starkem Tele. Deine Cosina, glaube ich, geht bis 64mm. Mit solchen Brennweiten aus der Hand zu filmen wird nichts. Da braucht man unbedingt ein Stativ oder sollte die Kamera zumindest irgendwo auflegen. Sonst erhält man nur völlig verwackelte Aufnahmen, die am Ende niemand sehen will. Wenn Du also ohne Stativ filmst, empfehle ich, das überwiegend mit Weitwinkel zu machen oder vielleicht noch im Normalbrennweitenbereich. Und am Strand, ist es gut, immer eine Plastiktüte und ein paar Gummiringe parat zu haben. Sand und Kameras mit mechanischen Teilen, vertragen sich nämlich überhaupt nicht. Notfalls kann man die Kamera dann damit einpacken. Viel Spaß und Erfolg!
    2 Punkte
  5. Genialer Weise passen zwei 30m Spulen übereinader gut in die Blechdosen vom Fomapan R100 30,5m. Ich hatte heute in den Niederlanden richtig Glück: Ich habe bei einem Trödelladen zwei neue 60m Spulen mit Kassetten, drei 15m Schneider-Klappkassetten (habe ich noch vorher nie gesehen) und noch dazu zwei neue Lampen 21V/150W für den Elmo SP für 5(!) Euro bekommen.
    2 Punkte
  6. Diese 4 Bilder sind für die Verkabelung der 4008er sehr hilfreich: Gefunden in der Beaulieu User Group auf Facebook, Beitrag von Eren Guney
    2 Punkte
  7. Ich wollte auch schon klein und süß schreiben, aber dachte, vielleicht halten die anderen mich für verrückt, einer Archivkassette solche Attribute zu geben. 😅
    1 Punkt
  8. Die dürften in den Briefkasten passen 😉 2,7 Volt Problem bitte 🫣 Glückwunsch und vor allem einen schönen Urlaub 👍
    1 Punkt
  9. Außer persönlichen Angriffen bekommst Du echt nichts auf die Reihe. Wie ich schrieb, war der analog Mitschnitt nur Backup für die digitale Aufnahme. Sieht man auch daran, daß für die LPs auch das digitale Master verwendet wurde. Denon arbeitete seit 1970 an der digitalen Audiotechnik, um die Qualität der analogen Schallplatte zu verbessern. Dies sollte durch den Wegfall der analogen Magnetbandaufzeichnung erreicht werden. Viele digital aufgenommene Klassik-LPs, die vor der Einführung der CD entstanden sind, zeugen davon. Deine Aussagen zu Herbert von Karajan sind, wie auch Deine Aussagen zu tontechnischen Themen, völlig falsch. Gerade Herbert von Karajan war ein großer Freund der digitalen Audiotechnik. HIer als Beleg die Aussage von Günther Breest (Chefproduzent): Und wieder nur persönliche Angriffe und Unterstellungen. Das ist echt armselig. Es mag in Deiner analogen Traumwelt noch nicht angekommen sein, aber der Standard heute sind digitale Mischpulte, die natürlich in PCM arbeiten. Diese werden selbstverständlich auch bei Live-Konzerten eingesetzt und dort gibt es, na was wohl, hohe Wiedergabelautstärken. Sieht so aus, als ob viele (fast alle?) der für Tontechnik Verantwortlichen mit PCM kein Problem haben, auch wenn Du es anders darstellen möchtest. "Ein Geisterfahrer? Nein, hunderte..." Im Gegensatz zu Dir begründe ich meine Aussagen auch mit technischen und physikalischen Grundlagen. Deine einzige Antwort darauf ist die Unterstellung, ich würde aus Wikipedia abschreiben. Insofern beschreibst Du eigentlich Dich und es würde Dir mal guttun, den einen oder anderen Artikel zu digitaler Audiotechnik bei Wikipedia zu lesen. BTW Rechthaberei: Bist Du nicht auch aus dem 4-Personen-Forum Deines Berliner Freundes ausgeschieden, weil Du den Widerspruch zu einem Thema nicht vertragen hast? Zumindest habe ich das so in Erinnerung und auch, daß Du den anderen User dort persönlich beleidigt hast. Ist wohl ein Stilmittel von Dir. 😀
    1 Punkt
  10. ich hab die Kamera als Bild angehängt. Sieht auch aus wie ein Silberling. 😁
    1 Punkt
  11. Dann passt wohl alles, scheint exakt wie die Nizo Silberlinge zu arbeiten, Belichtung E100D auf Tageslicht 👍😃
    1 Punkt
  12. Genau so mache ich das auch. Den Blister mit ErsatzBatterien kann man in der Kameratasche dabeihaben. Wenn die Folie noch nicht abgezogen ist, halten die lange.
