-
Gesamte Inhalte
5.597 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
52
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von stefan2
-
Helge, es stimmt Vorsicht ist besser, als hinterher sich zu ärgern. Aber alleine der Titel einer Ebay Auktion: bedeutet eine Zusage zum Zustand! Vielen ist das nicht bewußt beim Einstellen. Voll funktionsfähig ist das gesagte, ohne wenn und aber.. Das ist zwar ein Text des ebay Systems, doch ist er für den VK bindend. Er kann ja noch beim Einstellen "Defekt und zur möglichen Ersatzteilgewinnung ankreuzen" , doch wer macht das schon? Eigentlich ist im steuerrechtlichen Sinn mehr als 3 Artikel im Jahr "nachhaltig", und begrümdet gewerbliche Tätigkeit. In der Praxis sieht man das glücklicherweise so nicht. Erst wer mehr als 30 Artikel im Monat verkauft über größere Zeitrahmen, bestimmte Umsatzgrenzen überschreitet, oder nachhaltig in immer der gleichen Kategorie verkauft, der bekommt irgendwann offiziellen Ärger, der sehr lästig, und bei Nicht Harz 4 auch schwere Konsequenzen haben kann. In meinem Nachbarschafts- und Bekanntenkreis ist das einigen passiert. Sich dann gegen 6 stellige Steuerforderungen zu wehren kostet Zeit und Geld. Es gibt ein kleines Büchlein eines Juristen über ebay und online Verkäufe, das viele Mythen bereinigt. Lohnt das zu lesen, und mich hats zum Nachdenken gebracht. Deckt sich mit dem, was mir ein befreundeter Jurist mal zu erklären versuchte Nochmal, ich stimme zu, eigene und Gier auf etwas ist durchaus zu bestrafen, also Vorsicht walten lassen und lieber einmal öfter fragen. Wenn der oben genannte ebay Text (Gebraucht,... vollkommen funktionsfähig)in der Kopfzeile gestanden hat, ist er verbindlich, und damit gäbe es Rückgriffsmöglichkeiten. Es ist dann auch egal, was der VK im Text geschrieben hat, ob er prüfen kann, oder nicht. Ob das lohnt? Dann sind wir wieder am Anfang. -St
-
Zunächst mal, ein "neues EU Recht" gibt es nicht. Das ist nationales Recht. Zunächst wurde um 2002 tatsächlich ein Vorschlag der EU benutzt, der aber abgewandelt in nationales REcht eigene Grundsätze schaffte. Ein Verkäufer der "wg. neuem EU REcht alle Garantien und Umtäusche als Privatperson ausschließt" hat, sofern er mehr als 3 Auuktionen so einstellt (Nachhaltig = 3) sich sogar rechtlich unzulässige AGB gegeben. Das ist zumindest abmahnwürdig. Helge, in gewisser Weise kann ich Dir folgen, das ein privater Verkäufer nicht alle Kinken und Haken einer Sache kennt. Aber gerade die Aussage "Ich habs nicht testen können, weil ich keinen 16mm Film besitze" usw entbindet nicht von der Sachmangelhaftung, die sofern "ein bestimmungsgemäßer Gebrauch" nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde, zumindest eine gewisse Funktion vorraussetzt. Gerichte haben auch schon so entschieden, dass eine bestimmte Geldmenge über Null auch eine gewisse Funktion voraussetzt. Verkäuferfreundlich ist das Recht nicht, und genau deshalb sind Paypal und Ebay als Abwickler idR käuferorientiert. Eine genaue Beschreibung, das Anbieten eines gemeinsamen Test vor Gebotsabgabe usw hilft da schon eher. Und in jedem Fall auf Rückfragemöglichkeit hinweisen. Ich habe vor kurzem eine Brandmeldezentrale neuer Produktion bei einem Ebay Verwerter gekauft, "Neu und unbenutzt" der Ebay Standardtext als Artikelbeschreibung. Für 39 Euro. War 2017er Produktion, in neuem Karton, aber defekt. Der private Verkäufer hat auf Rückfrage sofort das Geld rückerstattet. Ohne die Sache zurückhaben zu wollen. Leider reicht das nicht aus. Da es sich um einen noch kaufbaren Artikel handelt, ist er in dr Erfüllungspflicht und muß am Markt eine Zentrale neu kaufen (nennt man Gattungskauf), also 1390.