-
Gesamte Inhalte
13.249 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
550
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth
-
Yverdon hat doch niemals DS8 angeboten, oder..?
-
Wie filme ich ein Feuerwerk?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Patrick Müller's Thema in Schmalfilm
Du machst bei Feuerwerk aus zwei Gründen mindestens eine Blende zu: - Du willst keine "18% Grau", also nicht den Eindruck, dass Tag sei. Feuerwerke sind ja fast immer nachts. Da ist es eben dunkel. - Das Feuerwerk soll noch farbig erscheinen, nicht einfach nur weiss. Dein Belichtungsmesser misst einfach so, dass ein mitteldichtes Bild rauskommt. Deshalb wird Schnee ohne Korrektur grau und Nachtaufnahmen ohne Korrektur viel zu hell. Deine eigenen Beobachtung könnte daher rühren, dass das Material gelatert ist. Der E100D hat einfach nur noch ~64 ASA, da kann man sich biegen wie man will. Die Cinevias die ich noch habe (alle tiefgefroren) schaffen 25 ASA nur noch mit Mühe. Da würde ich mittlerweile auf 20 ASA gehen. -
5 Projektoren-Booster abzugeben (~50% mehr Licht!)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Huh? Dann wär die Projektorlampe doch immer an. Wie wäre das ein Vorteil? :) Meine Schaltung hat da zwei Vorteile: - Die Lampe geht einfach wie gehabt über den Knebelschalter an - Die Lampenvorwärmung funktioniert wie gehabt. Bei den ~3V zieht das Relais noch nicht an und die Lampe glimmt leise vor sich hin, so dass man zB Startmarken anfahren kann. Da steckt schon ein bisschen Gehirnschmalz drin, auch wenn es nicht sehr kompliziert aussieht... -
5 Projektoren-Booster abzugeben (~50% mehr Licht!)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
@supersilette Klar bringt das was bei 1,2m Diagonale. 50% sind 50%. Das mehr an Licht nimmt man erstaunlicherweise auch als deutlich gesteigerte Schärfe wahr. Zur erhöhten Temperatur: Umgebaut habe ich jetzt einen Sound-Noris (recht viel Plastik), einen Bauer (sehr viel Plastik) und so einen tragbaren Chinon (sehr eng & klein). Alle drei haben keine Probleme mit Temperatur, auch nicht nach 5x120m in Folge. Dem Film ist es egal, denn der ist ja nur ganz kurz mit dem bisschen mehr an Wärme in Kontakt. Und man bedenke, dass es von Noris und Bauer auch 150W-Projektoren gab, die nicht groß anders gefertigt waren. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, nutzt einfach den "Fan" Anschluss der Platine (auf den Fotos rechts): Hier kann man einen preiswerten, leisen Chipsatz-Lüfter aus der Computerwelt anschliessen. Der springt dann automatisch an, wenn das Projektorlicht angeht. Gespeist wird er mit den (gleichgerichteten und gesiebten) 12V, die zuvor die Lampe angetrieben haben – die werden ja nicht weiter gebraucht. Und so wird von den 15V für die neue Lampe nichts abgeknapst. Diese Lüfter sind eh sehr leise, gehen im Projektorlärm aber völlig unter. Nötig fand ich den Zusatz-Lüfter nicht, aber vorgesehen ist er trotzdem. :) -
Farbfilm in 16mm zuhause entwickeln nur um zu scannen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Sorry: ich redete von Wittners Schmalfilmen. Ich glaube nicht, dass er die 135er selber geslittet und perforiert hat.- 8 Antworten
-
- scannen
- selbst entwickeln
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ja, ein 25mm/2.7 Objektiv in Retro-Stellung. Sowas müsste sich eigentlich recht gut nachbauen lassen.
-
Hm, meiner ist wenig Gefummel. Stelle im Betrachter anfahren, seitlich Film einschieben, auslösen. Ich halte den Vorsatz einfach vor meine Schreibtischlampe. Das Objektiv des Vorsatzes Blende ich 2-3 Stufen ab. (Ist ein reverses c-mount von Bausch & Lomb glaube ich)
-
Preisausschreiben Wer findet es heraus?
