Jensg
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
9.418 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
41
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jensg
-
Da hab ich mich doch von den 25 Bildern/s Bluerays der Verleiher täuschen lassen. Hast recht, 24 Bilder machen die nicht auf dem FBAS. Jens
-
Sekundenkleber ist für Gummi-Metallverklebungen. Und temperaturbelastbar. Jens
-
Wenn ichs richtig sehe, ist das die übliche Steuerung des Makeuptisches. Der runde rote Knopf ist für die Bremse am Teller, dafür dürfte auch das Zeitrelais sein. Am Teller ist dafür ein Hubmagnet, der eine Gummireibbremse an das Tragrad zieht. Funktioniert nur bei der Auslieferung des Tellers korrekt, danach staubt der Gummi zu und es klackt halt und bremst maximal den leeren Teller. Betriebsspannung ist 230VAC, wobei das für den Motor schlicht zu viel ist, ist ja nur ein 180V Gleichstrommotor. Die vier Gleichrichter sind 2x Erregerspannung, 2x Ankerspannung, je einmal für den Tellermotor und für den Wickelmotor des Tisches. Relais ist wohl für die Selbsthaltung Motor an, der durch Linksdrehung des Stellrades über den Mikroschalter eingeschaltet wird. Die Gleichrichter brennen immer durch, wenn der Anker des Motors aufgrund von Überlastung durchbrennt, und das passiert immer dann, wenn man Vollgas zurückspult und der Wickel auf dem Teller immer kleiner wird. Der Umschalter legt den Stelltrafo entweder auf den Tellermotor oder auf dem Wickelmotor. Noch etwas: ein 300W Halogenstab in Reihe zum Anker des Wickelmotors schützt diesen vor Durchbrennen. Jens
-
Wichtig ist halt für mich auch, das der Player auch bei 24 Bildern den FBAS Ausgang bedient. Sonst ist duster auf dem kleinen Vorschaumonitor. Und das können viele preiswerten Player nicht. Jens
-
Bei Philips bisher leider nicht. Dafür gibts laufend Updates, wenn irgend welche BD's nicht laufen. Jens
-
Die Philips Kisten spielen übrigens auch sehr gut Mpeg4 Videos über USB ab, Tonformat muß anscheinend MP3 sein. Jens
-
Die Powerball mit EVG in 150W hab ich schon mal ausprobiert, ist dunkler wie die 400W Halogen. Die 250W Ausführung könnte funktionieren, ist aber in etwa auch nur so hell wie einen 1000W Halogen im Theaterscheinwerfer. Und die ist in der TK etwa gleich hell wie die 400W Halogen, bedingt durch die große Wendelfläche geht viel Licht verloren. So eine CDM-Lampe sollte man in einen kleinen Hohlspiegel betreiben. Beamerlampen sind oft auch Gleichstromlampen, mittlerweile so billig und im Lichtwirkungsgrad so hoch, das sich der Umbau auf die viel eher lohnt. Aas meinen Sony kommen 5200Lumen raus mit einer 375W Lampe. Und die Lichtfarbe ist schon gar nicht schlecht. Je mehr Linsensysteme man da im Strahlengang hat, desto 'gelber' wird das Licht. Jens
-
Klar, die Klappe geht immer auf, egal ob Motor an oder aus. Der Motor geht dann halt nicht mehr. Einige Kabelbrücken geändert, dann funktioniert das Teil sorglos. Jens
-
Quatschkopf, der Downmix, den der DVD-Player über den Stereoausgang herausgab, ist sehr wohl hörbar. Und da man den Ton von DD auf DTS umschalten kann während der Wiedergabe, betrifft das auch den Downmix. Kann ich dir gerne vorführen, wenn du vorbeikommen magst. In Mono. Noch hab ich den Fernseher. Im Lager. Jens
-
DTS ist schon DD um Längen überlegen, hab ich schon auf meiner tragbaren Röhrenglotze im Monolautsprecher bei ICE AGE 1 bemerkt. Aber diese Diskussionen hatten wir schon öfters hier im Forum. Jens
-
