Zum Inhalt springen

Jensg

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9.418
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    41

Alle erstellten Inhalte von Jensg

  1. Stellt sich die Frage, ob du nicht eine 'Pseudotonspur' mit der richtigen Länge mit DVD-o-matic oder Reptiles Tool erzeugst, entsprechend umbenennst und einkopierst. Oder die Deutsche kopierst, als 2. Spur englisch umbenennst, das geht schneller. Jens
  2. Jensg

    Tonbandwiedergabe 1949?

    Es gab doch m.W. von Philips oder AEG ein Massivdrahtmagnetophon schon zu der Zeit. Ob es schon Folienbänder gab weiß ich nicht. Jens
  3. Na ja, sieht arg nach einem wilden Gewürfel aus, das man da sieht. War aber normal. Man mußte mit relativ wenig Verstärkerleistung auskommen, 1000W/8 Ohm in Brücke war da schon meist das Maximum. Also Wirkungsgrad und alles nehmen, was da war. Tiefe Subs gab es kaum der Kick liegt bei der Bassdrum bei 63Hz, reicht also völlig, ein Horn bis 50Hz zu bauen und zu nutzen. Kino hat im Grund nur das Problem der Tiefe, das gibt geometrisch sehr schlechte Bassgehäuse, breite Front, breite Rückwand meist ohne Streben, das schwingt schön mit und gibt Pseudobässe. Positiv daran ist im Grunde die Bündelung auch tieferer Frequenzen. Es gilt ja, Umfang der Schallwand größer gleich der Wellenlänge bündelt bei Frequenzen darüber, also Schallabstrahlung nach vorne. Deshalb auch kaum Probleme mit Mitten, jedoch mit den Bässen. Nur gibt es wohl zu viele Installateure, die meinen, das Horn muß nach oben wie im Wohnzimmer. Führt dann dazu, das die Hornmittelachse oftmals nur die letzte Reihe trifft oder darüber ist, 50% der abgestrahlten Energie die Decke beschallen und verloren sind. erstes Drittel im Saal bekommt fast gar nichts mehr mit über 6-8kHz. Der Rest darf sich partiell über die Phasenauslöschung zwischen Horn und Konuschassis freuen, die letzten Reihen bekommen eventuell was brauchbares, nur keinen guten Surround mehr. Lösung: Lautsprecher auf den Kopf stellen, Doppel15" quer mit Horn darunter. Und, oh Wunder, alle bekommen mehr mit und es klingt besser. Ohne zusätzliche Investitionen, Neukauf etc.. Und gegen muffige Höhen helfen halt oft auch aktuelle Endstufen nach Klasse H (keinen Klasse D) mit gescheitem Phasengang (gegen Null bei 20kHz). Kostet nicht viel und wirkt Wunder. Jens
  4. Guck mal in das DCP, ob du alle 6 Dateien hast. Jens
  5. Jensg

    Materialsuche

    100x150 Pixel Auflösung. Da fragst du noch? Alles eine Frage des Abstandes. Jens
  6. Jensg