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Film-Mechaniker's Thema in Schmalfilm
Das Ebay-Bild passt nicht... erstens ist das doch C-Mount, zweitens ist das Hebelchen nicht auf der richtigen Höhe, oder? Das Bild von Bolexcollector finde ich schon passender, nur – warum sollte es diese Aussparungen auch an den anderen beiden Fassungen des Revolvers geben? Drehen lässt er sich mit so einem Dackelbein ja eh nicht mehr. Es bleibt spannend. :) -
Farbfilm in 16mm zuhause entwickeln nur um zu scannen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Einige Jumbos des Aviphot Chrome 200D hatten diesen fiesen Gelbstich. Wittners aber definitiv nicht. Der hat jede getestet.- 8 Antworten
-
- scannen
- selbst entwickeln
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
E6 Chemie Haltbarkeit vs. Preis
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
ECN-2 zuhause ist schwierig. Das ist ein Maschinenprozess, gedacht für laufende Regenerierung (und ggf Starter?). Ohne Regenerierung ist er teuer oder eben unzuverlässig. Außerdem muss zuerst das Remjet runter, sonst versaust Du Dir den Entwickler und hast ab der zweiten Film Rußpartikel auf der Schicht. Ja, E6 mach ich selbst, mit Originalchemie von Tetenal. Wer weiß, wie viel Zeit und Arbeit das ist (wenn man professionelle Ergebnisse will), spart hier nicht an der Chemie. Außerdem will ich, dass Tetenal mich noch lange mit vielen Produkten beliefert. Auch deshalb mache ich bei Caffenol nicht mit. ECN-2 geht ausnahmslos zu Andec, Kopien davon zur Vorführung (ECP-2) ebenso. Die Qualität derselben ist unerreicht geil. Da unterstütze ich Andec wirklich gern. (Gestern gerade 66m Wetgate-Kopie von der Hochzeit eines Cousins auf V3/200T zurückbekommen... ein absoluter Traum! -
Klaus, ich hab so einen Vorsatz für 16mm Film, mit dem ist S8 viel entspannter – und man kriegt auch die Perfo und anteilig Nachbarbilder mit drauf. Name muss ich nachgucken, Ebayfund vor Jahren...
-
So ist es. :(
-
E6 Chemie Haltbarkeit vs. Preis
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Was für eine Kaskade an Denkfehlern! Erstens: das ist kein E-6 Rezept. Das mag farbige Bioder hervorrufen, ist aber nicht E-6. Man würde also wissentlich crossen – bei dem wenigen E6-Material das es noch gibt ein Jammer. Zweitens: Dies ist ein Sechsbad-Prozess, kein Dreibad wie sonst von uns Amateuren genutzt. Doppelt so viele Möglichkeiten, Fehler zu machen. Wesentlich aufwendiger. Drittens: die Labore sind nicht teuer, sie nagen man Hungertuch. Spart nicht man Labor, wenn Euch das Hobby etwas bedeutet. -
''16mm-Welt'' Neueinsteiger...
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Sandro Proske's Thema in Schmalfilm
Bedenke, Olaf, dass Frank nur bis 30m am Stück entwickeln kann. -
Was ist das hier für ein Umbau? Sieht weder nach Grebenstein noch nach Muster aus... http://www.ebay.de/itm/122593349222?ul_noapp=true
-
5 Projektoren-Booster abzugeben (~50% mehr Licht!)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Ich verstehe übrigens die reihenweise schließenden Zulieferer immer besser. Kein Mensch interessiert sich für die Booster, obwohl man für 50% mehr Licht eigentlich sonst immer mehr bezahlen muss. Schön blöd, dass ich zu viele gebaut habe, da habe ich den Markt doch überschätzt. Nicht mal zum Selbstkostenpreis sind sie interessant. Mal sehen, ob sie bei eBay oder nächstes Jahr in Deidesheim Abnehmer finden – auf den 850€ Sitzenzubleiben wäre schön ärgerlich... -
Nein, nicht umrüstbar. Nein, nicht druckbar. 3D-Drück ist eh noch völlig überbewertet, finde ich.
-
Ich hab am letzten Wochenende endlich mal wieder einiges geschnitten... 3x60m davon "Sammler" in denen ich einzelne 15m-Rollen (oder gar Teile davon) sinnvoll kopple und mit Zwischenblenden und Titeln versehe. Jetzt wird davon jeden Abend eine Rolle vorgeführt. :) Heute kamen schon wieder 66m Wetgate-Kopie von Andec zurück, die sind jetzt als nächstes dran. Die unterste Dose enthält 90m Von Thorstens Hochzeit in Italien, von 16mm V3/500T (H-16) auf S8 runterkopiert. Ein Gedicht, das noch mal einbüßten dafür entschädigt, nicht in D'heim gewesen zu sein...
