Zum Inhalt springen

Majorsmith

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    879
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    16

Alle erstellten Inhalte von Majorsmith

  1. Standart bei 50er Jahre FP Projektoren
  2. Nitrofilm: Philips FP mit Trommelblende, hat die geniale Vorrichtung von 2 innen liegenden Klappen. Durch die Zentrifugalkraft gehen die 2 Klappen auf. Bei geringerer Geschwindigkeit und Stillstand wieder zu. Eine zusätzliche Sicherheitsreserve für Nitrofilmprojektion. Ausserdem sollte eine funktionierende Filmrissvorrichtung das Bildfenster zusätzlich verdunkeln. Auch gabs Vorrichtungen mit Wasser und oder Lufkühlung an der Filmbühne, um die Temparaturen unten zu halten. Mit der richtigen Technik geht das also durchaus!
  3. Ein vielseitiger Regiesseur, der in allen Genres zu Hause war. Mit seinen Werken könnte man ein grossartiges Festival bestreiten.
  4. Erstmal danke an Hans für den informativen Bericht!
  5. Majorsmith

    Langsam nervts

  6. Majorsmith

    Langsam nervts

    Auch schon weiteren Kinofans aufgefallen? In jedem 2. Film ist die markante Dr. House Stimme K. Dieter Klebsch zu hören. Kürzlich bei 3 Trailern hintereinander der gleiche Sprecher. Ist das eigentlich die einzige Stimme die zur Verfügung steht? Seit dem Bösewicht aus Avatar ist gefühlt jeder Schurke mit seinem Stimmorgan besetzt. Ausserdem, seit er in Boss Baby die Hauptrolle sprach hat er es eh vergeigt, ich sehe in jedem Film dieses Babyface. Es muss doch noch andere gute Stimmen geben!?
  7. Soll doch jeder Vorort seine Erfahrungen selbst machen. Wer gibt was drauf, was selbsternannte Laienkritiker-/Schreiberlinge für ein Eindruck hatten und glaubten, die Welt informieren zu müssen. Das Internet ist ein einzieger Pool der Selbstvermarkter und Geltungssüchtigen.
  8. Ich habs gesehn. Das Bild ist meines erachtens unangenehm hell. Ich meine, wegen des schwächeren Projektionslichts das über eine Gewisse Distanz den Inhalt auf die Leinwand wirft, muss der Kinoraum ja abgedunkelt werden. Konsequenterweise kann bei solchen TV Screens das Licht anbleiben. Ist ja nix anderes mehr als im grossen Wohnzimmer TV kucken. Oder aber man reduziert die Helligkeit. Der Wechsel von dunkel auf hell ist extrem und schmerzhaft fürs Auge. Müssen denn wirklich jahrzehntelange Erfahrungen und Gewohnheiten über Bord geschmissen werden, bloss weils technisch machbar ist?! Ich sehe das vorerst eher an Events und Ausstellungen, weniger im normalen Kino.
  9. Nicht zu vergessen Educating Rita, ein Film dem sie, wenn heute gedreht, Oscars hinterherschiessen würden!
  10. Majorsmith

    John Gavin r.i.p.

    Sondern unter R.I.P. gesunder Menschenverstand!
  11. Naja, der Filmgeschichte...falls überhaupt ;-)
  12. Tellerbetrieb war mechanisch gesehen bei richtiger Anwendung/Einstellung, das sicherste für den Film überhaupt. Das andauernde Umrollen von Einzellakten auf Anfang im Überblendbetrieb hat Meineserachtens die Filme auf dauer unansehlich gemacht. Das Hauptproblem beim Tellerbetrieb war die Aufnahme von Staub auf den meterlangen Wegen über zig Umlenkrollen, die den Film auch noch statisch aufladen. Wieso soll man Archivkopien nicht koppeln, wenn die Start und Endbänder von früheren Projektionen eh nur noch angeklebt sind?!
  13. http://www.in70mm.com
  14. Ev hilfts, in einem kleinen Raum auslegen und ein Luftbefeuchter betreiben?!
  15. Nominiert Bester Film: Get Out Nunja, I don't get it!
  16. Beim Filmmusikhören hatten über Jahrzehnte hinweg die Hörer/Fans die einzige Möglichkeit, seinen geliebten Film im Kopfkino weiterzuspielen. Der Soundtrack auf Schallplatte/CD hat für mich darum absolut Sinn gemacht.
  17. Wow, das nenn ich mal eine gesunde Aktion. Wer's im Kino überlebt, kann sich danach an Pizza zu Tode fressen.
  18. Wieso sieht man überhaupt noch Filmstreifen in der Werbung, auch in den Kinos?! Nullen und Einsen müsstens doch sein
  19. Also nach einem Joint fährt der Regenbogenfarbige Film echt toll rein
  20. Da Ford ja sichtlich gealtert spielt und somit kaum, wie in den Dir. Cut und Fin. Cut impliziert, selbst ein Replikant sein kann, macht eigentlich nur das 82er Original als Doublefeature Sinn.
  21. Kannte ich noch nicht. Ich tippe auf Klaus Peter?!
  22. Verklag die doch. Dann müssen sie die Karten mal auf den Tisch legen!
  23. Dann können wir uns ja drauf freuen, bald die Scopeleinwand um 90° zu drehen, damits den Sehgewohnheiten der Handyfilmer entspricht, nischwa!?
  24. Gnadenlos in Scope spielen! Das bischen Bildverlust oben und unten ist verschmerzbar. Nicht verschmerzbar ist der Film: zu laut, zu schnell, zu überfrachtet und um was gehts da eigentlich: Fazit- nur mit Aspirin zu ertragen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.