-
Gesamte Inhalte
2.822 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
13
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Mich
-
Ich habe einige uralte (in Series-Größen) von Tiffen. Ich glaube, aktuell gibts die meisten Größen doch nur noch von Heliopan, oder ?
-
Ich finde, manche Dinge werden hier zu sehr beachtet, andere Aspekte wiederum unterbewertet oder gar ganz ausser Acht gelassen: Hier wird oft so getan, als sei es nahezu unmöglich, mit einem 100 ASA Film ohne Graufilter sinnvoll zu filmen, u.a. wegen dem optimalen Blendenbereich. Natürlich ist die Verwendung von ND-Filtern oft sinnvoll. Wie einige hier zu Recht behaupten, geht es sehr wohl ohne. Warum auch nicht ? Hängt doch immer vom Einzelfall ab. Ich habe sogar mit dem Aviphot und seinen 200 ASA ohne Filter gut arbeiten können. Ich verstehe nicht ganz, warum man sich nun so sehr z.B. auf den 'optimalen Blendebereich' konzentriert, wenn anderer Stelle z.B. die individuelle Qualität des jeweiligen Objektiv-Modells und die Unterschiede untereinander (Abbildungsleistung, Vergütung etc.) hier fast immer ignoriert. Auch die Thematik der Verwendung von Sonnenblenden oder gar Kompendien zur 'Optimierung' wurde (nachdem sie angesprochen wurde) als mehr oder weniger 'überflüssig' stehen lassen . . . Irgendwie ist das doch unlogisch, oder ? Mich
-
Also ich habe mit dem Aviphot (den ich zudem sehr knapp belichte) nur selten einen ND-Filter benötigt. Letzte Woche, draußen bei Sonnenlicht, kam ich immer auf Werte um 11, selten bis auf 16. Zum Nachmittag hin sogar nur um 8. Ich filme meistens Details und mache Nahaufnahmen von Baumstämmen, Pflanzen, Schmetterlingen etc. Totale seltener . . . Bei 100 ASA (z.B. Ektachrome) habe ich überhaupt keine Probleme, da ist die Empfindlichkeit optimal.
-
Nee, schwimmt nicht. Nur am Anfang, dann kippt sie und geht unter !
-
Was könnte es denn bedeuten ? Oder: Wer ist EndofCinema ?
-
Also im Meer ersäufen tu ich mich nicht - das will ich einfach nicht. Wobei - wie mir gerade einfällt - ich noch nie probiert habe, ob so ein Magazin auch schwimmen kann. Da es ja anscheinend keine Meterware in 9,5 gibt werde ich da mal riskieren. Kaputt geht es ja nicht oder ? Nein, glaub ich auch nicht . . . ich schreib dann hier. . .
-
Ein Magazin für längere Filmrollen hat schon einige Vorteile; vielleicht nicht unbedingt bei 8mm, aber bei größeren Formaten wie 16mm oder 9,5 auf jeden Fall. Da sind 30m schon sehr kurz, denn das Wechseln kann sehr lästig und störend sein. Mind. 60m sind hier schon sinnvoller. Gibt's nirgendwo 60m oder längere 9,5mm Flme ?
-
Nein, das eigentlich nicht. Aber ich habe vor einigen Tagen mit 100 ASA draußen gefilmt und war immer so um Blende 8-11.
-
@Manfred: Gabs auch ein 25er Makro ? Oder meinst Du das 1,1/ 26mm Makro ?
-
. . . also ganz verstehen kann ich das nicht. Ich komm mit 100 ASA wunderbar klar, ohne Graufilter. Was filmt ihr denn überwiegend ?
-
Im Großen und Ganzen ist Bolex doch wirklich ein Hersteller, dessen Kameras grundsätzlich nicht enttäuschen und wirklich gute Ergebnisse bei angenehmer Handhabung liefern. Se können noch u repariert und gewartet werden und sind gängige Standardgeräte, keine Exoten. Man erhält an Optiken und Zubehör nahezu alles, was man braucht. Gute, robuste, semiprofessionelle Geräte, die sich in der Filmwelt an verschiedensten Stellen, vom Urlaubsfilm bis Hollywood in den letzten 50 Jahren vielfach bewährt haben. :razz: Die H-16 ist eine klassische Kamera, die sicher auch ihre Macken hat (z.B. der dunkle Sucher), aber die haben wir ja alle. An der Bildqualität und der Einsetzbarkeit z.B. in der Natur lässt sich nichts bemängeln: In einem Kopierwerk war man von der Bildqualität begeistert, selbst der Bildstand war perfekt. . . . Man muß sie eben ein wenig sorgfältiger bedienen als eine Arri z.B. und sich mehr um sie kümmern, aber dann ist sie bestens. ;-) Mich
-
@ Volker: Zu den Objetiven der H-16: Es wird ja oft geschrieben, dass zumindest die RX-korregierten Opiken der Bolex RX unter 50 mm bei manchen anderen Kameras Probleme machen können (bei geöffneterer Blende). Welche H-16 hast du ?
