Zum Inhalt springen

Martin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.844
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    12

Alle erstellten Inhalte von Martin

  1. Guckt mal hier in den Link rein. Habe ich gerade von einem Kumpel bekommen, der aber mit Kino nix am Hut hat. Es geht hier um einen Vergleich eines 30 Jahre alten Urlaubsdias von Sylt mit der digitalen Pixelsoße. Hierbei wird das Bild in verschiedenen Pixelauflösungen dargestellt. Der Verfasser meint, daß sich bei 12 Megapixel die Auflösung von Dia und digitaler Fotografie decken. Ich finde aber, da sein Experiment noch bis zu 58 Megapixel heraufgeht, daß ich persönlich erst ein Gleichstand bei 22 Megapixel erkennen kann. Hier der Link http://www.comlink.de/cl-hh/f.moeller/d...dfilm.html Gruß MArtin
  2. Hehe, Du bräuchtest Deinen Wohnort garnicht angeben, wenn Du Dich mit Alla verabschiedest, weiß ich auch so, wo Du herkommst..... :D Bin regelmäßig in Ludwigshafen. Gruß Martin
  3. Gerade lief im NDR einen alte Folge Großstadtrevier von 1995. Ein Gangster versteckte einen Sack mit einer halben Milion DM in, na, worin wohl?, in einem Vorführraum eines Kinos. Die Innenausstattung des Kinos war schon für meine Begriffe sehr ungewöhnlich. Zwei Maschinen standen darin, für Überblendung, ist ja klar. Von den Maschinen konnte man aber nur ganz kurz von hinten die Lampenhäuser sehen. Das erste Haus war ein Ernemannhaus von der VIIIb und das andere Haus war dieses häßliche gerade von Bauer. Daneben konnte man als dritte Maschine sehr schön die Selecton erkennen. Nun aber kommts! Weiterhin standen in diesem Vorführraum sechs Cordbandläufer; drei mit eingelegtem Cordband. Dann noch mindestens zwei Schneidetische; einer davon mit mindestens vier Tellern. Ne Wiederholung heute Nacht gibt es leider nicht. Gruß MArtin
  4. Danke für das wunderschöne Bild von mir! :D Ich habe ja auch digitale Fotos und Videoclips gemacht. Soll ich die auf CD brennen und Dir zuschicken um die hier reinzusetzen? Falls Du die Sachen reinsetzen möchtest, so möchten sich doch bitte die Leute, die ich fotografiert habe, bei mir innerhalb der nächsten Woche zu melden, falls ein Bild von ihnen hier nicht erscheinen darf. Es kann ja sein, daß es Leute gibt, die sonst Ärger mit ihrem Hausdrachen oder sonstwem bekommen......... :D Liebe Grüße MArtin
  5. Martin

    7 zwerge

    Und "Otto-Der Film", also Ottos erster Film, ist bis heute der deutsche Film mit den meisten Besuchern überhaupt. Viele behaupten ja, es wäre "Der Schuh des Manitu". Nur leider vergessen diese Leute immer, daß wir nun Gesamtdeutschland sind und der Ottofilm mit etlichen Kopien auch im feindlichen sozialistischen Ausland lief und dort auch ein Riesenerfolg war. Diese Besucherzahlen sind dann natürlich dazuzuaddieren und nicht unter den Tisch zu kehren. Gruß Martin
  6. Repariert noch nicht. Aber die ersten Karten waren, wie man immer wieder hört, sehr störanfällig. Falls es sich um eine der ersten Karten handelt, die erstaunlicherweise bis heute durchgehalten hat, wende Dich doch bitte an Ernemann. Die kennen das Problem und bitte um Kulanz für einen neue Karte. Ich habe schon von Leuten gehört, bei denen das geklappt hat. Gruß MArtin
  7. Und solche Umformer wurden in alten Straßenbahnwagen umgekehrt benutzt, wenn man irgendwo drinnen 220 Volt Wechselspannung brauchte. Ein Gleichstrommotor treibt einen Wechselstromgenerator. Der Gleichstrommotor wurde dann mit etwa 25 Quadrat Kabel an die 24 Volt Gleichspannung der Türsteuerung angeschlossen. Und schon kamen am anderen Ende 220 Volt raus. Praktisch, wa? Auch heute habe die Verkehrsbetriebe immer noch immer einen Umformer in Reserve. Wir haben diesen von der Uni immer benutzt, als die Gt8 in Dortmund noch HU hatten und wir den Wagen als Partybahn gemietet haben. An der sekundärseitigen 220 Volt Steckdose hing dann die ganze Musikanlage...... Auch die modernen Straßenbahnwagen Typ N/M haben keine Steckdose. Auch hier war deshalb der Umformer vonnöten. Die heutigen B80 Stadtbahnwagen haben immerhin im ganzen Fahrzeug eine einzige Steckdose (die sitzt im Gelenkportal hinter einer Abdeckung) Gruß MArtin
  8. Für die Bauers gabs doch sogar mal offiziell die rein mechanische Lösung mit Zahnrad vorne auf der Blendenwelle und dann mit Umlenkung für die zweite Maschine (damit der Riemen nicht quer durch Bild läuft). Gruß MArtin
  9. Martin