-- EUR beim Vorlieferer bezahlen und sie mir liefern. 2) Er erwartet, dass ich seinen Industriemüll entsorge, was unzulässig und zu Recht strafbewehrt ist. Und da er zu diesem Zeitpunkt 10 Artikel eingestellt hatte, wird er sogar zum gewerblichen Händler, wenn ich gewollt hätte. Ebay VErkauf ist nicht so locker, wie es viele zu sehen scheinen. Gruß St
-
Dann ist das traurig, und Dir bleibt nur der Rechtsweg in Deutschland. Da es macht keinen Unterschied, ob privater oder gewerblicher Anbieter, ein Gerät muß der Beschreibung entsprechend bei Lieferung beschaffen sein. Wer Geld nimmt, hat immer Sachmängelhaftung. (Warum wohl ein 22 Jahre alter Renault eher zum Recyclingbetrieb geht, als ihn der Tochter eines Freundes der Familie für 500 Taler zu verkaufen) Garantien kann ein privater zwar ablehnen, aber beschreibungsgemäß und angemessen verpackt muß auch der private Verkäufer bieten. Und Sachmängel sind gerade Abweichungen vom Normalzustand, ob man sie kennt oder nicht, ist egal. (Beim Auto, baut Tochter aufgrund defekter Bremsen nen Unfall, hast Du sehr viel Ärger...) Nur, welchen Richter wirst Du überzeugen, bei 100 EUR Artikeln ein Urteil "Im Namen des Volkes" zu sprechen. Welchen Rechtsanwalt in Deiner Sache überzeugen, sich fpr den erzielbaren "Lohn" bei diesem Streitwert ins Zeug zu setzen. Theoretisch wären die Chancen sogar sehr groß, zu gewinnen, und einen ordentlichen Ersatz zu bekommen. Doch das will bei solchen Summen niemand. In D gibt es andere Prioritäten im Rechtssystem... ... also ist schon gut so, und die Frage nach der Hilfe zu stellen, das Ding wieder zum Laufen zu bringen, der beste Weg. Ich kann hier auch nur bestätigen, der Selecton ist die technisch komplexe und anfällige Komfortversion, die leider nicht langzeitstabil war. Mittlerweile werden die zudem seit 30 Jahren nicht mehr hergestellt. Mit einem normalen P5 bis P8 läuft es wunderbar, das Bild ist genausogut und die sind für nen Apfel und ein Ei in funktionsbereitem Zustand zu bekommen, mit kleinem Wartungsbedarf, der machbar ist. Uwe hat zumindest nur einige Monatsfehalte hingelegt, als noch NOS Lagergeräte lieferbar waren. Mtin Kollege, dr sich 1967 einen P5 nebst Zubehör als Beamter kaufte, hat noch über ein Jahr dem Staat für den Kauf dienen müssen... und der läuft bei mir heute noch. Gruß St
-
Gut, die modernen gibts sogar gegen Abholung aller Analogkinosachen (mittlerweile nicht mehr so) häufig umsonst, allerdings durftest Du dann häufig ein komplettes Plex mit 6-8 Anlagen (Projektoren, Teller, Makeuptische, 50Hz Eisengleichrichter, uva) mitnehmen, dich um Entsorgung kümmern. Deine 2 Maschinen mit Ersatzteilen waren (sind) dann 2-3 Tage Schwerstarbeit mit Fahrzeit und Transportermiete. Und die Entsorgung z.B. der Telleranlagen und Gleichrichter, die man ja nicht braucht. Eine Maschine daraus dann zu verkaufen, die hat auch die genannten 800 Euro Wert... Als Anteil an den Gesamtkosten der Aktion. -St
