Zum Inhalt springen

Gizmo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.370
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    19

Alle erstellten Inhalte von Gizmo

  1. Wenn noch Randnummern bzw Randmarkierungen zu sehen sind, dann ist der Film unterbelichtet gewesen. Wenn alles blank ist, dann hat der Entwickler nicht gewirkt, sondern nur der Fixierer. Aber sind 7 Minuten fixieren nicht ein bißchen zu lang?
  2. Auf der Schachtel müsste die Empfindlichkeit separat (in kyrillischer Schrift) vermerkt sein. Die Bezeichnung auf der Vorderseite lautet "ZO-32 D". Das ist wohl eher der Filmtyp. Die Empfindlichkeit steht neben einem Wort wie ГОСТ und ist eine Zahlenangabe. Die Empfindlichkeit in DIN wird wohl damals zwischen 15 bis 18 gelegen haben.
  3. Vielleicht ist es eine sogenannte Madenschraube. Die könnte auch einen Schlitzkopf haben. Oder ist die Schraube rausgefallen?
  4. Bei der BAUER T510 Studioklasse muss man nicht nur den Motor ausbauen, sondern sogar die Lager der Hauptwelle lösen.
  5. Ich schätze mal, da keine Erfolgsmeldung gekommen ist: Der Elko war es nicht.
  6. Die Überlegung ist gut. Aber die Enden sind so kurz, daß Du zwangsläufig die Lötpunkte auf der Platine mit aufschmilzt. Will sagen, an die kurzen Stummel bekommst Du nichts vernünftig angelötet, ohne das die Lötpunkte auf der Platine ebenfalls weich werden. Der Hinweis von Friedemann ist übrigens sehr wichtig. Auf keinen Fall verpolen! Dieser kleine Elko kann auch schon laut knallen.
  7. Warum hast Du den Elko rausgeschnitten? Die Lötpunkte sind doch direkt mit dem Lötkolben zugänglich. Das Ausbauen der Platine ist nicht notwendig. ELNA ist ein japanischer Bauteile-Hersteller in den 80ern gewesen. In den Sony Broadcast Betacam Studiosachen sind die bergeweise drin gewesen. Habe allerdings auch schon diverse Ausfälle dieser Teile erlebt.
  8. Hat denn Dein Vorstand auch ein Budget vorgegeben? Selbst bei einem eher preiswerten Anbieter werdet Ihr wohl für alles mindestens 5000 EUR einplanen müssen.
  9. Bitte aufpassen, wenn es mit dem "Ebay Programm zum weltweiten Versand" verschickt wird (Ebay global shipping program GSP). Es wird pauschal im voraus der UK-Zoll abgezogen, da die europäische Partnerfirma dort sitzt. Da es keine Niederlassung von Pitney Bowes in D gibt, wird das Paket von merkwürdigen privaten Logistikfirmen wie Arvato oder Europaket von UK nach D gebracht, umgelabelt und an DHL oder Hermes übergeben. Ein System scheint es dabei nicht zu geben. Außer das dabei eine Menge schief läuft, bzw. die Sendung spurlos verschwindet. Die angebliche internationale Sendungsnummer ist dabei komplett wertlos. Das nur am Rande sind meine Erfahrungen mit Bestellen via Ebay in letzter Zeit in den USA oder UK.
  10. Ich schätze, der Umfang des absetzbaren Volumens ist für KODAK so schwer einschätzbar, daß man erstmal "klein" angefangen hat. Wäre interessant zu erfahren, ob KODAK das Material kontinuierlich oder in einzelnen, abgesetzten Chargen herstellt. Auch schwierig einzuschätzen, ob sich nach der ersten Euphorie ein tatsächlicher, tragfähiger Bedarf einstellt.
  11. Ich kenne so etwas eigentlich nur von Fotopapier. Es werden aber keine S/W Bilder. Da wo lange genug Licht draufkommt wird das Fotopapier lila. Ich denke mal solche Effekte kann man nur in Auflicht bewundern. Werden solche Blätter entwickelt, dann ergibt es ein komplett schwarzes Bild. Wenn Du einen Film direkt einem Fixierer aussetzt (ohne vorher zu entwickeln) dann erhältst Du Blankfilm.
  12. Tatsache. Ist "RecordingTheMasters" der Nachfolger von Pyral?
  13. Wie bitte??? Lieber Friedemann, ich finde Deinen Post siehe oben tendenziell intolerant. Es geht mir gar nicht um Rechtschreibschwache, Eilige, Sehschwache und Fremdsprachige. Die meisten Schreibfehler fabrizieren Ignoranten. Wirklich erschreckend, was mein simpler Ruf zur Ordnung bei Dir ausgelöst hat. Oder wird das langsam salonfähig nicht mehr richitg schrierbn zu wollenoder zu lömmen? Gurß Rianrwe
  14. Wenn sich noch 5 Leute anmelden komme ich auch ?
  15. Leute! Bitte achtet auf die Rechtschreibung! Konfektion ist etwas völlig anderes als Konvektion. https://de.wikipedia.org/wiki/Konvektion
  16. Immerhin, Du hast den Projektor erfolgreich zum Laufen bekommen. Das der Film nach Essig riecht ist schade.
  17. Filme mit Essiggeruch kann man noch projizieren. Ist auf jeden Fall Atzetat. Viel gravierender: Auch der Vorspann bzw. die Allonge zum einlegen muss doppelseitig perforiert sein.
  18. Du hast beim Meyer die Lichtstärke nicht dazugeschrieben. Von der Brennweite unterscheiden sich die Objektive nicht. Das Bild müsste also bei beiden gleich groß sein.
  19. Etwa mit einer TK35?
  20. Hallo Michael, ein herzliches Willkommmen auch von mir. Du bist wirklich hartnäckig ? Es sei Dir verraten, daß oben die Abwickelspule ist und unten aufgewickelt wird. Auch damals müsste der Film im Uhrzeigersinn abgewickelt worden sein. Also wenn Du seitlich vor dem Projektor stehst und das Objekitv nach rechts zeigt, kommt oben die volle Spule mit dem Film drauf. Der Film wird dann dort im Uhrzeigersinn abgewickelt. Die Zahnrollen übernehmen den Transport von der Spule zur Filmbühne und unten von der Filmbühne zur Aufwickelspule. Von den Zahntrommeln zur Filmbühne darfst Du den Film keinesfalls straff einlegen, denn er wird ruckartig durchgezogen. Bild für Bild. Du musst also eine kleine Schlaufe lassen. Das Teil wo das Projektionsobjektiv drin sitzt müsste sich wegklappen lassen. Dann siehst Du die vertikal verlaufende Filmbühne. Dort muss der Film in die Führung reingedrückt werden. Beim zuklappen aufpassen, das der Film nicht aus der "Spur" rutscht und schief festgeklemmt wird. Wenn Du den Film unten ebenfalls in die Zahnrolle eingelegt hast, müsste der Film da bleiben wo er hingehört. Wenn Du den projektor jetzt per Hand "kurbelst" siehst Du wie der Film stückchenweise durchgezogen wird. Gruß Rainer
  21. Gizmo

