-
Gesamte Inhalte
13.363 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
559
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Danke, Sandro. Zur Ergänzung: rechne mit eigenwilligen Farben wenn du Vision crosst. Sieht schon ansehnlich aus, aber eben nicht echt. Der Film behält eine Aprikosenfarbene Grundtönung, dadurch wirkt er recht warm.
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Wieviel Chemie du brauchst, miss mit Testfilm und Wasser aus. Es variiert von Tank zu Tank – die unsre Spirale Draht unterschiedlich weit über den Zapfen in der Mitte. Die Schlaufe am Anfang der zweiten Hälfte kannst du nach einer Umdrehung "rausziehen", dann zwei-drei Umdrehungen sehr vorsichtig weiter einspulen, dann geht's normal weiter. -
Den 250D kannste umkehren. 3 Blenden überbelichten und dann normal E6 wäre ein guter Anfang. (Austesten musst du eh)
-
Selber entwickeln von Material >15 m?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Regular8's Thema in Schmalfilm
Wow, Tangential... da hätte ich auch Skrupel. :) -
-
Och, es gibt Russen die perforieren sich ihren Film mit umgebauter Nähmaschine selbst. Guckst Du youtube. :)
-
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Drei Blenden überbelichten, eine Blende pushen. Mehr push bringt meiner Erfahrung kaum etwas, ausser mehr Korn und schlechtere Schärfe. -
Kodak Vision 3 200T zum Positiv entwickeln
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Der Film "hat" nicht nur 6 ASA, Du hast ihn wie 6 ASA belichtet und dann gecrosst. In ECN-2 "hat" er immernoch ca 32 ASA, wenn man den Grundschleier kompensieren will. :) Schönes Ergebnis aber! -
Der perforierte Streifen steuert die Filterung des Kopierlichts. Der läuft bei einer erneuten Kopie einfach synchron mit und sorgt dafür, dass genauso gefiltert wird wie bei Deiner ersten Kopie. In einer alten Schmalfilm-Ausgabe (aus Jürgenzeiten) wurde das System mal vorgestellt, zumindest bei den S8-Wetgatekopien ist es IIRC ein Robotron-Computer, der die Lochstreifen liest.)
-
Ich bezeichne mich auch als Spinner, absolut. Ich finde das auch keine schlimme Spitze, Spinner ist für mich oft durchaus liebevoll konnotiert. Spinner sein bedeutet auch, aus reiner LIebe relativ aberwitzigen Aufwand zu betreiben. Und das tu ich gern. (Übrigens gibt es in allen drei Formaten bezahlbares, gutes Filmmaterial: Den Foma R100. In Sachen Farbmaterial wird nur noch mal was für S8 kommen, und das vermutlich auch nur als kurzes Strohfeuer. Alles andere wäre den meisten eben zu teuer, deshalb kommt es nicht.)
-
"Spinner" ist keine Spitze von mir, ich Filme ja selbst auch Doppel-8. Ich meine damit die Wahrnehmung von uns von außen.
-
Am Markt. Ich glaube nicht, dass man 5000 Projektoren für 5000€ absetzen kann. Mit sehr sehr viel Gück 5000 Stück für 1000€, aber nur wenn Sie einen echt großen Vorteil bieten (heller, kleiner Scanner drin o.ä.). Für 5000€ bekämst du vielleicht 100 Stück verkauft, wenn er Manufactum-kompatibel aussieht. Überleg mal, warum es keine Händler mehr gibt. Keiner kauft mehr was. Den paar verbliebenen Kunden ist alles zu teuer, sie wollen die Preise der 70er zurück und beschimpfen die Händler lieber.
-
Das ist aber leider völlig fantastisch. Weisst Du wie verschwindend wenig Doppel-8 heute verkauft wird? Das will niemand mehr, außer uns paar Spinnern. Und da hilft auch Werbung nichts (die ja zu dem viel kostet). Und das beste: Ferrania soll davon dann auch noch leben? Von den paar SW(!)-D8(!!)-Röllchen, die sie zu einstelligem (!!!) Preis verkaufen? Simon, das ist ein wunderbarer Märchenfilm, den Du da skizzierst.