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
stefan2 antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Neben dem aktiven Flüssigkühlaggregat interessant war diese Aussage: Und das alles bei identischem Energieverbrauch, wie die UHP Version. Ok, für mich bleibt nutr das Wort Laser für die Werbung...und Subventionsbehörden, die ja so etwas wg. "Nachhaltigkeit" im Südwesten schön prämiert haben... -
Analoge Projektionstechnik wird in D (und Europa) seit 2013 nicht mehr gebraucht, da wurden die letzten Umstellungen auf Digital vorgenommen, und seitdem sind offiziell alle deutschen Filmabspielstätten nicht mehr auf 35 mm angewiesen. Das, was Du verkaufen sollst, Hardware aus den 50ern und 60ern, bringt finanziell das, was jemand zu zahlen bereit ist. Zwischen dem Shreddervormaterial Kilopreis bei unzerlegter Einlieferung, dem Kilopreis bei Aufteilung in Alu, Stahl, Kupfer, kontaminierter Schrott, oder dem, was ein Käufer zu zahlen bereit ist. IdR für ein Einzelteil sogar mehr, als für alles zusammen. Höhere Geldbeträge sind heute unwahrscheinlich.Die in der bay teilweise aufgerufenen Preise sind unrealistisch, und die Angebote z.T. seit Jahren eingestellt, ohne je einen Verkauf zu erzielen. Konklusjon, mit dem Verkauf dieser Art Technik bist Du 6 Jahre zu spät dran, 2012 gab es noch einen Markt. -St
-
Nutzungsdauer und Garantie sind nicht alles.Die Standardbrenner haben nicht nur weniger Nutzlichtstrom, durch die grössere Bogenlänge ist auch die Effizienz des Beleuchtungssystems geringer. Bedenke dabei, bis zum Ende der Garantie fällt der Lichtstrom auf etwa 50% der neuen Lampe. D Kinobrenner haben daher einen Stromsteuerbereich von 1:2. D.h. bei Installation beginnt man mit 50%, und der Projektor steuert dann im Lauf der Alterung nach. Z.B. 5 kW 75- 150A. Die Standardlampe hat einen kleineren Bereich, z.B. bei 3kW 85 -115A. Reicht dann das Licht noch beim Standardbrenner, oder muss ich grösser bestücken, und kann der Projektor das? Die Lichtnachregelung funktioniert dann nur teilweise. Wie heisst es so schön: There is no free lunch.
-
Martin, m.W. ist das nur mal als VHS und daraus abgeleitete DVD überhaupt erschienen. Der kommerzielle Erfolg des 7014m langen Filmwerkes ging ja gegen Null. Verleih in der Bundesrepublik 1989 war Prokino (damals über Filmwelt), was Du aber sicher auch schon herausbekommen hast.
-
Olzmpia am Bach StO macht Sinn> Siehe Fersehmuseum HH> http://www.filmmuseum-hamburg.de/kinos/kinos-filmeueberkinos/filmeueberkinios-olympia.html
-
Definitiv nicht das Bach Theater in Uhlenhorst, später Olympia Palast. Im Fernsehmuseum Hamburg ist das erste Bild 1978 entstanden, beim Abriss. Ich kenne das Kino auch nur so, war aus Trümmern wieder entstanden, unter Beibehaltung noch stehender Gebäudewände.
-
Passt es mechanisch. Ok. Was sind D Kolben? Überlastet betriebene Standardbrenner, erkennbar an der geringeren Lebensdauer. Und Longlife? ... Weniger Licht, näher am Standard.
-
Entpacken, ingesten.
-
Ja, war zumindest bei zwei größeren Jovy GLR in einem Filmpalast in Berlin so. Und die Transportarbeiter vergossen selbstredent das Askarelhaltige Isolier- und Kühloel.
