Der ist echt gut, der Bericht des Franzosen. Und endlich auch mal fundiert -- Farbräume etc. werden ja gern von allen einfach ignoriert.
Fakt ist, dass der Scanner allein noch keine Wunder bewirken kann, wenn der Bediener (oder "Operator") nicht so genau weiss, was er tut. Oder es ihm nicht wichtig genug ist.
Ich kenne den HM73 ja vor allem durch Daan direkt und Abtastungen, die er selbst damit gemacht hat. Zum großen Teil sind die perfekt. Auch dort gab's aber gelegentlich kleine Ausreisser, ich habe allerdings auch niemals auf maximale Qualität bestanden oder sie bezahlt. Auch hat er mir einen 16mm Film mal abgetastet, ohne das LIcht zu korrigieren -- aber eben alles kostenlos als Test für ganz andere Ziele (avisynth Optimierung).
Das der HM73 bei diesem Beispiel in den Schatten brummt, ist bitter und vermeidbar. Das er gerade zu Filmbeginn manchmal Synchronisationsprobleme mit der Perfo hat, habe ich aber auch schon gesehen. Ich vermute, das ist mehr ein Softwareproblem als ein Problem der Perfo an sich.
Wie auch immer, an sieht auch hier mal wieder deutlich, was der HM73 kann und was der fsHD nicht kann. Man beachte nur mal die Lichter.
Am liebsten hätte ich ja einen eigenen HM73, den ich für jede Abtastung selbst bedienen kann. Aber da muss ich noch ein bisschen sparen.
Mein Fazit bis dahin: Wenn Abtasten, dann auf dem HM73, und am liebsten auch noch selbst. Oder eben noch mal Daan fragen. Und Postpro in jedem Falle selbst machen. Und eigentlich eben doch lieber projizieren.