Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 15.10.2025 in allen Bereichen

  1. So mein Testfilm kam heute entwickelt zurück und muss sagen, die Qualität und Farben sind echt klasse geworden, die Kamera hat alles richtig gemacht, manche stellen sind leider unscharf geworden, da ich vergessen hatte die Entfernung richtig einzustellen. Sonst ist es dennoch gut gelungen. Ab jetzt wird meine Super8 Kamera im Urlaub immer mit dabei sein. 🙂 Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.
    4 Punkte
  2. Sonntag, 14. Dezember 2025 um 13 Uhr Schauburg-Cinerama, Karlsruhe INDIANA JONES UND DER TEMPEL DES TODES Indiana Jones and the Temple of Doom USA 1984 Aufgenommen in 35mm Panavision® / Anamorphic (1:2.35) Präsentiert in 70mm (1:2.21) / 6-Kanal-Stereo-Magnetton Deutsche Sprachfassung 118 Min. / Erstaufführungskopie Welturaufführung: 23.05.1984 Dt. Erstaufführung: 03.08.1984 Produktion: Robert Watts Regie: Steven Spielberg Buch: Willard Huyck, Gloria Katz Kamera: Douglas Slocombe Musik: John Williams Schnitt: Michael Kahn Besetzung: Harrison Ford (Indiana Jones), Kate Capshaw (Willie Scott), Ke Huy Quan (Short Round), Roshan Seth (Chattar Lal), Amrish Puri (Mola Ram), Dan Aykroyd (Weber) Oscar 1985 Beste Spezialeffekte Tickets HIER
    2 Punkte
  3. Ok, dann narrt mich die Erinnerung (ist ja auch schon 55 Jahre her). Wahrscheinlich haben wir schlicht immer wieder die interessantesten Szenen in Zeitlupe angeschaut.
    1 Punkt
  4. Rückwärts kurbeln ging aber nicht, Helge. Das würde mit der "Schnappernase" auch nicht funktionieren. 🙂 Das Duxkino 68 verwendet eine Spitzlinsenbirne (mit ganzen 1,1W!). Gibt's immer noch leicht und für wenige Cent. Das Duxkino hat eine Linsenlampe (weniger Spitz) und noch eine zusätzliche Linse davor fest eingebaut. Die Zentrierung war wichtig, kaum Möglich, und hat dabei viel ausgemacht. Am liebsten hab ich abends im Bett, schon an die Dunkelheit gewöhnt, ein riesiges Bild oben an die Decke projiziert. Das war zwar nur zu erahnen, aber magisch. 🙂
    1 Punkt
  5. Natriumhypochlorit aus Chorix oder Domestos zerfällt kurze Zeit nach Benutzung zu Kochsalz. Man hat also keine Rückstände, die in irgendeiner Form das Filmmaterial angreifen könnte, solange man durch feucht nachwischen das Salz entfernt. Anderer Bestandteil der Reiniger ist Natriumcarbonat, also harmloses Waschsoda. Es hält und puffert den Reiniger im alkalischen Bereich.
    1 Punkt
  6. Das selber Tempo bestimmen hat für mich als Kind einen riesigen Reiz ausgemacht. Als ich schließlich genug Taschengeld für ein Elkino zusammengespart hatte war ich Mega enttäuscht und der Spaß war umgehend futsch.
    1 Punkt
  7. Auf keinen Fall 18B/Sek.
    1 Punkt
  8. Oder lieber eine Catozzo Klebepresse für S8 für unter 20€? https://www.ebay.it/itm/127419145794?_skw=catozzo&itmmeta=01K7KHA5XNX78M81EAZF8R4167&hash=item1daac5de42:g:-50AAeSwRCxo5jh-&itmprp=enc%3AAQAKAAAA4FkggFvd1GGDu0w3yXCmi1c2EkQXT3SxpsMifmltkYP0dRmTSeYgKEpTltihQTy0YkDT1woaGTbnU25CN0PF7uTn9K8N2k92jaO77%2BsGKTIPJruWabdBCkZ7XbvB4gzPqpux33AnNJZPzMAxtpkKFGGf%2BL4hGnTbQ4SGJKlNeurOAfVk8nRJdpRoDFSzeobX4o4hDhnxtT8VbjxPr9zx%2BMScMK0FEDbr2gC2%2BVEbUeMQJXoBOtJMyOEzBWkx3HY50Ek13p%2FYEzheyMBCJRYuLsDol73wpTVMkeyZTPOcLSOz|tkp%3ABk9SR_jeqPG8Zg https://www.ebay.it/itm/127082845642?_skw=catozzo&itmmeta=01K7KHA5XNTHB4SZZS8NKNTYVQ&hash=item1d96ba55ca:g:H~0AAeSwLcpog4yi&itmprp=enc%3AAQAKAAAAwFkggFvd1GGDu0w3yXCmi1cNpjdXJsuE5bSzhnt6HBrzlswrgAe1ZgAsqxVpAPm77cHD6JqX3KhORoANVKEdwAVZskEXEF%2Bk1oRlGj1NrdsDdH2vvrxhExv2k0PGLioX6iaVxz19sJ%2BEIG0T5%2FFLPo9ND2KVBftktn%2Fg5IDVX7Bsv9Eg8bfxzAe3jgflKaOaMeV4t4gryyuVRCNPID1usRk%2BE9mlBOaAtw8QPDNSDX5Dlll3ldJKuZ%2BymzdKsgOI3g%3D%3D|tkp%3ABk9SR_reqPG8Zg
