Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.881
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    529

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. vor allem wird die 310xl richtig scharf, wenn ihre komische blende mal ganz zu ist :)
  2. E100D und 310xl passt ganz wunderbar. Nur bei sehr sehr viel Licht könnte es hell werden. Da könnte man dann graufiltern, falls keine andere Kamera zur Verfügung steht.
  3. En Samstag... das wär ja eigentlich mal was.
  4. Der ist echt gut, der Bericht des Franzosen. Und endlich auch mal fundiert -- Farbräume etc. werden ja gern von allen einfach ignoriert. Fakt ist, dass der Scanner allein noch keine Wunder bewirken kann, wenn der Bediener (oder "Operator") nicht so genau weiss, was er tut. Oder es ihm nicht wichtig genug ist. Ich kenne den HM73 ja vor allem durch Daan direkt und Abtastungen, die er selbst damit gemacht hat. Zum großen Teil sind die perfekt. Auch dort gab's aber gelegentlich kleine Ausreisser, ich habe allerdings auch niemals auf maximale Qualität bestanden oder sie bezahlt. Auch hat er mir einen 16mm Film mal abgetastet, ohne das LIcht zu korrigieren -- aber eben alles kostenlos als Test für ganz andere Ziele (avisynth Optimierung). Das der HM73 bei diesem Beispiel in den Schatten brummt, ist bitter und vermeidbar. Das er gerade zu Filmbeginn manchmal Synchronisationsprobleme mit der Perfo hat, habe ich aber auch schon gesehen. Ich vermute, das ist mehr ein Softwareproblem als ein Problem der Perfo an sich. Wie auch immer, an sieht auch hier mal wieder deutlich, was der HM73 kann und was der fsHD nicht kann. Man beachte nur mal die Lichter. Am liebsten hätte ich ja einen eigenen HM73, den ich für jede Abtastung selbst bedienen kann. Aber da muss ich noch ein bisschen sparen. Mein Fazit bis dahin: Wenn Abtasten, dann auf dem HM73, und am liebsten auch noch selbst. Oder eben noch mal Daan fragen. Und Postpro in jedem Falle selbst machen. Und eigentlich eben doch lieber projizieren.
  5. Also wenn ich mir bewusst mache, was für Reibung der Film in einer normalen S8-Kassette hat, dann verstehe ich, warum die Wickelmotoren so kräftig ausgelegt sind. Zumal da ja auch immer noch ein Greifer mithilft. Ich würde auch nicht vermuten, dass das beisschen Getriebe da groß problematisch wird. Ich frage mich allerdings, ob die mechanische Lösung letztendlich wirklich so viel besser und eleganter ist als der Schrittmotor, aber das wird die Praxis dann ja zeigen :) Großartig, Rudolf, daß Du immer noch so dolle dabei bist.
  6. Wow, das sind ja mal gute Nachrichten. Sehr schön!
  7. Am besten wäre woh. Prjektion und auch Monitor mit colorimeter auszumessen, die ICC Profile zu vergleichen und die Grafikkarte des Gebercomputers mit einem entsprechenden ICC-Profil zu benutzen.
  8. Naja, der Schrittmotorcontroller wird eben aus jedem Nockenschlaterimpuls acht Schrittmotorimpulse machen. Das Probem ist wohl die fehlende Rückkopplung. An den Schrittmotor müsste ein Rotary Encoder, aber dazu reicht vermutlich der Platz nicht... Die Rückkopplung über Mikroschalter an den Schlaufen ist daher wohl schon eine gute Idee... auch wenn ich eher IR-Lichtschranken genommen hätte, um Bildstandprobleme und Kratzer durch die Taster ganz zu vermeiden.