Benedikt, die Kisten liefen meist mit Telleranlagen, die auch den Schließer für den An Betrieb hatten oder zusätzlich noch mit Fernbedienungstableau, da wurde die Selbsthaltung auch noch über einen Öffner geführt. Diese Kontakte/Klemmen mußt du brücken. Da fast keine FP aus diesen Jahren exakt dem Schaltplan von Kinoton entspricht, verkable einfach neu ohne den ganzen Kram und gleich so, das das Motorrelais die Selbsthaltung der Bildklappe/Ton steuert. Alle FP's sind ab Werk so geschaltet, das mit nicht geschlossener Bildklappe der Motor nicht mehr angeht. Völliger Unfug, warum soll die Klappe bei Motor aus offen bleiben. Weiß bloß der Entwickler der Schaltung. Ich stand schon öfters vor der FP. Motor an, Klappe auf, Motor aus und nix geht mehr bis: aah, Klappe ist ja noch offen, also Klappe zu drücken und sie geht wieder. Jens
-
Wenn Digital überhaupt einen nennenswerten Vorteil für den Besucher bringen soll, dann wohl mit HFR. Die digitalen Kameras erzeugen gerne stroboskopartige Bewegungsabläufe durch die schnellen Verschlußzeiten, wenn man denn noch davon sprechen will. Die sind weg bei HFR, die Bewegung ist flüssiger. Das macht m. Erachtens Sinn. Jens
-
Ist eine Pressglaslinse, wie sie üblicherweise in Scannern etc verwendet wird. Sollte halten. Jens
-
Manchmal schießt Stefan etwas übers Ziel hinaus. Was nutzen einem viele Bits, wenn vorher geschlampt wurde. Oder die Wiedergabekette nach dem DA-Wandler den Stand von 1980 hat, Endstufen mit schlechtem Phasengang, niedrigem Dämpfungsfaktor und klirrende Treiber. Jens
-
Jepp, sollte man in Gedächtnis behalten, das die Hollywoodkunstsonne schlappe 20kW Xenon hat. Das gab dann vor einigen Jahren einen Technikoscar. Jens
-
Na ja, wer auf JBL steht, der darf bei diesen Versionen nicht nach der verbauten Qualität fragen. Die bisherigen von mir aufgeschraubten und besichtigten JBL haben mich doch maßlos enttäuscht was die Komponenten angeht. Schicke Gehäuse, keine Frage, aber dann.... Jens
-
Chris, bei 1.37 brauchst du eine etwas kürzere Brennweite, hast ja Minibildstriche, sofern du nicht sowieso 2.4 bei CS spielst. Ansonsten die CS Grundoptik nehmen. Nutzt nur alles nix bei 1.37 im 1.85 Container. Da geht schlicht von den 1.37 bei korrekter 1.85 Optik nichts verloren, von der möglichen Qualität/Auflösung mal abgesehen. Jens
-
Merci, das wollte ich alles wissen :grin:. Jens
-
Hans, für den großen O-Ring mußt du es ausbauen. Dazu muß nur der Knopf der Bildstrichverstellung entfernt werden, die Blende abgeschraubt werden das ist eine Inbusschraube mit Schlitzscheibe darunter und die Befestigungsschrauben des Getriebes. Das Ganze ohne Zahnriemen natürlich. Dann geht es ab. Zerlegt wird es von hinten. Kann auch gut sein, das du das äußere Gehäuse gar nicht abschrauben mußt, Schaltrolle ab, Hülse mit den 3 Inbusschrauben ab, könnte sein, das die Schaltwelle da noch eine Sicherung darunter hat, Riemenscheibe ab, Deckel ab und dann mal reingucken. Ich hab ein zerlegtes im Lager, da gucke ich morgen mal genau nach. Jens
-
Hans, soweit ich weiß, kannst du das Getriebe dafür drin lassen. Der Simmerring und ein O-Ring stecken in der Hülse unter der Schaltwelle. Oft ist nur der O-Ring hin, weil der Lagerzapfen des Gehäuses nicht entgratet ist und beim Einbau der Hülse der O-Ring beschädigt wird. Jens
-
Einer der Gründe fürs frühe Ausfallen von Energie und LEd Lampen ist die hängende Einbauart, Elektronik oben in der Leuchte, da ist es am heißesten. Also notgedrungen Löcher zur Belüftung reinbohren. Jens
-
Bild CS und Ton Mono, stimmt das? Jens
-
Wäre dann so eine Gemeinheit, die den externen Aufbau mittels AES-EBU Wandler erschweren würde und auch mit der Profilösung Yamaha Rackpult DME24 Probleme machen müßte. Jens
-
Was ist das für eine Version?. Mittlerweile gibt es Stummfilmkopien auf 1:1,85, deren Bildformat 1:1,2 ist. Damit kann man als 1,85 Haus den Film im Originalformat vorführen. Dann hat die Kopie auch Oben und unten Balken (Bildstriche). Führst du den jetzt in 1,1:66 vor, hast du halt einen etwas dickeren Bildstrich im Bild. Jens
-
Bezugsadresse? Jens