-
Bei der Bolex war das Verhältnis Preis/Leistung damals sehr gut, eigentlich mit am besten. Beaulieu war ja auch um einiges teurer. Bolex wurde auch nie so exklusiv vertrieben wie Beaulieu oder Leica z.B. Wie man mir sagte, konnte sie fast jeder Händler bestellen; sogar Kaufhäuser, Drogerien oder auch Optiker (habe ich mal hier im Forum gelesen) boten sie an. Bolex war anscheinend keine 'schickes Pretsige-Objekt' wie eine Leica z.B., sondern wohl eher ein kühles, sachliches Werkzeug guter Qualität. Mich
-
Also nicht besser als z.B. Pathe ? Und das bei der oft genannten 'Schweizer Qualität' . . . :cry: Na, da werden aber viele enttäuscht sein . . .
-
Aber hier hat wohl das Angi 0,95 den Preis ausgemacht . . .
-
Und warum mit Federwerk ?
-
Das Bolex damals oft preiswerter war als die Konkurrenz, ist mir schon mehrmals aufgefallen. Aber ich verstehe die Aussage hier nicht ganz: Die Pathe Webo, besonders die 16mm Version (die häufigste Version der Webos) ist doch wirklich häufig zu finden. Und sie sind doch auch relativ preiswert. DS-8 und 9,5 sind etwas seltener als 16mm, aber im Prinzip sind die Webos heute doch als eine preisgünstigere Alternative zu Bolex u.ä. zu betrachten . . . An Wert hat eine Pathe im Laufe der Jahre wohl mit am meisten verloren. Ich persönlich finde, Bolex hat als Federwerkkamera auch heute noch ihren Wert. Gerade im Ausland werden Amateur-Filmkameras oft überbewertet, auch die Preise sind oft sehr unrealistisch. Wer hat das denn geschrieben ?
-
Ich hatte irgendwo mal einen Batteriekoffer gesehen (aus hellbraunem Kunstleder) wo mehrere große Batterien (ich glaube Blockbatterien) hinein kamen. Der Koffer war bald größer und schwerer als die ganze Kamera, der stört das 'Bild des mal eben schnell mitnehmens und draufhaltens'. Der Motor war ganz klein und hübsch, mit silberfarbenen Streifen (sieht man auch auf dem Bild). Wurde denn die Federwerk-Variante parallel (zumindest eine Zeit lang) zu der normalen Version mit integriertem Motor angeboten oder gabs die ausschließlich nacheinander ? Mich
-
Och, eigentlich bringts mir nicht viel. Aber es würde mich doch interessieren (gehört halt dazu). Gab's eigentlich auch ansetzbare Motörchen zu der Beaulieu mit Federwerk ? Irgendwo habe ich mal so einen kleinen, stabförmigen Motor gesehen .. Dazu gabs auch eine Baterrien-Box. Weiß jemand, was ich meine ? Mich
-
Das ist doch selten, dass man die Spulen zu so einem Preis findet . . .
-
. . . ach deshlab . . . Weißt Du denn, ob das stimmt ?
-
200 Exemplare ? Von den Federwerk, Motor oder sogar beiden zusammen ? Übrigens: Es kommt mir so vor, als sei die mit Federwerk (16 und 9,5) seltener zu finden. War das bei Beaulieu nur die 'Anfangszeit' dieses Modells oder wurden die auch parallel vertrieben ?
-
Greifen Sie zu ! ;-) http://www.ebay.fr/itm/bobine-30m-metallique-vide-16-mm-pour-camera-/160540681713?pt=FR_JG_Photo_Camescopes_Cameras&hash=item2560f865f1
-
Erstaunlich ist irgendwie, dass die älteren Beaulieu R mit Federwerk oft höhere Preise erreichen als die mit E-Motor. Haben die irgendwelche Vorteile (ausser, dass man keinen Akku braucht) ? Oder einfach nur, weil sie seltener sind . . . .
-
Hier ist auch noch eine mit Elektromotor http://www.ebay.fr/i...=item27e1fc0607