Zum Inhalt springen

Friedemann Wachsmuth

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    12.881
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    529

Alle erstellten Inhalte von Friedemann Wachsmuth

  1. Linsenreinigen ist Glaubenskrieg. Mach es so, für diese Kamera ist es adäquat.
  2. Hol Dir ein Mikrofasertuch für Brillen beim Optiker. Schenkt er Dir. Linse anhauchen, wischen, fertig. Für DIESE Bauer reicht das.
  3. Ja, das stimmt soweit schon mal. Was ist denn das "Tool for world domination"?
  4. Herbert, Pathéfan: Ich bin mir ziemlich sicher, daß ihr ihm Unrecht tut. Ich würde 10:1 wetten, daß er kein Troll ist. Seine Kommunikationsmethoden und sein Konsumverhalten zur dargebotenen Hilfe sind allerdings etwas... ungewöhnlich! :) Aber ein Troll sieht anders aus. Also Vorsicht mit vorschnellen Vorurteilen. Wenn ihr von Video quereinsteigende Chemiefilm-Neulinge mit suboptimaler Eloquenz und partieller Illiteralität als Trolls eintütet, kann das mit dem Nachwuchs natürlich nicht funktionieren. anulutk: Filmst Du die Sorbischen Osterreiter dann endlich mal auf Super-8?
  5. Wieso denn grün/rot nur bei Schwarzweiß? Ich mag auch laaange Vorspannbänder. Genauso wie lange EInlaufrillen. Weil man sich in Ruhe auf den Film vorfreuen kann.
  6. Nee, im Ernst: Das wird was feines für die Nikon R10. Und potentiell auch andere S8-Kameras. Weil Digital nämlich wirklich gut mit Analog kann.
  7. Fast. Nur mit Schnappsentladungslampe.
  8. Ich hab gleich mal bei der Perutz-Zentrale angerufen. Die hohen Silbermengen sind nur ein vorgeschobener Grund der EU, in Wahrheit hat das internationale Zentrallabor des BCFI wegen Überalterung geschlossen. Man will sich dort an Kodak rächen, weil die den Kunden bzgl. Kodachrome-Entwicklung nie reinen Wein eingeschenkt haben (siehe Thread nebenan). Kodak in Kiel plant angeblich, dem Verbot mit einem cleveren Trick zu begegnen: Ein Zulieferer soll eine Super-8-Dummy-Kassette liefern, die die Bildsignale encodiert und per Bluetooth auf ein iPhone im Funkradius streamt. Dort werkelt ein Transcoder, der die Sensordaten in 14-bittige C,M und Y-Signale wandelt und über ein VPN (Mitgliedsbeitrag!) zu Beiersdorf nach Gelting schickt, wo die Daten per Kartoffeldruck auf Tesafilm gestempelt werden (ähnlich Technicolor). Der Kunde kann sich seine drei Farbauszugs-Rollen dann nach wenigen Wochen bei einer Hornbach-FIliale seiner Wahl abholen. Laminieren und perforieren muss dann jeder selbst, aber wozu gibt es Gürtelzangen bei Tchibo... Ich seh da kein Problem.
  9. Es darf geraten und gemutmaßt werden :)
  10. Wie ich höre will sich ein bislang übersehener Pathé-Enkel wohl mit einer Motivklingel im Hammerschlaglackgehäuse am neuen Super-8 Boom beteiligen. Praktischer weise schraubt man die in den Drahtauslöseranschluss, so kann sie bei Alarm gleich selbständig losfilmen.
  11. Autsch. Sowas darf nicht passieren. Stimmt.
  12. Stimmt. Und Heliopan hat ja leider keine Partikelfilter zum einschrauben mehr im Angebot.
  13. Abgefüllt und Originalverkorkst von er Fa. Sengelmann und Söhne? Her damit.
  14. Nein, ich meine nicht die französische Stadt, sondern den Rotwein. Durch langes Forschen und ein bisschen Glück habe ich jetzt herausgefunden, daß sich unser geliebter K40 ganz vorzüglich in Bordeaux entwickeln lässt. Gerade ältere Jahrgänge haben einen hohen Anteil an 1,4-Dimethylosterhase-Verbindungen -- de facto ist das ein universeller Farbkuppler, der sich stilsicher an die Oxidationsprodukte der SW-Schicht hängt. Leider sorgt der hohe Alkoholgehalt für etwas wackligen Bildstand. Praktisch ist, dass sich die Lichthofschutzschicht durch den hohen Tanningehalt selbständig auflöst. Farblich sind die Ergebnisse vielversprechend bis psychedelisch. Malt man seine Motive aber entsprechend an, sollten die Ergebnisse nutzbar sein. An einer Tabelle zur Farbkonversion wird gearbeitet.