-
Zunächst mal, Finity ist nur eine Werbemarke, hinter der sich die lichstärkeren Sony SRX Systeme verbergen. Bei Werbemarken wäre ich auch zunächst vorsichtig, meist steckt da wenig dahinter. Dennoch, bisher erreichen die verkauften Laseranlagen nicht den Schwarzwert und Dynamikumfang der SRX Projektionen. Die jetzt in Auslieferung befindlichen Laser wurden weiter verbessert, kommen immer noch nicht ganz heran. Neben den sich aus der Laserschutznormung derzeitig noch ergebenden, rechtlichen Problematik, die ich nicht überbewerten möchte. (Die Laser sind inherent sicher, nur die Normung hinkt hinterher.) Bei den Sony ist allerdings Vorraussetzung, dass diese eine regelmäßige und qualifizierte Wartung bekommen, und daß bei Mehrfachprojektionen die Konvergenz sehr genau mechanisch eingestellt wird, und die Geräte zueinander mechanisch "verklammert" sind. Die dynamische Nachführung mit der Kamera arbeitet sehr gut, doch Wunder vollbringen kann sie nicht, irgendwann ist der Steuerbereich erschöpft. Beim SRX Prinzip kann man die Lichtmenge erhöhen, ohne dass sich der Schwarzwert verändern würde, was überhaupt HDR (hat jeder Media Markt Fernseher heute, und alle Aufkäufer von Fernseh Programmware fordern 4k HDR) erst ermöglicht. Eigene Messungen in einem realen Kinosaal ohne Publikum (eingeschaltete Sicherheitsbeleuchtung) ergaben ca. 5600:1 Im Bild Kontrast (Schachbrettmuster) nach Wartung, Projektionsscheibe allerdings ausgebaut. In einer Labormessung wird der Wert höher liegen, und es ist kein off/on Kontrast, sondern ein Im-Bild Kontrastwert, was für den Bildeindruck letztendlich zählt. Die technischen Daten der Laser liegen bei den bisher verkauften darunter, angegeben mit ca 4500:1 als off/on Kontrast ohne Bild, also im realen Bild nochmal niedriger. Insofern hat das Sony System die theoretische Möglichkeit, beste Bilder zu geben. Zwar werden manche DCPs immer noch so gemastert, dass sie bei wenig Licht und auf kontrastbefreiten S2k Geräten irgendwie noch akzeptabel rüberkommen. Das ist aber keinesfalls die Mehrzahl, sondern gerade viele europäische Fernsehspiele, in HDR produziert, kommen auf DCP im Kino toll rüber, obschon nur für P3-DCI gemastert. Wer jedoch einmal die Bilder mit Eclair Color z.B. bei Valerian oder auch schon LaLaLand gesehen hat, möchte nie mehr etwas anderes sehen, wie überhaupt beim Sony eine um 30% erhöhte Bildwandleuchtdichte ggü. der Norm, die Farbwiedergabe erst richtig rüberbringt. Ergebnis? Neue Laser kommen u.U. an die Güte einer korrekt aufgebauten und regelmäßig gewarteten (>3x im Jahr) Sony Anlage heran, spielen z.Zt. aber preislich noch in einer anderen Liga. Inwiefern dann Wartungskosten im Verhältnis zu Mehrpreis sich rechnen, muß jeder selber ausrechnen. Praktisch gangbar in Richtung Premiumerlebnis sind beide Wege. -St
-
WAR DOCH SO UM 1956, DASS DIE ERSTEN XENONBRENNER AUFKAMEN. DIE VON JENS GENANNTE VERPACKUNG WAR WOHL ORIGINAL, DIESE IST GEBASTELT UND DARIN WIRD DAS DING DEN TRANSPORT MIT DER BUNDESPOST, SO SUGGERIERT DER KARTON, NICHT ÜBERLEBEN. +++
-
Eine Richtige Vermutung hatte der Te ja schon, das Umschalterelais zwischen Bahnhofsverstärker und neuer Anlage. Korrodierte Kontakte ergeben Gleichrichteffekte oder pegelabhgängiges Leiten. st
-
Das übliche H46, MG 68 oder wie auch immer. Dünnes, unlegiertes Mineraloel. Hat jeder Oelhändler. Ansonsten beim Landmaschinendienst etwas Hydraulikoel holen.
- 19 Antworten
-
- Ernemann 9
- Öl
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich glaube bzw. bin mir sicher, dass ich in eunem Schrank noch Einbaubuchsen fūr Chassismontage und die Stecker habe. (NOS)
Wenn ich wieder in Mecklenburg bin schau ich nach. (mit IM Erika könnte ich selbst als Berlinbewohner nicht dienen)
Gruss
Stefan
- Vorherige Kommentare anzeigen 16weitere
-
Hallo Torsten,
ich hoffe, der Brief ist wenigsten heil angekommen.
Gruss
Stefan
Ggf mobil 0171 542 4433 nachfragen-
-
Hallo Stefan,
alles heute perfect verpackt angekommen, nichts kaputt. Vielen Dank dafür!
Cool das ich auch Deine Handynummer habe. Ich werde mich zuerst dort bei Dir melden. Es gibt doch noch einiges zu erzählen!
VG Torsten
-
Ja gern.