    IMAX Kinos

    @ 35mm Schlampe Yoda: :wink: Gibt es irgendwo im Netz eine schöne Simulation ähnlich Deines Avatars, damit man mal endlich eine Vorstellung vom Filmschaltvorgang mit rotierender Schleife (Imax) bekommen kann? Gruß MArtin
  10. Martin

    Flugrost

    Also ich habe gute Erfahrungen mit "Autosol" gemacht. Das ist auch eine Chrompolierpaste oder sowas ähnliches. Habe damit drei 4000 Meter Spulen, die fast vier (!) Jahre draußen standen und extrem stark ankorrodiert waren, nach kräftiger Vorbehandlung zur Entfernung der starken Korrosion mit einem "Roco-Rubber" (Schienenreinigungsklotz für Modelleisenbahnen) wie in einen praktischen Neuzustand versetzen können. Arbeitszeit pro Spule: Etwa 5 Stunden! Gruß MArtin
  11. Martin

    Lektüre?

    Max untertreibt mal wieder..................... Was er als oberflächlich lesen bezeichnet, war ein etwa einstündiges Studium der neuen Lektüre........ :wink: :wink: :wink: Ich hab da nur ein paar Minuten reingesehen und war auch ganz begeistert. Ich werde bei Stefan oder wo auch immer auch ein deutsches Exemplar bestellen. Und den Preis für so ein Buch finde ich extrem günstig, da man bedenken muß, daß es für so ein Buch aufgrund mangelnden allgemeinen Interesses nur kleinere und somit eigentlich teurere Auflagen als zum Bleistift für Harry Potter geben kann. Gruß MArtin
  12. @Herbert: Max und ich werden so gegen 11 in Karlsruhe sein und das Hotel beziehen (wenn kein Stau ist). Du kannst uns also so gegen 12 empfangen und Dich gleich auch der mitgebrachten 70mm Rolle annehmen. :wink: @Magentacine: Und das mit der B12 Säule bekommen wir doch hoffentlich noch irgendwie in den Griff. Das Tastenfeld hast Du doch, wie @Herbert schon schrieb, schon dabei. :wink: Bis denne Martin
  13. Unser JensG kennt sich doch mit Invertern aus. Der nimmt doch immer einen ganz bestimmten Elektra Beckum, wenn ich mich nicht irre? Das mit den Invertern scheint sehr schwierig zu sein; unser Michael hat da doch auch mal einen Versuch gemacht, hat aber die Lampe nciht flackerfrei zum brennen gekriegt, oder? Vielleicht kann der auch mal was erzählen, was das Problem war? Ansonsten fällt mir dann noch der Klaus-Peter Schliebe aus Mannheim ein, aber den kennt hier keiner, oder? Gruß MArtin
  14. Georg Thomalla war drogensüchtig? Eigentlich liebe ich Filme mit Georg Thomalla (als Schauspieler selbst), aber das enttäuscht doch....... Gruß MArtin
  15. Ihr müßt auch beim Quartz ab zu mal wieder ein bißchen Sand nachfüllen.......... Gruß MArtin
  16. Ich finde die deutsche Synchro der Zeichentrickserie Familie Feuerstein besser als das Original. Die kommt durch die Verwendung im deutschen sonst nicht existierender Wörter, was den Humor meiner Meinung nach unterstreicht: "Wunderprächtig" "Wenn wollen Sie denn miemen? Kies Kong?" "Auf wiedertschüß" Auch paßt die schelmische Stimme von Gerd Duwner klasse zu Barney Geröllheimer. Im original hat der körperlich kleine Barney eine ganz tiefe Stimme. Gruß MArtin
  17. @Herbert: Was soll denn das heißen? Das letzte Mal habe ich die Rolle drei Tage voher an Dich abgegeben und Du hast es nicht geschafft, mir diese zu zeigen. Reichen drei Tage nicht, um die Rolle in die Maschine einzulegen? :shock: :shock: :shock: Muß ich Morgen schon zu Dir runterfahren, um Dir die Rolle zu übergeben????? :D :D :D :D :D :D :D Liebe Grüße MArtin