-
Ich habe nichts gegen Schwarzweiß. Im Gegenteil. Nur brauchen tun wir keinen weiteren SW-Film. Wir haben sogar viel zu viele! (Foma, Kodak, Orwo, Scala, Adox...) Ich finde schade, wenn Foma das Geschäft so abgegraben wird.
-
Doppel-8-Film ist also viel leichter herzustellen... als was? Als Kleinbild-135er? oO
-
Das ist ein sehr sehr gutes Weitwinkel, dass auch prima in die Bauer P6/P7/P8 passt, ohne abzuschatten. Sehr weitwinklig, sehr lichtstark, sehr gelichmässig und schärfer als das Astro 25er. Im Wohnzimer hier (kurze Seite) hatte ich folgende Diagnolen mit meinen 16mm Objektiven gemessen: 50mm: 60cm 35mm: 90cm 25mm/1.8: 130cm 20mm/1.4: 160cm Nicht billig, aber das lohnt durchaus. http://www.ebay.de/itm/322610774989?ul_noapp=true
-
...und ich halte diese Angaben für sehr sehr optimistisch. Zu optimistisch.
-
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
WirklIch einfacher als zwei Holzrahmen ist das auch nicht wirklich. -
Oh, ich wusste nicht, dass es einen nicht ch funktionierenden anordnendes CCS gibt. <3 Ja, kontinuierlicher Antrieb und Zeilenkamera währen der richtige Ansatz. Synchronisation über Laser am Perfoloch oder Gabellichtschranken mit Quadraturdecoder. Daan Müller hatte einen seiner HM73 so ausgestattet, die Qualität war bestechend. Aber eben gut vierstelliger Preis.
-
Einen Schrittmotor, der (bei Dreiflügelblende mit 50% Hellsektoren) binnen weniger als 1/100 Sekunde anlaufen, abbremsen und korrekt stellen kann, zeig mir mal. Am besten dann auch noch präzise genug für eine Art Bildstand. :) Mal ganz Abgesehen vom grauenvollen Geräusch: ich bezweifle, dass der erhältlich oder auch nur bezahlbar ist. Dann lieber einen einfachen Schläger. Der funktioniert ja sogar mit Lego-Präzision.
-
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Sehr sehr gute Idee, Olaf! Nein, Rotation ist nicht nötig. Beschleunigen tut sie die Trocknung nur, wenn man mit Heizung trocknen will, etwa mit einer Babysonne für den Wickeltisch. Ist aber absolut nicht nötig. In einem staubfreien (oder staubarmen) Raum zu trocken ist auf jeden Fall vorteilhaft. -
Ganz egal was ein Schrittmotor kostet (es gibt sie auch günstig) – er ist dafür ziemlich ungeeignet. Und ein normaler DC-Motor kostet auch nicht viel.
-
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Ich würde 6 oder besser 8mm Abstand einplanen. Aufeinander liegende Lagen sind mehr als ärgerlich. Und 30m nassen Film so präzis aufzuwickeln ist schwierig. Ein motorischer Antrieb hilft übrigens sehr beim Beschicken. Mein erster S8-Teockenständer hatte das, aber der nahm nur 30m S8, was mir zu klein ist. (Und er ist nicht zusammenklappbar). Ziehen Mülltüten nicht Staub an? -
Welche Vorteile sollte denn ein Schrittmotor bringen? Denkst du etwa an Greiferersatz? Und welche Vorteile hätte die LED-Lampe?
-
trocknung Neue Trockentrommel bis 35m 16mm Film
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Für 35m brauchst Du mit dem Rohr etwa 70 Windungen. Bei 1,35m Breite bleiben nur ca. 3mm Luft zwischen den Windungen. Das ist sehr knapp. Verlockend finde ich die Heizbarkeit von innen. Dann brauchst Du auch keine laufende Rotation... Ich frage mich nur, wie man die Trommel lagern soll? Sie muss ja absolut staubfrei bleiben. Gibt es noch fettere Rohre zum Aufbewahren? Oder ziehst Du sie wie einst Simon unter die Decke? (Mein Gestell nimmt 2x 30m, aber kann man zusammenklappen, ich lagere es in einer großen Künstlermappe aus Kunststoff... und einmal im Jahr wechsle ich die Rohrisolierungen.)