Und irgendwann werde ich auch wieder in den Harz zum Arbeiten kommen, zumindest 2018 ist das wohl noch so. Danach ist die Sache gegen die Wand gesetzt.
War ein Hauptarbeitsgebiet als Funkturmsachverständiger...
Bis bald.
LG
Stefan
-
Die geplante offizielle 70 mm Premiere in der Hauptstadt wird es ebenfalls nicht geben. Ist aber egal... wird kein Renner in D. Und nur noch Loo 2, das erklärt einiges.
-
Jens, das ist eigentlich selbstverständlich, dass die Stromkreise zu den Leuchten gesichert werden. Im Kurzschlussfall fliesst da nämlich kein kleiner Strom, sondern jener, der sich aus aktueller Spannung des Abgriffs und der Kurzschlußimpedanz ergibt. Der kann ganz erhebliche Werte annehmen, aber insgesamt nweit unter der Auslöseschwelle der superträgen Trafosicherung liegen, weil die Leistungsaufnahme primär entsprechend klein ist. Dein Beispiel genommen, der 2 kVA Stelltrafo hat bei Nennlast etwa 8 A primär. Gewählte Vorsicherung gL gG 10 A, träga System. (Einschaltstrom d. Trafos beachten!) Sekundär 20V Kurzschlußimpedanz 0,1 Ohm. Sind 200 A Kurzschlusstrom. Primär braucht das ganze dann 4kW, und das hält die Sicherung vor dem Trafo fast eine halbe Stunde, ohne den erforderlichen Leitungsschutz zu bieten. Wer Feuer auf vielen Metern, zumindest aber übel stinkenden PVC Qualm möchte, verzichtet grob fahrlässig auf die Abgangssicherung.
-
AQuch das dt. VF?
-
Gibt dafür ja die Immersiv Versionen, und 7.1 als seperates Master spart man sich dann. Denn der Unterschied ist dann zu marginal, durch den Hörmechanismus. Freut mich zu hören, dass die Teutonen Fassung auch brauchbar gemischt ist, bestätigt meinen Verdacht mit dem Wirt...
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
stefan2 antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Der Phosphor hat einen richtig heftigen Aufschlag. Es gibt aber Märkte, da wird der Laser Schriftzug gefordert, oder nicht gekauft. Und die bestimmen den möglichen Preis. Aber der erzielte Kontrast ist noch mal besser. Ob es das rechtfertigt. Selbst im Multiplex mit "11 - 11" Uhr Spielzeit kommt man beim einfachen Wechseln der Hg Brenner nicht auf günstigere TCO. -
Kinosurrounds haben in der Forderung seit 20+ Jahren mindestens einen 12" als Bass. Oder halt mit Subbassmanagement und dedizierten Woofern unter 80Hz Ansonsten ist es wieder mal det Wirt, det das mit Liebe und Meisterschaft gebraute versaut. BR2049 ist auch auf Referenzstellung des Faders einer der leisesten Filme der Saison. Fast alle FS Spiele deutscher Produktion sind vielfach lauter, also bitte hier nichts verdrehen. Die Dynamikumfänge, die ein Kinosystem verkraften muss, sind seit 1993 unverändert geblieben. Auch das Kinowesen läuft nicht ohne Regeln. St
-
Sony Laserprojektor - Prototyp auf der Cinemacon 2017
stefan2 antwortete auf showmanship's Thema in Digitale Projektion
Chris, nimm den 515 mit der 519er Optik. Das passt bei Euren OA wunderbar, wie wir ja schon mehrfach probiert hatten. 4 et Optik reichte da aus Der Laser Aufpreis lohnt nicht. Beste Bildwiedergabe für Menschen ist Sonnenlicht. Xenon kommt dem von allen Kunstlichtquellen am nächsten, gefolgt von Hg Superhöchstdruck. Sowohl Laser, aber erst Recht Phosphor, liegen darunter, prinzipbedingt. In alte S 1 zu setzen lohnt nur, wenn diese kostenlos zu entsorgen ist. Probleme, und sas wars. Kaum noch Serviceuntetstützung, Teile teuer und nicht unbedingt gesicherte Filmversorgung. Und wine mittlerweile "nicht zu uebersehende Bildqualität", doch verschlissene optische Modulatoren. St