  9. Remjet ist neudeutsch für die Lichtohofschutzschicht aus Rußgelatine, die Filmhersteller gern auf Laufbildfilm auftragen. Sie verbessert die Laufeigenschaften des Films in der Kamera, verhindert Lichthofreflexionen, verringert elektrostatische Aufladungen beim Transport und macht dem Heimentwickler die Entwicklung schwer :)
  10. Es ist doch ganz einfach: So lange Kahl partout nicht darlegt, was er da verwendet, hat er etwas zu verheimlichen. Filme selber giessen tut er wohl mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht. Es wird also umkonfektioniertes Agfa RSX(II)-Material sein, wie hier ja auch schon oft vermutet wurde. Das ist halt längst völlig überlagert, und damit das nicht offenkundig wird, wird vertuscht und geschwiegen. Ich wollte damit jetzt nicht behaupten, seine Farbmaterialien taugten nichts -- ich habe sie selber nie probiert bzw. probieren können (er beliefert mich ja nicht). Eine Konkurrenz zum E100D oder V50D sind diese Materialien aber mit Sicherheit nicht. Eine Alternative zu alten Moviechrome 40 aber wohl schon, denn die haben ja das nervige Remjet. (Dafür dann aber auch wieder eine durchgängig normgerechte Perforation...) :-D
  11. Ich tippe mal, Du hast Glück und Dein E100D wird akzeptabel belichtet sein. Ich kann gar nicht oft genug wiederholen, wie gut dem Material eine knappe Blende mehr tut. Und auch wenn der Film nicht perfekt belichtet ist -- Du wirst schon annehmbar proizierbare Ergebnisse kriegen, denke ich. Bin gespannt. Übrigens: Besser so Hals-über-Kopf doch noch eine ungetestete Kamera mitnehmen, als ganz ohne auf Kreuzfahrt gehen, weil man ja auffallen könnte mit dem alten Glump. ;-)
  12. Verzeiht, ihr lieben. Es ist bei mir angekommen und liegt hier sicher, allein hatte ich buchstäblich noch keine Zeit zum betrachten. Ganz schlechter Stil, ich weiss, aber ich muss mich an Selbständigkeit noch gewöhnen und im Moment kommt alles ausser Arbeit zu kurz -- sogar die Familie. :-( Morgen abend nehme ich mir dafür Zeit. Sag, Rudolf, wo soll es danach hin? Wieder zu Dir?
  13. Abgesehen von den Temperaturanforderungen ist der E6-Prozess nicht aufwendiger als ein SW-Umkehrprozess. Bei Dreibad ist er sogar wesentlich kürzer, bei 300m wird man aber schon ob der Regenerierbarkeit die 6-Bad-Version nehmen wollen.
  14. Super :) (Das mit der Geschwindigkeit sollte Herr Damores doch direkt am besten wissen...)
  15. Danke für das Update. Ich lese solche Aktualisierungen immer sehr gern :)
  16. Was für Probleme denn? Erzähl :)
  17. Bin gespannt :) Und Neidisch. Weil Du ja immer gleich selber telecinst. Oder prügelst Du D8 nicht durch den Eiki? ;-)
  18. Ein Film, ganz aus Super-8... ich freu mich drauf: http://hypebeast.com/2011/05/format-perspective-super-8-film-about-skateboarding-photography/
  19. Soooo... das DOGM-Display bekomme ich jetzt auch endlich richtig angesteuert und die Routine zum Auslesen des Dreh-encoders steht auch soweit -- sogar in einer Form, die das Belichtungstiming nicht stören wird (Interrupts etc.). Jetzt kommt als nächstes die Menüstruktur dran. Mal gucken, wann ich dazu komme.
  20. Gleichmässiger Öaufen tun sie häöchstens in Tonfilmkassetten, bei denen die Capstanwelle greifen könnte. Aber selbst dann bleibt die Filmbewegung intermittierend, ergo hilft auch die Welle nichts :) Ich glaube, man sollte die Tipps einfach nicht so dogmatisch sehen. Eine 310xl belichtet auch ohne TTL prima und lässt sich so sogar indirekt Belichtungskorrigieren. Und zwei Zink-Luft-Hörgerätebatterien für wenige Cent in eine Silber-Nizo zu schieben, hat auch noch keinem weh getan.
  21. Ich drück die Daumen :)
  22. Ha, angeregt durch diesen Thread auf dem Flohmarkt gefunden: DIESES DREIERPACK Gesichtet habe ich sie noch nicht. 10 € für alle zusammen waren wohl kein ganz schlechter Preis, oder? Oder sind das als wertlos bekannte Schrottkopien?
  23. Kahl ist keine Hilfe, solange der Mann nur so selektiv beliefert. Und D8 hilft den unsicheren S8-Freunden nicht beim testen ihrer Kameras :)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.