  18. Sach mal, Herbert, soll ich für die Überraschungsvorführungen am Sonntag vielleicht meine kurzes 70mm Fragment, was Du ja letztens schon in Händen hattest, mitbringen? Wer weiß, was sich da noch so auftut....... :D :D :D Und übrigens brauch ich ja noch den Wochenendpaß von Dir. Mit Stdentenforumsonderrabatt! :D :D :D Liebe Grüße Martin
  19. Das Ding sieht aber recht schick aus. Gefällt mir. Gruß Martin
  20. Jaja, der Plastikdeckel muß für die Projektion abgenommen werden. Ist also schon etwas übertrieben. Ist aber alles original Siemens. Habe das Ding mal nagelneu bekommen. Bei 150 Einfädelversuchen wird nach gründlicher Neujustage des Einfädelaufsatzes der Film nur noch 150 mal zerhächselt. Funktioniert also nicht. Übrigens ist auch die Originalverpackung sowie die Anleitung bei mir vorhanden. Das ist also ein Sammlerteil, worauf ich besonders stolz bin und es nie hergebe. Gruß MArtin
  21. Immer wieder hört man, daß es den Siemens 2000 automatic nie gegeben hätte, daß es nur für Wersfotos mal Fotomontagen gegeben hätte und so. Alles Quatsch! Hier ist aus meiner Sammlung der Siemens 2000 automatic zu sehen: und nochmal genauer: Gruß Martin
  22. Bei mir fing das so an, wobei ich den Lehrern schon die Jahre zuvor immer neidisch zugeguckt habe: Im Chemieunterricht sahen wir einen 16mm Film. Die Lehrerin (Frau Frentzel (meine Nachbarin)) mußte weg und die Aufpasserin, die immer die Chemikalien bereitstellt, kannte sich nciht aus und wir Schüler wollten den Film nocheinmal sehen. Ich habe dann gesagt, ich versuch das mal und nachdem ich beim P6 die grüne Taste gefunden hatte, was etwas dauerte, lief der Film. Dann irgendwann kam ich in die 11.1. Hier habe ich alle Fächer gewählt, die ich in den Stundenplan reinbekam, um überall reinzuschnüffeln. So auch Bio bei Frau Remse. Die brachte irgendwann einen Film mitund ich fragte, ob ich das nciht schonmal vorbereiten solle. Kennen Sie sich denn damit aus??? Bekam ich zu hören. Nachdem die Vorführung perfekt ablief, brachte Frau Remse jeden Donnerstag einen Film mit. Ich kaufte dann kurz darauf (Sommer 1993) bei unserem MichaelB hier aus dem Forum über eine Zeitungsannonce im Reviermarkt für 250DM meinen ersten eigenen Filmprojektor, einen Siemens 2000. Im Februar 1994 machte ich die Vorführerprüfung an der hiesigen Bildstelle. Das sprach sich natürlich alles rum und in der Oberstufe war es dann so weit, daß wenn irgendwo ein Film gezeigt werden mußte, im Sekretariat nachgesehen wurde, wo ich gerade Unterricht hatte, dann kam jemand vom Sekretariat in den Unterrichtsraum und sagte zum Lehrer: Der Herr Heilmann ist vom Unterricht befreit, der muß für Frau / Herrn sowieso einen Film vorführen. So war das damals...... Liebe Grüße Martin
  23. Das Airport auf 70 gedreht wurde, wußte ich garnicht. Dann kann man den nciht wirklich vergleichen. tschuldigung. Gruß Martin
  24. Gerade mir persönlich gefällt der Programmpunkt "Agenten sterben einsam" sehr gut. Ich persöhnlich finde den Film sehr gut, ich habe selbst die bekannte UFA-Super8-Schnittfassung. Ich darf die Filmauswahl bei "Agenten sterben einsam" ganz einfach mit "Airport" vom letzten Jahr vergleichen. Fand ich auch ganz toll. Ich mag nunmal Filme aus der Zeit. Liebe Grüße Martin
  25. @Rowek: Schick mir doch mal per PN den Titel....
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.