    Materialsuche

    Da wirst du wohl noch ein Weilchen auf Oledfolien warten müssen. Die sind zwar schon Laborreif, jedoch m.W. noch nicht käuflich. Und dann erstmal sauteuer. Jens
  7. Das mit dem Kontrollbild dürfte noch bei den Serie 1 Geräten mit HDSDI Anschlüssen zum Projektor gehen. Habe ich nie ausprobiert mangels passendem professionellem Equipment. Danach siehe oben. Jens
  8. Carsten, komm mal mit nach Bad Mergentheim, da steht nur PA-Zeugs, TMS3 halt. Goggle mal. Und die üblichen Kinosysteme sind ja auch PA-Systeme im Billiggehäuse, KCS ist D.A.S., EV und JBL haben auch meist das Standardsortiment verbaut, Front PA und Surrounds Hifi. Jens
  9. Habe schon 15" mit 10"1" Coaxe letztens verbaut, 2 Wege aktiv, klingt gut hinter einen Mikroperfo. Waren KCS-Gehäuse, diese 15"1" mit großem Abstand zwischen Horn und 15". 20cm Loch gesägt, Wickelfalzrohr eingeklebt (war noch übrig), mit Dämmwolle gefüllt und das klappt. Dein Vorschlag mit Summen15" oder Doppel 15" sollte auch gehen, 18" ist zu groß unter 10". Nur braucht man dann noch eine zusätzlich Strippe und nicht zu viel Abstand zwischen den Systemen, sonst hört man das. Was solls hat zum Center noch einen 18" laufen für untenrum, das ist schon klasse. Die Behringer 2 Wegeweiche hat ja einen Monosubausgang, damit geht das wunderbar. 10"1" Coaxe sind nur nicht billig, deshalb wohl kaum verbaut. Jens
  10. Mann Sascha. Ist schick so. Wie sang schon Nina Hagen dazumals... ist alles so schön bunt hier. Ich glotz TV..... Jens
  11. Das ist ein Diaprojektor für die großen Formate. Der Rüssel ist nötig, um die langen Brennweiten von 250-500mm an die richtige Position zu bekommen. Bei den Kinokisten war das eine Stange, an der vorne die Optikhalter befestigt waren, als Schwenkhalter. Jens
  12. Ist aber wenigstens ehrlich, die Angabe. Und zum erstem Mal sieht man eine bedämpfte Schallwand zur Reduktion der Reflexionen und dicht zusammengebaute Systeme, also so, wie es sein soll. Nur der maximale Schalldruck ist wieder mal albern, berechnet halt. Die Realität ist weit darunter, die 12/2 so um die 115dB bei Plärrpegel, die 15"2 vielleicht 2-3dB mehr. Jens
  13. Jepp, so ist das. Du kannst auch den einen Kontakt direkt an die 230VAC legen, den anderen dann mit dem einen Anschluß der 230V Kupplung verbinden. dann noch Null und PE korrekt anschließen, den Netzschalter des Inverters auf AN und Einschalten und dann geht meist ein Licht auf. Jens
  14. Die FP hat Schließerkontakte, der meist verwendete IREM konnte die 230V Spannung für das Hilfsschütz mittels integriertem Spartrafo aus den 380V zur Verfügung stellen oder man hat ihn intern umgekabelt. Strombelastung steht auf dem Relais drauf, je nach Alter ging das bis zu 20A, wenn Hilfsschütze verbaut waren, 16A bei normalen Relais oder ca. 8A bei den Kleinrelais, das reicht dann nicht mehr für Inverteranschluß. Schließer ist auch die einzig logische Version, denn es soll ja nur geschaltet werden, wenn Spannung anliegt. Jens
  15. Jensg

    Bauch Zündgerät

    Da freut sich Kinoton aber. Was hast du denn bestellt, wenn es erlaubt ist zu fragen? Jens
  16. Warner Bros. Liebe Kinobetreiberinnen, liebe Kinobetreiber, alle Stanley Kubrick-Titel an denen wir die Rechte halten sind ab sofort als DCP verfügbar. Dies betrifft die folgenden Titel: Clockwork Orange The Shining 2001: Space Odyssey Full Metal Jacket Eyes Wide Shut Barry Lyndon Lolita Besonders hervorzuheben ist dabei, dass alle Titel restauriert wurden und nun in Deutsch, OmU und Englisch OV erhältlich sind. Viele Grüße Mario Raguse
  17. Ist wie die SAE PS Angabe amerikanischer Autos. Große Werte ohne wahre Aussage des Dampfs. Jens
  18. Neue Visionen fragen, die haben den m.W. im Verleih. Jens
  19. 2 Weg 2" passiv geht halt auch nicht, die Linearisierung des 2" killt praktisch sämtliche Obertöne in der Wahrnehmbarkeit. Das ist das Gleiche bei dem kleinen JBL. Im Grunde hat da der 1" eine 2" Charakteristik, wird mittels Netzwerken linearisiert und dann klingt er tot. Jens
  20. Klar, das ist ja auch gescheit gedacht. Wird aktiv betrieben und macht das, was weiter oben beschrieben ist, Fullrange incl. tiefem Bass. Und ist nicht billig. Jens
  21. Jensg

    alte SF Filme

    Wie ist es denn mit Captain Future? Jens
  22. Und KCS ist bei 2 Wege aktiv noch das am besten klingende System von den üblichen Anbietern. Und das mit den 137dBC bezieht sich auf Popmusik, in der Dauerlautstärke kommt das im Kino nicht vor, das wäre tatsächlich nicht vertretbar. Hier gehts ja auch um Dynamik im Ton, und da sollten Spitzen schon unverzerrt kommen. Man hat sich halt an den typischen 'Kinoton' gewöhnt und erwartet nicht mehr, und diese Erwartung bekommt man erfüllt. Unterscheidet man jetzt noch nach Publikum und Programm, dann kommen wir wieder zu der Diskussion, die wir schon mal vor Jahren hier geführt haben. Apropos, was wird es denn jetzt für ein System werden, bezogen mal auf den Fragesteller. Jens
  23. Tja, rückwärtige Subwoofer, irgendwo hat man damit wahrscheinlich Probleme im Saal. Auslöschungen und Anhebungen der Tiefbässe. By the way, so 4 Doppel 15 Limmerhornbässe gehen zwar nur bis 40Hz, jedoch, mit insgesamt 4,4kW gefeuert gibts in2m Abstand bis zu 137dBC. Hält man nur nicht lange aus :mrgreen: . Jens
  24. Ich auch. Jens
  25. Jensg

    Aufbewahrungsdosen

    Cinemeccanica hat (hatte?)Transportdosen für 18oom Spulen. Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.