    Ferrania

    Die Seite ist im Augenblick seeehr übersichtlich. Bis auf die Diashow... https://www.filmferrania.com/
  22. Abtastungen in UHD bietet derzeit nur Ocho y pico an. Andere Anbieter für UHD-Telecine kenne ich leider nicht. AVP macht in jedem Fall 2K. Mit Screenshot habe ich leider keine Erfahrung.
  23. Übrigens ist Ocho y pico deutlich teurer als AVP. Nur mal am Rand bemerkt...
  24. Das ist endlich mal wieder eine positive Geschichte.
  25. Die Preise bei AVP sind kein Geheimnis. Einfach mal anrufen. In der höchsten Qualitätsstufe musst Du mit ca. 6 EUR pro Minute rechnen (Einlicht ohne nennenswerte weitere Korrekturen) @Friedemann: Du weißt selbst, daß es in Deutschland eigentlich nur eine knappe Handvoll Dienstleister gibt, die überhaupt eine akzeptable Abtastqualität bieten können. Wer wie ich auf 16mm Farbnegativ filmt und eine qualitativ hochwertige Abtastung möchte, für den ist AVP meiner Meinung nach sogar der PREISWERTESTE Anbieter. Mario Loose hat selbst zu mir gesagt, Negativ geht bei denen auch, aber dafür sind die Maschinen eigentlich nicht optimiert worden. Positiv und Umkehrfilm kann man ja meinetwegen gern zu Screenshot schicken. Im Hause ANDEC abtasten lassen ist teurer als AVP. Wenn es Super-8 Positiv ist kann man sein Glück ja auch bei PEGO in Bad Schwartau versuchen. Allerdings machen die aus jedem Super-8 Film ein aalglattes AVCHD-Video. Also Korn raus, Kratzer und Laufstreifen raus, Bildstand festnageln und Schärfe rein. Sieht aus wie 1972 mit dem Handy gefilmt. Es gibt genug Leute, die das schön finden. Wenn man die Qualitätsunterschiede der Anbieter mit seinem Equipment zu Hause nicht nachvollziehen kann, dann darf man ruhigen Gewissens auch den günstigsten Anbieter seines Vertrauens wählen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.