  15. Schade, daß Anton und Günther sich jetzt doch für Solarzellen entschieden haben. Ich fand den Dieselprototypen ja viel uriger.
  16. Ich denke auch, dass klarer Vorspann arg blenden würde.
  17. MEINE GÜTE! Kann das nicht endlich mal aufhören? Nur, weil drei oder vier Rentner immer noch sauer auf Kodak sind, ist das "schädlich für uns alle"? Und die Einstellung von Velvia steht dank Fukushima natürlich auch ganz kurz bevor? Hallo!? Geht's noch? Lies doch bitte noch mal Joachims Anfangspost, lieber Pathéfan. ER mag den Cinevia. ER möchte ihn ausprobieren. Auch ohne Deinen Rat dazu. Und er fragt ausserdem, ob eben schon jemand Erfahrungen damit gesammelt hat. Offensichtlich nicht. Wieso ziehst DU nicht einfach mal ein paar Rollen Cinevia DS8 durch Deine Gravensteiner-Muster-Bolices und berichtest? Damit wäre Fuji, Joachim, Dir und uns allen mehr geholfen als mit weiterer Schürung von Schmalfilmuntergangsängsten. "Es gibt nichts gutes, ausser man tut es." (Erich Kästner) So.
  18. Danke für diese konkrete Meinung. Ich habe Herrn nun noch weniger in einer Schublade stecken. Bei der nächsten Überforderung Rufe ich ihn an :)
  19. Ich rede ja von MÄSSIG farbstichigen Film, Jörg. Ich hab E100D auch schon am Lagerfeuer benutzt. Geht durchaus. Starke Wechsel sind natürlich immer kritisch.
  20. Als Richtschnur reicht die Digiknipse durchaus. Eine DSLR sagt Dir auf Wunsch ja sogar die Farbtemperatur Deiner Graukarte in Kelvin und zeigt ausserdem noch den Drift in Richtung Grün/Pink. Nur: Wozu? Ich wurde einfach die Lampen und das Licht angucken und mitdenken. Ich bin aber eh kein Freund allzuvieler Filter. Das Problem von LED- oder Miniaturleuchtstoffröhren ist nicht ihr "zu warm" oder "zu kalt", sondern a) der Drift ins grüne oder pinke und B) ihr ungleichmäßiges, gezacktes Spektrum. Man sollte sie beim Filmen einfach meiden, denn je nach Alter und Charge leuchtet jede Birne in einer andern Farbe. Du hast also immer Mischlicht mit den Dingern. Rudolfs Universalfilter zum "Weißabgleich" ist nicht nötig, wenn man projiziert. Betrachtet man einen (mäßig) farbstichigen Film großflächig in einem dunklen Raum, kompensiert das Hirn ähnlich gut wie beim direkten gucken. Oder setzt ihr abends beim Lesen der Illistrierten die Klaus Lage Brille auf?
  21. Da gebe ich Dir absolut recht. Wie man bei so etwas gleich kann "kenn ich, der ganze Griff muss getauscht werden!" rufen kann, verstehe ich ebenso wenig wie "machen wir gar nicht mehr, gibt keine Ersatzteile, und Herrn P. meiden sie besser". Den, der Deinen Blendenmotor geöffnet hat, muss man loben. Sagst Du, welcher das war? Nicht jeder mag alles selber reparieren. ;)
  22. Und: Mikrokontrollerfreunde sind nicht automatisch cinephob. Ich zumindest bin auch einer. Soll ich jetzt lieber gehen?
  23. Hatten wir schon einige Male, oder?
  24. Filmen kann man ja auch prima ohne den BCFI. Ich war da nie drin, aber haben die sich nicht immer schon sehr gern mit sich selbst beschäftigt? Sah von außen zumindest oft so aus. Schade aber, wenn sich etwas so entwickelt. Vielleicht ist auch einfach nur der BCFI überaltert?
  25. Ich streiche eine kleine Menge Filmkitt mit dem Pinsel so auf die dünne Kante eines der geschliffenen Keile, dass sie sich beim zusammendrücken genau auf die Kontaktflächen ausbreitet. Mit ein bisschen Übung bekommt man das hin, und dann quillt auch (fast) nichts über. Mein "Kittwulst" ist wohl so ca. 0,8 breit. Müsste ich mal Fotografieren, wenn's unklar ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.