    1 Punkt
  13. "Geschafft......" Nach zwei Gläschen Wein und viel geduldigem Hin und Her und ausprobieren sämtlicher Möglichkeiten und Kombinationen der Stellungen des Suchers und des Revolvers, hat sich eine Möglichkeit ergeben, die Überwurf-Rändelschraube vorsichtig mit einer Mini-Rohrzange zu fassen und zumindest'anzulösen'. Der Rest war dann ein Kinderspiel. mit originalem Schlüssel entfällt diese Prozedur (leider auch der Wein.....). Ich werde mir auf jeden Fall einen passenden Ersatz-Hakenschlüssel besorgen. bei diesem Objektiv macht der Revolver überhaupt keinen Sinn. deshalb bleibt die Verriegelungsschraube erstmal drin. Man kann jetzt auch schön sehen, wozu die 'Zweilochmutter mit Außengewinde' dient (dies war übrigens mal eine meiner ersten Anfrage in diesem Forum. Der originale Hakenschlüssel zum Objektiv passt auch hier natürlich wunderbar. Hier tut's allerdings auch ein Stirnlochschlüssel oder Sprenringzange. Im 3. Bild ist die alte Batterie aus dem kleinen Motor des Schneider Vario zusehen. Hergestellt in England. Etwas angerostet, glücklicherweise nicht ausgelaufen. Das Batteriefach sieht sauber aus. Als 'Neue' kommt eine'N' mit 1,5 V in Frage(ca. 30mm Länge). Wird selten gebraucht, ist aber handelsüblich und schon bestellt. Ich werde berichten.
    1 Punkt
  14. Das muss Spaß machen, so ein Geschenk machen zu können. ❤️
    1 Punkt
  15. Danke, ja die Perutz-Werke waren aber schon 1961 zu 50% von Agfa übernommen worden, und ich denke, es wird ein Perutz-Werk gewesen sein. Vor allem weil die Aussagen, dass 30% Filmausfall durch den Brand entstanden sich ziemlich genau mit dem Marktanteil von Perutz an Spielfilmen deckt. Hier muss man ja immer unterscheiden zwischen Fotofilm und Spielfilmproduktion. Das bekommen die Artikelschreiber nie hin.
    1 Punkt
  16. Da die in der Tat fast nix kosten, wechsele ich sie vor Ausflügen inzwischen gewohnheitsmäßig, und hab immer ein Blister-Kärtchen mit Ersatz dabei.
    1 Punkt
  17. Hab ich auf 35mm-Film 🙂
    1 Punkt
  18. Genau das. Da ist einiges falsch. Eine 18er Projektion mit Dreiflügekblende flackert weniger als eine 24er mit Zweiflügekblende. Das ist einfach Mathe. Mit "Rauschen" meinst Du wohl Korn, und das ist bei 24 nicht weniger auffällig als bei 18, nur weil es etwas hochfrequenter alterniert. Der Stroboskopeffekt vsrstärkt sich mit kürzerer Belichtungszeit, auch hier ist 24er Gang kein Vorteil. Und warum man bei einem ohnehin teuren Medium nicht mehr Sparen sollte, ist auch nicht so ganz nachvollziehbar. Kauft man bei hohen Benzinpreisen denn auch gerade besonders verbrauchsstarke Autos? Oder bei hohen Lebensmittelpreisen besonders viel? 🫠
    1 Punkt
  19. Läuft wie ein Uhrwerk, wie neu! Jetzt bekommt der Akku noch neue Zellen, fertig.
    1 Punkt
  20. Schon fast wieder zusammengebaut. Alles läuft superleicht!
    1 Punkt
  21. Heute schon, und wie erwartet 50 Jahre alte, zähe Schmiermittel. Sonst völlig ok. Und @Martin Rowek, besitimmt nicht bis auf die letzte Schraube, dann kommt man in Teufelsküche. Sind ja nicht in der Pathologie...😱 Aber soweit muss man sie schon auseinanderbauen, um sie optimal zu reinigen und neu zu schmieren. Wie üblich bewegen sich Schwingspiegel und Hilfsschieber schwer im Verschlußblock, die müssen federleicht laufen. Und die Wrattenfilter sin d makellos, ungewöhnlich. Vielleicht lass ich sie diesmal drin.
    1 Punkt
  22. Hallo, soeben erreichte mich die Nachricht das der Mediensammler Claus Michael Sierp am Montag tot in seiner Wohnung in Köln aufgefunden wurde. Michael Sierp hat dort über Jahrzente hinweg eine umfangreiche Sammlung an Kinotechnischem Gerät aufgebaut. Leute im Kölner Raum werden davon wissen. Ich hatte vor zwei Wochen noch mit ihm telefoniert. Ein großer Verlust. Michael
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.