Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    13.056
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    539

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Ach ja, auch AliExpress ist für sowas oft einen Besuch wert.
  2. Der Deidesheimer Filtertisch war immer sehr ergiebig. 🙂
  3. Die Blendenform beeinflusst m.E. nur die Art der Unschärfe, nicht deren Intensität.
  4. Fällt mir bei der Nikon R10 auch sehr auf. Daher than ich dafür einen Graufilter, den ich bei schlechtem Licht abnehme und mich dann immer über die Mehr-ASA des Films freue. Ekta 7294 muss den Vergleich zu K25 oder K40 nicht scheuen, daher begrüße ich die höhere Empfindlichkeit heute. Ich hab aber auch oft Hamburger Schmuddelwetter. 😉
  5. Bewegung hab ich noch nicht gesehen. Vielleicht beim Zoomen oder Schwenken?
  6. Bokehscheiben zeigen, vor allem bei vollständig geöffneter Blende, meist exakt das, was auf dem hintersten Linsenelement sitzt. Staub dort siehst Du dann auch in Bokehscheiben. Staub auf mittleren Elementen oder der Frontlinse macht sich hier idR nicht bemerkbar.
  7. 🙂 Ich mag solche Helferlein auch sehr. Macht Spaß sie zu verwenden und man freut sich gerade mal. Ich hab vor vielen Jahren eine Salatschleuder zum Filmvortrockner umgebaut und eben Kleinbild darin rotiert... super, wenn die Tropfen einfach alle abfliegen.
  8. Coole Sache. Ich halte den Wickel einfach immer lose in der Hand, hatte da bisher noch keine Probleme...
  9. Naja, das ist Printfilm, und zudem sehr alt. 🙂
  10. Ich habe gerade C-41 angesetzt und in diesem Ansatz noch Platz für vier weitere Super 8 Filme. E6-Filme werden knallharte, sehr bunte Negative auf klarem Träger (kann man bei Andec auf Positiv kopieren, wird dann noch bunter). Moviechromes werden falschfarbige Negative auf orangenem Träger (whyever). Besonders gut kommt der RSX50 (noch härter als Ektachrome). VNF wird undefiniert bunt (natürlich auch Negativ). ECN-2 Filme (Vision etc) werden grobkörnig mit nicht sehr schönen Farben. Fuji Eterna gehen etwas besser. Schwarzweißfilme werden in C-41 einfach blank. Also was für Experimentierfreudige. Oder kreative Titel oder Zwischenblenden. 🙂 Wer Interesse hat, bitte per PN melden. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Kosten: 10€ pro Kassette, bitte leere Laborspule und frankierten und adressierten Rückumschlag mitschicken. Ergebnisse natürlich ohne Gewähr. 🙂
      • 1
      • Like
  11. *Due to internal re-organisation, spare part requests will be resume on september 2020.* *Conversion and service are still in operation* *Please contact us by the form*
  12. Sehr cool. Willst du die Teile nicht mal bei Thingiverse oder so einstellen?
  13. Deine Kassetten hatten die Ratsche aber mal. 🙂 Ich schick Dir noch zwei neue Kerne zu. Wenn die Ratsche mal abbricht, kann man sie auch einfach mit einem Tropfen Sekundenkleber wieder ankleben. Die muss ja nicht viel halten, nur den Aufwickeldorn gegen den Filmdrall. Ich bin gespannt, wie du mit der Kaccema zurechtkommen wirst. Der größere Andruck ist übrigens häufig auch ein Problem, denn eigentlich soll laut S8 Spezifikation der Film überhaupt nicht angedrückt werden sondern in einem Kanal, den Kassette und Kamera bilden, frei gleiten. Zu hoher Andruck geht dann schnell auf den Bildstand und belastet den Motor über Gebühr. Zudem lohnt es sich, das metallene Andruckstück auf Grat zu prüfen, die Russen haben da oft etwas großzügig gearbeitet.
  14. Der Summercikm ist offenbar mit einer Nizo S48-2 gedreht.
  15. Ich sehe nichts von dem, was Simon moniert. Ich finde ihn einfach klasse, so wie er ist. Schnell, dynamisch, lustig und eine Freude für meine Augen.
  16. Das ist ein richtig schöner, toller Film geworden. Ganz großes Lob und Respekt! Hast du einen Gimble verwendet, zB bei den Skaterszenen?
  17. Ich bin gespannt, ob die Kaccema bei Dir wirklich besser läuft, Gerhard. Berichte dann mal. 🙂
  18. Am besten geht Hier Polyester. Das nimmt nämlich die Form nicht an und bleibt bremsend.
  19. Du musst einen etwa 2,5cm langen Filmstreifen als "Bremse" auf den Geberkerndorn legen, damit sich der Film dort nicht abwickelt. Ich lasse meine Wickel nach der Herstellung auch immer ein paar Tage fest gewickelt liegen, denn Acetat "gewöhnt" sich ja ansehen Im gegebene Form. Die Ratsche am Aufwickeldorn sollte natürlich auch funktionieren.
  20. Dir Kameras der meisten Android-Telefone sind einfach unpassend profiliert, d.h. die hardwareseitige "Bildoptimierung" ist darauf getrimmt, die ziemlich grottigen Rohdaten des Sensors auf ein überschärfstes Knallbunt-Ergebnis zu hieven. An die Rohdaten kommt man via Software aber leider meist nicht ran, und wenn, dann nur bei Standbild. Hier liefern die iOS Geräte (auch dank der überschaubaren Anzahl eingesetzter Kameramodule) einfach erheblich bessere Qualität.
  21. Wenn ich es richtig erinnere muss dazu ein Zahnrad genau richtig ausgerichtet sein. Da hilft nur öffnen und Zahn für Zahn versetzen bis es passt.
  22. Das sieht super aus. Meine Scalas habe ich noch nie über 10 Minuten entwickelt. Gibt wohl verschiedene Filme die Scala heißen...
  23. Und wenn sich mal wieder jemand eindecken will: https://www.ebay.de/itm/174419467506 10 Pakete und man hat erstmal ausgesorgt. 🙂
  24. Ganz genau so ist es.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.