-
Was ist eigentlich aus deinem Raspi-Projekt geworden, Patrick?
-
Diesen 7x10er Lomo mit Motor hab ich auch, hab aber wesentlich weniger bezahlt. Ich müsste nachsehen, aber ich glaube nicht mal die Hälfte (und meiner ist neu, ungenutzt). Benutzt habe ich ihn noch nie. ¯\_(ツ)_/¯
-
5 Projektoren-Booster abzugeben (~50% mehr Licht!)
Friedemann Wachsmuth antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Nee, du liegst richtig. Die "alten" 12V steuern nur noch das Relais, dass dann die 15V "von außen" auf den Lampensockel gibt. In sofern: Ja, du brauchst zwei Steckdosen. -
Der 30er nimmt normalerweise 1x30m 16mm auf (8mm kann er nicht). Die Version, die 2x30m 16mm aufnimmt, ist sehr sehr selten. Nach letzterer habe ich ein paar Jahre suchen müssen. Der "einfache" taucht ca. 1x pro Jahr auf Ebay auf.
-
Farbfilm in 16mm zuhause entwickeln nur um zu scannen
Friedemann Wachsmuth antwortete auf FilmCurlCom's Thema in Schmalfilm
Ich scanne nicht, aber VNF kriegst Du oft sehr günstig.- 8 Antworten
-
- scannen
- selbst entwickeln
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Danke, Klaus :) Großaufnahmen kommen auf Schmalfilm halt auch besser, daher hatte man es wohl gern etwas länger. Zu den Seitenverhältnissen/Zahlenspielen: Ich finde zumindest für Fotos ja 2:3 ein wesentlich schöneres Format als 3:4. Selbst 6:7 (Mamiya) ist besser als das fürchterliche 3:4. Bei Film ist es mir egal. Gewohnheit wohl.
-
5 Projektoren-Booster abzugeben (~50% mehr Licht!)
Friedemann Wachsmuth erstellte Thema in Schmalfilm
Moin, vor etwa drei Jahren habe ich diese kleine Schaltung ersonnen, die jeden Projektor mit 12V/100W Kaltlichtspiegellampe auf satte 15V/150W umrüstet. Das ergibt ca. 50% mehr Lichtleistung und ist damit richtig deutlich sichtbar – ähnlich wie ein 1.1er Objektiv satt dem alten 1.3er oder auch einer Leinwand mit hohem Gain. Da ich die Platine professionell habe fertigen lassen und es da Mindeststückzahlen gab, habe ich noch fünf davon übrig und verkaufe diese jetzt, fertig bestückt und montagefertig. Der Umbau ist sehr einfach und erfordert keinen Lötkolben. Es müssen lediglich vier Kabel (beiliegend) an Anschlussklemmen geschraubt werden. Optional sind noch zwei Löcher in den Projektor-Rückendeckel zu bohren, um den Booster-Schalter und den Netzteilanschluss fest montiert zu haben. Der Umbau dauert ca. 10 Minuten, ist risikofrei, erfordert lediglich einen Schraubenzieher und ist ggf. komplett rückbaubar. Der Booster kann jederzeit mit einem Schalter zu- oder abgeschaltet werden, so ist der Helligkeitsunterschied besonders schön zu sehen. Der Umbausatz besteht aus: komplett bestückter und geprüfter Platine (industriell gefertigt) Wippschalter und DIN-Power-Buchse zum Einbau in z.B. die Projektorrückwand temperaturfeste Silikonkabel (für den Weg zum Lampensockel) Großzügiges, hochwertiges Netzteil (100-240V in, 15V/13.4A/200W Ausgang) ausführlicher Einbauanleitung nagelneuer Osram 15V/150W EFR Kaltlichtspiegellampe Mein spezieller Forenpreis sind €169,- zzgl. Porto. Fünf sind zu haben, wer zu erst kommt, mahlt zuerst. Eine weitere Serie werde ich wohl nicht auflegen. (Verdienen tue ich daran übrigens nichts, allein das Netzteil kostet 128€. Nur was sollen die fünf Umbausätze hier Staub ansetzen?)