    1 Punkt
  9. Kunststoffkörper tiefziehen, Folie aufschweißen, Inlay einlegen, Ränder zuschweißen. Eigentlich recht einfach.
    1 Punkt
  10. Kurioses Werbematerial für SCHNEE AM KILIMANDSCHARO - mit Technicolor-Filmclips. Kannte ich so auch noch nicht. Weiß jemand, ob's das auch für andere Filme gegeben hat? https://www.ebay.de/itm/174968525208
    1 Punkt
  11. Sehr frühe Stummfilm-Ernemann in durchaus brauchbarem Zustand. Anscheinend sogar zu verschenken. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/historischer-kinoprojektor-von-heinrich-ernemann/3211559493-175-5317
    1 Punkt
  12. Hallo Filmfreunde; Nach fast 5 Jahren stillstand wird das Odeon Kino Merzig in Kürze wieder eröffnet. Die ehemalige Eigentümer und Betreiberfamilie schloss das Kino während der Coronapandemie ende 2020. Es wurde seither nicht mehr eröffnet. Es gab wohl Interessenten, die das Kino pachten wollten, jedoch war die Familie an einer Verpachtung nicht interessiert, wollten aber auch selbst das Kino nicht mehr eröffnen. Sie wollten das Haus in der das Kino untergebracht ist verkaufen. Dies geschah nun dieses Jahr, das Haus wurde verkauft, die neuen Besitzer fanden somit einen neuen Betreiber für das Kino. Die Eröffnung soll am 23.Oktober/01.November erfolgen. Somit hat nun auch Merzig wieder sein Kino.
    1 Punkt
  13. Ich wünsche dir alles gute. Werde bald wieder gesund 😃👍🍀
    1 Punkt
  14. Nö. Ich wars nicht. Komme gerade erst aus dem KKH mit einem schmerzhaften Gallensteinvorfall mit reichlich Entzündungen. Hat sich einen Tag nach meinem letzten Post ereignet. OP-Termin ist angesetzt Anfang November. Werde bis dahin etwas stiller sein. Nicht wundern.
    1 Punkt
  15. Da ich ein großer Fan von Bauer bin, wollte ich schon länger einmal anregen, eine komplette Liste aller 35/70mm Projektoren dieser Firma zu erstellen. Diese könnte man nach und nach auch mit allen dazugehörigen Details versehen und ggf. in den Wiki einpflegen. Hier ist eine Liste von Projektoren, die mir namentlich eingefallen sind: -> Update 1 (11.05.10) Bauer Filmprojektor Bauer Filmprojektor Modell II Bauer M5 Gefertigt: 1919-1935 Stückzahl: 2500 -> Auch als Linksausführung: Gefertigt: 1925-1935 Stückzahl: 900 Bauer M7 Gefertigt: 1928-1935 Stückzahl: 1000 Bauer Standard 5 Gefertigt: 1933-1938 Stückzahl: 1200 Bauer Standard 7 Gefertigt: 1933-1938 Stückzahl: 800 Bauer Super 7 (?) Bauer Aero 7 Bauer Sonolux Gefertigt: 1932-1936 Stückzahl: 300 Bauer Sonolux II Gefertigt: 1938-1959 Stückzahl: 2100 Bauer B5 Gefertigt: 1938-1953 Stückzahl: 900 Bauer B6 Gefertigt: 1939-1952 Stückzahl: 600 Bauer B8 Gefertigt: 1938-1953 Stückzahl: 1400 -> Auch als Linksausführung Bauer B12 Gefertigt: 1951-1958 Stückzahl: 900 Bauer B8A Gefertigt: 1952-1956 Stückzahl: 600 Bauer B5A Gefertigt: 1953-1956 Stückzahl: 800 Bauer B8B Gefertigt: 1955-1958 Stückzahl: 400 Bauer B14 Gefertigt: 1956-1969 Stückzahl: 700 Bauer B14 Studio Bauer B11 Gefertigt: 1957-1968 Stückzahl: 1500 Bauer U2 Gefertigt: 1959-1968 Stückzahl: 350 Bauer U3 Gefertigt: 1968-1979 Stückzahl: 500 Bauer U4 Gefertigt: 1972-1979 Stückzahl: 400 Bauer U5R Gefertigt: 1975-1979 Stückzahl: 35 Bauer U4C Bauer U6 Könnte mir jemand helfen, diese für den Anfang in eine historisch richtige Reihenfolge zu bringen, bzw. ggf. auch genau zu datieren? Außerdem dürften sicherlich einige, besonders die frühen Projektoren fehlen. Bin schon mal gespannt, was sich alles so zusammentragen lässt ;)
    1 Punkt
  16. Suche ein Objektiv für 35mm Film mit einer Brennweite von ca. 70mm
    0 Punkte
  17. Leider nicht kompatibel zu diesem Beamer 😁
    0 Punkte
  18. Du irrst. Das ist eine Fugenmaschine! 😅
    0 Punkte
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.